Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern
Im Zeitraum 2017 bis 2021 wurde dem hundertjährigen Bestehen des Frauenwahlrechts in mehr oder weniger breit gefächerter Form gedacht. Die wechselvolle Geschichte dieses Erinnerns, sowohl seitens Aktivist:innen der Frauenbewegungen und Historiker:innen als auch seitens staatlicher Institutionen oder politischer Parteien, wird hier am Beispiel ausgewählter europäischer Länder veranschaulicht. Die Beiträge des Heftes zeigen, wie sehr fehlende Quellen, aber auch Stereotypen und Vorurteile Herausforderungen für ebendieses Erinnern bedeuteten. Zudem reflektieren sie das Spannungsverhältnis zwischen den unterschiedlichen Interessen der am Gedenken Mitwirkenden. Das Jubiläum hat nicht nur den Grundstein für eine Integration der Einführung des Frauenwahlrechts in die nationale politische Geschichte gelegt, sondern auch dazu beigetragen, das gesamte Thema aus neuen Perspektiven zu betrachten.
Commemorations are currently remembering the centennial of women’s suffrage in several European countries and the United States. While, on the surface, early historiography of the history of women’s suffrage has opened the way for the discipline of women’s and gender history since the 1970s, several concerns, such as the collection and preservation of suffrage heritage, stereotypes and prejudices, and political contextualization, have challenged ways and possibilities both to write this history and to remember women’s equal inclusion in political participation. This issue seeks to explore the politics of suffrage memory, addressing both the historiography of women’s suffrage and its impact on the commemoration of women’s enfranchisement, especially also in relation to national celebrations of universal suffrage.
INHALT
Birgitta Bader Zaar and Mineke BoschEditorial S. 9−14
BEITRÄGE
Sharon Crozier-De RosaVote100/Vótáil100. Die Erinnerung an das Frauenwahlrecht in Großbritannien und Irland, S. 15−36
Kerstin WolffDie Staatsbürgerschaft der Frau als Verpflichtung oder politische Selbstermächtigung. 100 Jahre Frauenwahlrechtsjubiläum in Deutschland, S. 37–54
Mineke BoschGender and the Politics of History and Memory – an Inside Reflection on the Dutch Centenary of Universal (Women’s) Suffrage, S. 55–72
Ulla MannsMemory Work, Memory Politics and the Centennial of Women’s Suffrage in Sweden, S. 73–87
EXTRA
Kristina SchulzLeben im Versteck. Eine multiperspektivische Annäherung an die Geschichte von Kindern ausländischer Arbeiterinnen und Arbeiter in der Schweiz der Hochkonjunktur, S. 89–103 A Multi-Perspective Approach to the History of Foreign Workers’ Children in Postwar Switzerland
FORUM
Birgitta Bader-Zaar, Marie Bahenská, Libuše Heczková und Dana MusilováFrauenwahlrechtsjubiläen in zwei Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie, S. 105–116
IM GESPRÄCH
Ellen Carol DuBois interviewed by Mineke Bosch, S. 117–125 Woman Suffrage in Times of Distress
AKTUELLES & KOMMENTARE
Judith GoetzTraditionelle Geschlechterordnungen und importierte Unterdrückung. Die antifeministischen Geschlechterpolitiken der FPÖ, S. 127–134
THEMENSPEZIFISCHE REZENSIONEN
Egge Knol“Voice & Vote. Women’s Place in Parliament”, Westminster Hall, London, curated by Mari Takayanagi and Melanie Unwin „Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht“, Historisches Museum Frankfurt, curated by Dorothee Linnemann, Jenny Jung and Katja Koblitz “Suffragettes vs the State”, National Archives, London, curated by Victoria Iglikowski-Broad, Rowena Hillel and Katie Fox, S. 135–139
Mari Takayanagi“Strijd! 100 Jaar Vrouwenkiesrecht”, Groninger Museum, curated by Mineke Bosch and Egge Knol “De Straat Op! 100 jaar vrouwenkiesrecht en activisme”, Amsterdam Public Library, curated by Atria, S. 139–143
Yella NicklausHedwig Richter u. Kerstin Wolff (Hg.), Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa, S. 143–145
Ingrid SharpBlaustrumpf ahoi! (Hg.), „Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich. Geschlechterdemokratie als gesellschaftspolitische Herausforderung, S. 146–148
Marnix BeyenSophie van Bijsterveld and Hillie van de Streek eds.,Wat komen jullie hier doen? Vrouwenkiesrecht tussen geloof, politiek en samenleving – 1883–2018 Mineke Bosch, Strijd! De vrouwenkiesrechtbeweging in Nederland, 1982–1922 Historica. Tijdschrift voor gendergeschiedenis, 42, 2 (2019): Vrouwen voorwaarts! De strijd voor vrouwenkiesrecht in Nederland en de koloniën 1850–1950, ed. by Mineke Bosch and Margriet Fokken Monique Leijenaar, Jantine Oldersma and Kees Niemöller, De hoogste tijd: Een eeuw vrouwenkiesrecht, S. 148–153
Birgitta Bader-ZaarEllen Carol DuBois, Suffrage. Women’s Long Battle for the Vote Sandra Opdycke, When Women Won the Vote. The Final Decade, 1910–1920 Joan Sangster, One Hundred Years of Struggle. The History of Women and the Vote in Canada Susan Ware, Why They Marched. Untold Stories of the Women Who Fought for the Right to Vote, S. 154–159
WEITERE REZENSIONEN
Mareen HeyingAlessandra Pescarolo, Il lavoro delle donne nell’Italia contemporanea, S. 161–163
Katharina HermannRuth Ammann, Berufung zum Engagement? Die Genossenschafterin und religiöse Sozialistin Dora Staudinger (1886–1964), S. 163–166
Heidi Hein-KirchnerFranz X. Eder, Eros, Wollust, Sünde. Sexualität in Europa von der Antike bis in die Frühe Neuzeit Lutz Niethammer u. Silke Satjukow (Hg.), „Wenn die Chemie stimmt …“. Geschlechterbeziehungen und Geburtenkontrolle im Zeitalter der „Pille“ / Gender Relations and Birth Control in the Age of the „Pill“, S. 166–169
Anelia KassabovaTeresa Kulawik u. Zhanna Kravchenko (Hg.), Borderlands in European Gender Studies. Beyond the East-West Frontier, 170–173
AbstractsS. 175–177
Anschriften der Autor:innenS. 179–180