Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Issue Information
The Russian ReviewPages: 353-357 | First Published: 07 June 2021 Transmediating Children's Books: An Archaeology of Discarded Futures
Trans‐Formations: Old Books as New MediaSERGUEI ALEX. OUSHAKINEPages: 358-374 | First Published: 07 June 2021
From Stage to Page and Back Again: Remediating Petrushka in Early Soviet Children's CultureMEGHANNE BARKERPages: 375-401 | First Published: 07 June 2021
Films of the Printed Page: Transmedial Books for Early Soviet ChildrenZDENKO MANDUŠIĆPages: 402-430 | First Published: 07 June 2021
(Dis)play: Paper Showrooms of Soviet LaborGABRIELLA A. FERRARIPages: 431-455 | First Published: 07 June 2021
Articles
In the Peasant's Place: Social Problems and Narrative Practice in Turgenev's Notes from a HunterJENNIFER FLAHERTYPages: 456-472 | First Published: 07 June 2021
Nature, Hares, and Nikolay Nekrasov: The Poetics and Economics of Russian EcocriticismANDREY FEDOTOV, PAVEL USPENSKIJPages: 473-496 | First Published: 07 June 2021
Review Essay
On Russian Poems, Poets, and Prizes, Late in 2020STEPHANIE SANDLERPages: 497-505 | First Published: 07 June 2021
Featured Review
Official Education as CounterrevolutionMARA KOZELSKYPages: 506-509 | First Published: 07 June 2021
Book Reviews
Book ReviewsPages: 510-549 | First Published: 07 June 2021
Publications ReceivedPages: 550-552 | First Published: 07 June 2021