Titel der Ausgabe 
Osteuropa 70 (2021), 4-6
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Schlüsselland Tschechien. Politik und Gesellschaft in der Mitte Europas

Erschienen
Erscheint 
monatlich
ISBN
978-3-8305-5115-7
Anzahl Seiten
432 Seiten, 69 Abbildungen, 24 Karten
Preis
Jahresabo 84 €, Einzelheft 10,00 €, Themenheft je nach Umfang 15,00 € oder 18,00 €, Doppelheft 22,00 € oder 28,00 € zzgl. Porto

 

Kontakt

Institution
Osteuropa
Land
Deutschland
c/o
Redaktion „Osteuropa“ Dr. Manfred Sapper, Dr. Volker Weichsel, Dr. Andrea Huterer, Olga Radetzkaja, Margrit Breuer Schaperstraße 30 10719 Berlin Tel. 030/30 10 45 - 81 / 82 Fax 030/21 47 84 14 E-mail: osteuropa@dgo-online.org
Von
Volker Weichsel, Redaktion OSTEUROPA

Die 25 Analysen dieses Grundlagenwerks bieten einzigartige Einblicke in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in Tschechien. Überblicksdarstellungen zur 1000jährigen Religionsgeschichte in Böhmen und zur Geschichte der Tschechoslowakei zeigen Determinanten der tschechischen Staatlichkeit und des Nationsverständnisses auf. Studien zur Lage der Demokratie, zum Parteiensystem und zu den tschechischen Regionen sind vergleichend angelegt und verweisen auf Gemeinsamkeiten wie Unterschiede zu den ostmitteleuropäischen Nachbarstaaten Tschechiens. Im Abschnitt Grenzen der Globalisierung geht es und die deutsch-tschechischen Beziehungen, die tschechische Europapolitik, die Migrations- und Asylpolitik sowie das Verhältnis zu den Großmächten USA, Russland und China. Zentrale Studien widmen sich den Strukturen der Volkswirtschaft, der Energiepolitik und dem Verkehrssektor. Weitere Themen sind die Lage der Presse, die Genderbeziehungen, das nationale Selbstverständnis im Spiegel des tschechischen Films, die Entwicklung der tschechischen Literatur seit 1945 und der Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit in Öffentlichkeit und historischer Forschung.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Editorial
Schlüsselland Tschechien
S. 5

Martin Schulze Wessel
Die Tschechoslowakei. Grundprobleme eines Staates (1918–1992)
S. 7

Miroslav Kunštát
„Gott ist weg, aber sein Geruch bleibt“. Kirche, Religion und Staat in Tschechien
S. 33

Alfrun Kliems
Stadt, Land, Wald. Raumbilder im tschechischen Film
S. 65

Elemente und Ursprünge Prager Politik

Kai-Olaf Lang, Volker Weichsel
Konflikt statt Kampf. Politik und Gesellschaft in Tschechien
S. 91

Vlastimil Havlík, Martin Mejstřík
Parteien vor dem Aus? Die Krise der repräsentativen Demokratie in Tschechien
S. 101

Ondřej Císař, Michal Kubat
Populismus in Tschechien. Ein ostmitteleuropäischer Regionalvergleich
S. 115

Stanislav Balík
Tschechiens Regionen. Ein ostmitteleuropäischer Vergleich
S. 131

Zuzana Lizcová
Unter Druck. Zur Lage der Presse in Tschechien
S. 147

Christiane Brenner
Frauen, Männer, Dada? Tschechische Geschlechtergeschichte
S. 165

Grenzen der Globalisierung

Vladimír Handl
Vertraute Fremde. Die tschechisch-deutschen Beziehungen
S. 183

Zdeněk Sychra
Traum, Alptraum, Realität. Die tschechische Europapolitik
S. 205

Ondřej Ditrych
Große Mächte, kleine Welt. Die USA, Russland und China in Tschechiens Außenpolitik
S. 219

Markéta Klásková
Begrenzte Mobilität. Tschechien im internationalen Migrationssystem
S. 235

Menschenrechte in der Außenpolitik
Dokumentation einer tschechischen Debatte

Petr Drulák
Menschenrechte als Gefahr für die Außenpolitik
S. 259

Šimon Pánek
„Menschenrechte als Gefahr für die Außenpolitik“?
S. 265

Rudolf Fürst
China und die Menschenrechte
S. 269

Jakub Eberle
Rüstungsexporte und Menschenrechte
S. 273

Vom Wohlstand der Nation

Petr Zahradník
Exportweltmeister Tschechien? Probleme eines Wirtschaftsmodells
S. 279

Zuzana Lizcová
Silicon Valley statt verlängerte Werkbank? Tschechien in der globalen Wissensgesellschaft
S. 297

Tomáš Ehler
Autarkie und Selbstbestimmung
Energiepolitik im europäischen Spannungsfeld
S. 313

Marcela Efmertová, Jan Mikeš, Jaroslav Knápek
Elektrifizierung und Europäisierung. Geschichte der Stromnetze in Tschechien
S. 335

Tomáš Nigrin, Pavel Szobi
Tschechiens Verkehrssektor. Nationale und europäische Wege
S. 345

Das Jahrhundert der Extreme

Jiří Holý
Bleierne und goldene Zeiten. Tschechische Literatur seit 1945
S. 373

Michal Pullmann
Umstrittene Vergangenheit. Debatten über die kommunistische Herrschaft
S. 395

Pavel Kolář
Denkanstoß Prager Frühling. Zwischen Desillusion, Trauer und Melancholie S. 411

Weitere Hefte ⇓