Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 1

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 1
Weiterer Titel 
Migration und Zeitgeschichte

Erschienen
Berlin 2022: Metropol Verlag
Preis
Abonnement: € 136,00; Einzelheft: € 14,00

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG)
Land
Deutschland
c/o
Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Redaktion Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Tel. (030) 31 42 58 53 Mitglieder: Friedrich Veitl (verantwortl. Redakteur), veitl@metropol-verlag.de Redaktion: Frédéric Bonnesoeur, Julia Pietsch, Angelika Königseder, Detlev Kraack, Swen Steinberg, zfg@metropol-verlag.de Verlagsadresse: Metropol Verlag, Ansbacher Str. 70, 10777 Berlin
Von
Friedrich Veitl

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 70 (2022) 1

Inhaltsverzeichnis

ARTIKEL

Swen Steinberg: Migration und Zeitgeschichte. Einleitung S. 5–7

Barbara Lüthi: Was kommt nach dem „transnational turn“? Migration Studies und Migrationsgeschichte in der Zeitgeschichte S. 8–17

Tobias Brinkmann: Durchwanderung als Geschäft. Die Privatisierung der preußischen Ostgrenze 1894–1914 S. 18–28

Matthias Springborn: Die Forschung über Displaced Persons in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg S. 29–39

Lauren Stokes: Vom Auffinden der Gastarbeiter in der Gastarbeitergeschichte S. 40–49

Nick Wetschel: In der Praxis wenig geübt? Migration und Region in der zeitgeschichtlichen Forschung zu DDR und Ostdeutschland S. 50–59

REZENSIONEN

Allgemeines

Volker Depkat/Wolfram Pyta (Hrsg.): Briefe und Tagebücher zwischen Text und Quelle. Berlin 2021 (Angela Reinthal) S. 60

Georg Krausch (Hrsg.): 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Universität in der demokratischen Gesellschaft. Regensburg 2021 (Stephanie Irrgang) S. 62

Schlossmuseum Arnstadt (Hrsg.): Jüdische Familien aus Arnstadt und Plaue. Katalog zur Sonderausstellung im Schlossmuseum Arnstadt. Weimar 2021 (Riccardo Altieri) S. 63

Altertum – Mittelalter

Karl-Wilhelm Weeber: Die Straßen von Rom. Lebensadern einer antiken Großstadt. Darmstadt 2021 (Hendrik Müller) S. 65

Walter Koch (†) (Bearb.) unter Mitwirkung von Klaus Höflinger, Joachim Spiegel, Christian Friedl, Katharina Gutermuth und Maximilian Lang: Die Urkunden Friedrichs II., Bd. 6: 1226–1231. Teil 1: Texte/Teil 2: Register. Wiesbaden 2021 (Christoph Galle) S. 67

Neuzeit – Neueste Zeit

Roman Pazderský: Historik Wácslaw Wladiwoj Tomek a české dějepisectví 19. století [Der Historiker Wácslaw Wladiwoj Tomek und die tschechische Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts]. Prag 2020 (Thomas Krzenck) S. 69

Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830–1870. Vormärz – Nachmärz. München 2020 (Peter Steinbach) S. 71

Karl Josef Rivinius: „Wir sind Weiße und wollen Weiße bleiben“. Rassismus in Deutsch-Südwestafrika. Sankt Ottilien 2021 (Ulrich van der Heyden) S. 73

Arnd Kluge: Currywurst & Co. Die Geschichte des Fast Food in Deutschland. Stuttgart 2021 (Florian G. Mildenberger) S. 75

Klaus Goebel: Hermann Enters wandert aus. Lebenserinnerungen (1846–1940). Wien/Köln/Weimar 2021 (Matthias Dohmen) S. 77

Christiane Goos: „Ich habe mich geschämt, daß ich zu denen gehöre …“. Rettungswiderstand in der Wehrmacht im besetzten Polen 1939 bis 1945. Weilerswist-Metternich 2020 (Klaus-Peter Friedrich) S. 78

Katarzyna Woniak: Zwangswelten. Emotions- und Alltagsgeschichte polnischer „Zivilarbeiter“ in Berlin 1939–1945. Paderborn 2020 (Andrea Rudorff) S. 81

Verena Meier: Das Lager und die Gedenkstätte für sowjetische Kriegsgefangene in Gudendorf. Husum 2021 (Detlev Kraack) S. 83

Andrée Türpe: Der vernachlässigte General? Das Clausewitz-Bild in der DDR. Berlin 2020 (Matthias Willing) S. 85

Stefan Zeppenfeld: Vom Gast zum Gastwirt? Türkische Arbeitswelten in West-Berlin. Göttingen 2021 (Thomas Lindner) S. 87

Yana Milev: Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90. Band 1: Anschluss. Berlin 2018; Band 2: Umbau. Berlin 2019; Band 3: Exil. Berlin 2021; Band 4: Tatbestände. Berlin 2019; Yana Milev: Das Treuhandtrauma. Die Spätfolgen der Übernahme. Berlin 2020 (Ilko-Sascha Kowalczuk) S. 89

Bénédicte Savoy: Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage. München 2021 (Bea Lundt) S. 91

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am