Die Schweizerische Zeitschrift für Geschichtsunterricht will angesichts der Entwicklung hin zur Harmonisierung der Erziehungssysteme in der Schweiz einen Raum schaffen, in welchem Wissen, Fragen, Überlegungen und Reflexionen zu Lehr-Lern-Prozessen in Geschichte über Sprachgrenzen hinweg geteilt werden können.
Das Dossier "Umweltgeschichte" der aktuellen Didactica Historica widmet sich der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen menschlichen Gesellschaften und ihrer Umwelt, den nachhaltigen, aber auch zerstörerischen Wirkungen, die sich daraus ergeben, und den Analysen in der Perspektive des Anthropozäns und soll so einen Beitrag für produktive Reflexionen für die Schulwelt auslösen.
Langversionen von Beiträgen sind ausschließlich Online zu konsultieren: https://www.codhis-sdgd.ch/de/die-zeitschrift/.
Editorial
Umweltgeschichte: neue Fragestellungen aus zeitgenössischen Irritationen
Dossier
Patrick Fournier, Université Clermont-Auvergne, Santés et environnement à l’âge prépastorien (XVIe–XIXe siecles)
Chantal Camenisch, Universität Bern, Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen von extremen Witterungsereignissen und Klimavariationen in der Schweiz, 1300–1700
Chantal Camenisch, Universität Bern (peer-review – lange Version), Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen von extremen Witterungsereignissen, Klimavariationen und Epidemien in der Schweiz, 1300–1700: Konzepte und Beispiele
Nicolas Kramar et Gil Oliveira, Musée de la nature du Valais et Laboratoire d’innovation pédagogique, Université de Genève, Quelle(s) histoire(s) au regard de l’Anthropocène?
Jürgen Manemann, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Das „Anthropozän“ – eine Zeitdiagnose
Christian Pfister, chercheur indépendant au Centre Oeschger Berne, Les origines du stress climatique à l’échelle globale.
François Audigier, Université de Genève, Quelques orientations pour l’enseignement de l’histoire de l’environnement
Stéphanie Dubosson, EPS de la Chamberonne, Cheseaux-sur-Lausanne / Réflexion pratique sur la transposition didactique de l’enseignement de l’Anthropocène via une séquence d’enseignement relative au progrès
Ismaël Zosso, Haute école pédagogique Vaud, Lausanne, II n’y a plus de temps. Former a l’enseignement de l’histoire environnementale au temps de l’Anthropocène: propositions didactiques
Christian Chiza Kashurha, Institut supérieur pédagogique d’ldjwi (RDC) et UCLouvain Mathieu Bouhon, UCLouvain (Belgique)/ Jacques Usungo Ulungu-Kinyamba, Institut supérieur pédagogique de Bukavu (RDC)/ Patricia Van Schuylenbergh, Musee royal de l’Afrique centrale (Tervuren), Enseigner l’histoire de l’environnement en classe d’histoire au Congo (RDC): obstacles, opportunités et projet
Rolf Peter Tanner, Pädagogische Hochschule Bern, Nachhaltige Kulturlandschaft in Raum und Zeit – ein interdisziplinärer Ansatz zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Rolf Peter Tanner, Pädagogische Hochschule Bern (peer-review – lange Version), Die Kulturlandschaft – ein Lerngegenstand für den interdisziplinären Unterricht
Christian Heuer, Universität Graz, Österreich, „Chernobyl“ als Ort historischer Bildung? Überlegungen zur Relevanz geschichtskultureller Manifestationen
Michelle K. Berry, University of Arizona, USA/ Emily Wakild, Boise State Universiry, USA, Why We Can (and Should!) All Teach Climate History: A Few Brief ldeas from North America
Geschichtsdidaktik
Helena Rausell-Guillot, Rafael Valls-Montes et Paula Jardn-Soler, Université de València, Espagne, Genre et citoyenneté. Les femmes, sujets dans la construction de l’histoire
Helena Rausell Guillot, Université de València Rafael Valls Montes, Université de València Paula Jardón Soler, Université de València
(peer-review – lange Version), Genre et citoyenneté. Les femmes, sujets dans la construction de l’histoire
Laurie Pageau, Université Laval, Québec, Les représentations de la science historique des apprenants en difficulté dans les cours d’histoire
Laurie Pageau, Université Laval, Québec (peer-review – lange Version), Les apprenants en difficulté dans les cours d’histoire et leurs représentations de la science historique
Jonas Briner, Kantonsschule Zug, Die Utopie des (herrschafts-) freien Diskutierens mit Jugendlichen – eine geschichtsdidaktische Herausforderung
Jonas Briner, Kantonsschule Zug (peer-review – lange Version), Mit Jugendlichen diskutieren – Erkenntnisse aus der Fernsehgeschichte für die Geschichtsdidaktik
Unterrichtliche Praktiken
Thomas Metzger, Johannes Gunzenreiner, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Fachdidaktik – Fachwissenschaft – Digitalisierung: Kollaborative Projektarbeit mit Studierenden im Rahmen der didaktischen Umsetzung einer Sozialgeschichte des Kantons St. Gallen als Beispiel innovativer Lehre
Nicolas Rutz, Gymnase de Renens, canton de Vaud, YouTube, WordPress, Webex. Ouand le numérique s’impose! Enseigner l’histoire en période de crise sanitaire
Marie-France Hendrikx, Haute ecole pédagogique Valais, avec les contributions de Claire Lamon et Alexandre Solliard, Jean-Michel Hiroz, École primaire de Vollèges, Vivre en temps de crise. Regards croisés sur les crises du XXe siècle et la COVID-19. Réalisation d’une séquence d’enseignement dans deux classes de 8H – Bilan, synthèse et perspectives
Unterrichtsmaterialien
Christian Rohr, Chantal Camenisch et Tamara Terry Widmer, Universität Bern, Dem Klima seit dem Mittelalter auf der Spur – projektorientiertes Arbeiten in Sekundarschule und Gymnasium mit der Datenbank Euro-Climhist
Helene Mühlestein, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Das „Jahr ohne Sommer“ in Ostschweizer Hungertafeln. Ein Beispiel zur Förderung narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1
Samuel Fierz, Haute école pédagogique Valais/ Nicolas Kramar, Musée de Ja nature du Valais/ Sylvia Muller, Haute école pédagogique Valais, Transposition didactique d’une exposition muséale traitant d’un objet complexe: l’Anthropocène
Luigi Cajani, Sapienza Università di Roma, Malacca 1511: storie a confronto
Luc Zbinden, Gymnase du Bugnon, Lausanne, L’ART: écho de l’indicible – Un projet interdisciplinaire novateur
Buchbesprechungen
SabrinaJud, Pädagogische Hochschule Bern: lngolfur Blühdorn, Felix Butzlaff, Michael Deflorian, Daniel Hausknost, Mirijam Mock, Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet
Beatrice Ziegler, Pädagogische Hochschule FHNW: Sam White, Christian Pfister, Franz Mauelshagen (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Climate History
Aurélie De Mestral, Haute école pédagogique Vaud, Lausanne: Fink Nadine, Furrer Markus, Gautschi Peter (eds.), The Teaching of the History of One’s Own Country. International Experiences in a Comparative Perspective
Lyonel Kaufmann, Haute école pédagogique Vaud, Lausanne: Marc-André Éthier et David Lefrançois (dir), AgentivitÉ et citoyennetté dans l’enseignement de l’histoire
Étienne Honoré, Haute école pédagogique Vaud, Lausanne: Anne Vézier, Sylvain Doussot (dir.), Les pratiques de récit pour penser /es didactiques: dialogue entre histoire et autres disciplines
Étienne Honoré, Haute école pédagogique Vaud, Lausanne: Michaël Foessel, Récidive. 1938
Nadine Fink, Haute école pédagogique Vaud, Lausanne: Thomas Maissen, Histoire de la Suisse
Alexander Preisinger, Universität Wien: Jan Hodel, Wikipedia im Geschichtsunterricht
DGGD
LE GDH en 2020
CODHIS_SDGD
L’Associazione ticinese degli insegnanti di storia (Atis): un anno di attività (as. 2019–2020)