Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 20 (2021), 3

Titel der Ausgabe 
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 20 (2021), 3

Erschienen
Berlin 2021: Metropol Verlag
Erscheint 
3x jährlich
ISBN
978-3-86331-607-5
Anzahl Seiten
220
Preis
Jahresabo: € 35,00 Inland, € 45,00 Ausland, jeweils inkl. Porto; Einzelhefte: € 14,00

 

Kontakt

Institution
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Arbeit – Bewegung – Geschichte ehem. “JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung” Weydingerstr. 14–16 D-10178 Berlin
Von
Friedrich Veitl

Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift fÜr historische Studien (bis Dezember 2015 JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung) wendet sich an Historikerinnen, Historiker, Studierende und historisch Interessierte. Sie präsentiert Ergebnisse der historischen Forschung zur deutschen, europäischen und außereuropäischen Arbeiterbewegung, zur Sozialgeschichte und Geschichte der Arbeitswelt, zur Geschichte demokratischer sozialer Bewegungen, zur Alltagsgeschichte u.a.m. Jede Ausgabe enthält wissenschaftliche Aufsätze und Mitteilungen, Beiträge zur Diskussion, biografische Skizzen, Erinnerungen, Dokumente, Berichte über wissenschaftliche Tagungen, Informationen Über Projekte, wissenschaftliche Bildungseinrichtungen, Archive und Gedenkstätten sowie Buchbesprechungen.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Riccardo Altieri/Bernd Hüttner: Editorial: „Das Einfache, das schwer zu machen ist.“ Zum Stand der historischen Kommunismusforschung S. 7

Riccardo Altieri/David Bebnowski/Marcel Bois/Christian Dietrich/Ralf Hoffrogge/Uwe Sonnenberg: Von Schiffen und Kähnen. Was es zur Geschichte der Linken im zwanzigsten Jahrhundert noch zu entdecken gibt S. 11

Johannes Spohr/Claudia Krieg: Nicht erinnerte Geschichten? Die lettische Jüdin und Rotarmistin Eva Vater S. 33

Jakub Vrba: Das Geschichtsbild des Hussitismus als Mittel des (Inter)nationalismus in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei 1921–1945 S. 55

Rüdiger Stutz: Verdächtige Veteranen. Frühere Mitglieder der KPO Thüringens im Fokus der Agentenhysterie unter Ulbricht S. 77

Diskussion

Jörn Schütrumpf: Clara Zetkin oder: Der Widerruf S. 100

Thomas Klein: Der „genetische Code“ der „Partei des Demokratischen Sozialismus“ S. 121

Geschichtskultur

Stefan Berger: German Labour History Association S. 145

Eric Angermann: Antifaschistische Gedenkkultur heute: Die Erinnerung an Hellmut Bock. Interview mit Laura Neumann S. 147

Rainer Holze/Kurt Metschies: Der Arbeiterbewegungsgeschichte und ihren Quellen verpflichtet. Zum 30-jährigen Bestehen des „Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V.“ (Sitz Berlin) S. 152

Bernd Hüttner: „Ich will die Geschichte der Frauen (…) erzählen“. Ein Interview mit Laura Baumgarten, Jasmin Lörchner und Bianca Walther S. 156

Buchbesprechungen

Brigitte Studer: Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale (Uwe Sonnenberg) S. 163

Hans Peter Jacobitz/Thomas Königshofen (Hrsg.): Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland): Internationale Rätekorrespondenz 1934–1937 (Jens Benicke) S. 165

Michael Brenner: Der lange Schatten der Revolution. Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918 bis 1923 (Herbert Bauch) S. 168

Jost Hermand: „Völker, hört die Signale!“ Zum Bekennermut deutsch-jüdischer Sozialisten und Sozialistinnen vor 1933 (Riccardo Altieri) S. 171

Mario Keßler: Westemigranten. Deutsche Kommunisten zwischen USA-Exil und DDR (Andreas Herbst) S. 174

Gerd-Rainer Horn: The Moment of Liberation in Western Europe. Power Struggles and Rebellions, 1943–1948 (Florian Weis) S. 176

Sonia Combe: La loyauté à tout prix. Les floués du „socialisme réel“ (Mario Keßler) S. 179

Francesco Di Palma (Hrsg.): Perestroika and the Party. National and transnational Perspectives on European Communist Parties in the Era of Soviet Reform (Lutz Brangsch) S. 181

Benjamin Zachariah/Lutz Raphael/Brigitta Bernet (Hrsg.): What’s Left of Marxism? Historiography and the Possibilities of Thinking with Marxian Themes and Concepts (Jan Hoff) S. 184

Michael Löwy: Rosa Luxemburg. Der zündende Funke der Revolution (Ernst Piper) S. 187

Yuval Rubovitch: Eduard Bernstein. Deutscher, Sozialdemokrat und „trotz allem Jude“ (Kay Schweigmann-Greve) S. 189

Regina Blume: Martha Fuchs (1892–1966). Lebensstationen einer Braunschweiger Politikerin (Carsten Grabenhorst) S. 192

Marcel Bois/Bernadette Reinhold (Hrsg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk; Sophie Hochhäusl: Spatial Histories of Dissidence: Imagination, Memory, and Resistance in Istanbul, Vienna, and Santiago de Chile, 1938–1945 (Ruth Hanisch) S. 195

Folke Havekost/Volker Stahl: Die Olympiasieger von der Allee. Die Geschichte des SC Teutonia 1910 aus Altona (Wolf Dieter Rudolph) S. 198

Hans-Rainer Sandvoß: Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933–1945 in der preußischen Provinz Brandenburg (Willy Buschak) S. 200

Andrea D’Atri: Brot und Rosen. Geschlecht und Klasse im Kapitalismus (Mirjam Sachse) S. 203

Irene Messinger/Katharina Prager (Hrsg.): Doing Gender in Exile. Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen und Netzwerke in Bewegung (Mareen Heying) S. 207

Carina Altreiter/Jörg Flecker/Ulrike Papouschek/Saskia Schindler/Anika Schönauer (Hrsg.): Umkämpfte Solidaritäten. Spaltungslinien in der Gegenwartsgesellschaft (Julia Harnoncourt) S. 209

Abstracts S. 214
Hinweis zum Abonnement S. 215
Autor:innen S. 217
Wissenschaftlicher Beirat S. 218

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am