Das von Fritz Dross, Elisabeth Lobenwein, Marion Ruisinger und Alois Unterkircher herausgegebene Schwerpunktheft versteht das Objekt als Ausgangspunkt innovativer Fragestellungen und als Motor für neue Herangehensweisen an die Geschichte der Medizin, die Sammlungen und Museen als Orte der Forschung in den Mittelpunkt rückt. Durch die Fokussierung auf medizinhistorisch relevante Objekte, deren Materialität, Herstellung, Distribution, Funktionsweise und Verwendung, werden nicht nur kultur- und wissenschaftshistorische Aspekte analysiert, sondern auch museale Konzepte diskutiert. Neben einem Impulsbeitrag und theoretischen Überlegungen stellen weitere neun Beiträge konkrete Objekte in das Zentrum ihrer Ausführungen. Sieben Projektberichte präsentieren den Leser:innen aktuelle Forschungsprojekte zum Thema. Abgerundet wird der Band durch elf Rezensionen zu Neuerscheinungen aus dem Bereich der Medizingeschichte. In einem Nachruf wird abschließend unserem geschätzten Vereinsmitglied Gerhard Baader gedacht.
Sämtliche bisher erschienenen Bände des VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin können kostenfrei unter folgendem Link abgerufen werden: https://austriaca.at/VIRUS_collection?frames=yes
Inhalt
Fritz Dross / Elisabeth Lobenwein / Marion Ruisinger / Alois Unterkircher Editorial
Impuls - Schwerpunkt: Objekte als Quellen der Medizingeschichte
Isabel Atzl Missing Link. Primäre Sammlungs- und historische Forschung im Dialog?
Beiträge – Schwerpunkt: Objekte als Quellen der Medizingeschichte
Franziska Weise Heilbitte und Heildank: Antike Gliedervotive als Kultzeugnisse und ihre Aussagekraft für die Spezialisierung von Heil-Heiligtümern
Iris Ritzmann Vom Ehrenmal zur historischen Hypothek – die Büste des Schweizer Psychiaters Auguste Forel auf Zeitreise
Beate Kunst Das Ophthalmoskopierphantom von Maurice Perrin im Spannungsfeld zwischen Militärmedizin und Ophthalmologie
Maria Keil Streit um No. 1759 – die medizinische Wachsmoulage als begehrtes Medium
Marion Baschin Zwischen Notwendigkeit und Kommerz. Homöopathische Kriegstaschenapotheken als Objektquellen
Karen Nolte Schröpfkopf, Spritze und „stumme Schwester“ – „Hybride Objekte“ und „Grenzobjekte“ zwischen Pflege und Medizin
Henrik Essler Auf der Frequenz der Zeit: Elektrotherapie als medizinische Selbsttechnik im 20. Jahrhundert
Nils Löffelbein Nerven unter Strom – Sinnüberschuss und Sinnreduktion von Neurasthenie-Objekten in Deutschland 1880–1930
Uta Kanis-Seyfried / Thomas Müller Rettungsringe und weitere aquanautische Gegenstände. Objekte erweitern die Historiografie der Psychiatrie
Thomas Schnalke Alles auf Anfang. Einige Nachgedanken zum Umgang mit medizinischen Objekten als historische Quellen
Projektberichte – Schwerpunkt: Objekte als Quellen der Medizingeschichte
Sabine Schlegelmilch Objektforschung am Institut für Geschichte der Medizin der Universität in Würzburg. Kurze Vorbemerkung zu den Projektberichten von Anna Schmauser, Cynthia Bredemeyer, Corinna Schulz und Tristan Kummer
Anna Schmauser Die Chirurgie des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Werkstatt und Hörsaal – die Trepanationsinstrumente der chirurgischen Sammlung der Universität Würzburg
Cynthia Bredemeyer Die zahnchirurgische Instrumentensammlung des Juliusspitals zu Würzburg: die Professionalisierung der Zahnheilkunde, insbesondere der Zahnchirurgie, im 19. Jahrhundert im Raum Würzburg und Unterfranken / Bayern
Corinna Schulz Der historische Blick. Eine Analyse der Veränderungen in der dermatologischen Beschreibungslehre auf der Grundlage von Karl Zielers „Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten“ (6.Aufl., 1942) Tristan Kummer Die Moulagen zu Giftgasverletzungen des Ersten Weltkriegs in der Sammlung der Würzburger Universitätshautklinik
Simone Loistl / Irene Zauner-Leitner Vergrabene Zeugen der Vergangenheit. Archäologische Funde im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Michaela Ralser Die Lochkarte. Ein frühes Instrument der Datenverarbeitung in der jugendwohlfahrtlich kinderpsychiatrisch-heilpädagogischen „Verwahrlosungsforschung“
Rezensionen
Stefan HAAS / Michael C. SCHNEIDER / Nicolas BILO, Hg., Die Zählung der Welt. Kulturgeschichte der Statistik (= Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte 32, Stuttgart 2019: Franz Steiner Verlag) (Andreas Weigl)
Martin DINGES, Bettine von Arnim und die Gesundheit. Medizin, Krankheit und Familie im 19. Jahrhundert (Stuttgart 2018: Franz Steiner Verlag) (Elena Taddei)
Alfred MEURER, Das Allheilmittel des 20. Jahrhunderts. Eine kleine Kulturgeschichte des Radiums (Kromsdof–Weimar 2017: Jonas Verlag) (Alexander Sigelen)
Johann BLEKER / Petra LENNIG / Thomas SCHNALKE, Hg., Tiefe Einblicke. Das Anatomische Theater im Zeitalter der Aufklärung (= Kaleidogramme 167, Berlin 2018: Kulturverlag Kadmos) (Andreas Golob)
Beat GNÄDINGER / Verena ROTHENBÜHLER, Hg., Menschen korrigieren. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Zürich bis 1981 (Zürich 2018: Chronos) (Elisabeth Dietrich-Daum)
Angela GRIESSENBÖCK, Von Heilung, Pflege und Verwahrung. Zur Geschichte der Landesirrenanstalt in Hall in Tirol und ihrer Patientinnen und Patienten (1882–1918) (Leipzig 2018: Leipziger Universitätsverlag) (Benoit Majerus)
Jürgen SCHLUMBOHM, Verbotene Liebe, verborgene Kinder. Das Geheime Buch des Göttinger Geburtshospitals, 1794–1857 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 296, Göttingen 2018: Wallstein-Verlag) (Irmtraut Sahmland)
Lisa MALICH, Die Gefühle der Schwangeren. Eine Geschichte somatischer Emotionalität (1780–2010) (Bielefeld 2017: transcript Verlag) (Marina Hilber)
Anne-Christin LUX, Das Erbe der Morloks. Untersuchungen über das Wirken einer Heilerdynastie im Nordschwarzwald (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/ Volkskunde 14, Münster / New York 2017: Waxmann) (Alois Unterkircher)
Susanne KREJSA MACMANUS / Christian FIALA, Der Detektiv der fruchtbaren Tage. Die Geschichte des Gynäkologen Hermann Knaus (1892–1970) (= Schriftenreihe des Museums für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch 1, Wien 2017: Verlagshaus der Ärzte) (Nora Lehner)
Günter FLEMMICH / Angelika HAIS / Tom SCHMID, Hg., Gesundheitsberufe im Wandel. Festschrift für Brigitte Adler (= Medizin 21, Wien 2018: LIT) (Carlos Watzka)
Nachrufe Gerhard Baader (1928–2020) zum Gedenken (Carlos Watzka)
Vereinsinformationen