Fluid Feelings
Geschlecht und Emotion werden allzu oft in stereotypen Bildern gedacht. Vor diesem Hintergrund geht es in diesem Heft um Mehrdeutigkeiten und Abweichungen, das heißt um das dynamische Wechselspiel von Geschlecht und Emotion. Die Beiträge begreifen dabei weder Geschlecht noch Emotion als konsistente Kategorien, sondern als Phänomene in Bewegung, die immer wieder neu entstehen. Diese Fluidität kann zusätzlich Raum schaffen oder individuelles Handeln und Fühlen beschränken, was an Beispielen aus Zambia, der Türkei, Indien und Sowjetrussland sichtbar wird. Anhand von Archivquellen, Biografien, ethnografischem Material und Popkultur wird gezeigt, wie Emotionen Geschlechterkategorien verstärken oder in Frage stellen können, auf jeden Fall aber mehrdeutig, sprich fluide, machen.
The contributions of the issue examine the interplay between gender and emotion and trace the dynamics of rigidity, instability and fluidity within it. Fluidity, in these essays comes in several forms and registers: as ambivalence, circulation and divergence. Our essays explore the interface between the social and the individual as well as the points of tension or cohesion that appear in ways of feeling (out of) gender. In bringing fluidity to the centre of our analysis, this special issue advances an understanding of gender, emotions and their interactions as phenomena in motion and in the process of becoming, rather than fixed. With a geographical scope encompassing Zambia, Turkey, Soviet Russia and India, and drawing on archival histories, individual biographies, ethnographies and explorations of popular culture, we elaborate how gender categories are strengthened, disturbed or made ambivalent by emotions.
INHALT
Christa Hämmerle und Claudia Kraft Editorial S. 9−11
Rukmini Barua und Alexandra Oberländer Fluid Feelings: Introduction, S. 13−20
Beiträge/Articles
Stephanie Lämmert “Let’s hope there are some good girls”. Sugar Relationships and Feminine Respectability in Post-Independence Zambia, S. 21−39
Margrit Pernau Contested Emotions of Masculinity. The Court, the Street, and the Negotiation Table in an Indian Princely State in the 20th Century, S. 41−58
Rukmini Barua Feminine Domesticity and Emotions of Gender. Work and Women in 20th and Early 21st Century India, S. 59−77
Alexandra Oberländer “To be a woman is hard work”. The Changing Landscape of Gendered Emotions in the Late Soviet Union, S. 79−96
Esra Sarioglu Faces of Shame in Contemporary Turkey. Women Feeling the Hierarchies of Class and Gender at Work, S. 97−110
Aus den Archiven
Andreas Brunner und Hannes Sulzenbacher QWIEN – Wiens Archiv für queere Geschichte, S. 111−115
Aktuelles & Kommentare
Francisca Loetz ThemToo? Überlegungen zur Erforschung sexualisierter Gewalt im frühneuzeitlichen Europa, S. 117–125
Gerlinde Hauer und Ingrid Moritz (K)eine Krise wie jede andere. Corona und die Folgen für Frauen, S. 127–136
Libora Oates-Indruchová und Věra Sokolová Eine feministische Brücke zwischen Ost und West. In Memoriam Hana Havelková, 18. September 1949–31. Oktober 2020, S. 137–139
Themenspezifische Rezensionen
Christina Lutter Clare Monagle, Scholastic Effect. Gender, Maternity and the History of Emotions, S. 141–144
Kirsten Rüther Lynn M. Thomas, Beneath the Surface. A Transnational History of Skin Lighteners, S. 144–147
Brigitte Semanek Ute Frevert, Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung. Deutsche Geschichte seit 1900, S. 147–149
Martin Dinges Bettina Hitzer, Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts, S. 150–152
Samuel Huneke Benno Gammerl, anders fühlen. Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte, S. 153–156
Weitere Rezensionen
Elisa Heinrich Angelika Schaser, Sylvia Schraut u. Petra Steymans-Kurz (Hg.), Erinnern, vergessen, umdeuten? Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 157–160
Irina Vana Céline Angehrn, Arbeit am Beruf. Feminismus und Berufsberatung im 20. Jahrhundert, S. 160–164
Doris Ingrisch Iwona Dadej, Beruf und Berufung transnational. Deutsche und polnische Akademikerinnen in der Zwischenkriegszeit, S. 164–167
Doreen Blake Joanna Staśkiewiez, Katholische Frauenbewegung in Polen? Zum Wandel der Geschlechterverhältnisse in der katholischen Kirche in Polen nach 1989, S. 167–170
Abstracts, S. 171–173
Anschriften, S. 175–177