Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Issue Information
From the EditorPages: 558-561 First Published: 03 September 2021
Global and Transnational in Form, Soviet in Content: The Changing Semantics of Internationalism in Official Soviet Discourse, 1917–1991DAVID BRANDENBERGERPages: 562-580 First Published: 03 September 2021
“Moskva‐Berlin, Berlin‐Moskau, 1900–1950”: Memory and ForgettingOKSANA BULGAKOWAPages: 581-602 First Published: 03 September 2021
Stalled at Friendship Station: Under Ancient Desert Skies, the Socialist Silk Road, and Cinematic Collaboration on the Eve of the Sino‐Soviet SplitEDWARD TYERMANPages: 603-623 First Published: 03 September 2021
A Common Space of International Work: Disability Activism, Socialist Internationalism, and the Russian Union of the BlindMARIA CRISTINA GALMARINIPages: 624-640 First Published: 03 September 2021
“Our International Journal”: UN Publications and Soviet Internationalism after StalinLOUIS H. PORTERPages: 641-660 First Published: 03 September 2021
An Air Map for World Cinema: Aeroflot as an Infrastructure for Cinematic InternationalismELENA RAZLOGOVAPages: 661-680 First Published: 03 September 2021
Asymmetries of Internationalism: Performing and Remembering Subnational Internationalism in the Age of Developed SocialismTIMOTHY NUNANPages: 681-698 First Published: 03 September 2021
Featured Reviews
Moving beyond ExpectationsLEWIS H. SIEGELBAUMPages: 699-702 First Published: 03 September 2021
Soaring to New Heights: Problematic Policy, Planning, and Unintended ConsequencesKARL QUALLSPages: 703-707 First Published: 03 September 2021
Losing the MapAMELIA GLASERPages: 708-710 First Published: 03 September 2021
Book Reviews
Pages: 711-750 First Published: 03 September 2021