Das Historisch-Politische Buch (HPB) 2020 (2022) 2

Title 
Das Historisch-Politische Buch (HPB) 2020 (2022) 2

Published on
Berlin 2022: Duncker & Humblot
Extent
166 S.
Price
€ 99,90

 

Kontakt

Organization name
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Country
Germany
c/o
Redaktion HPB c/o Arbeitsstelle Geschichte und Öffentlichkeit Gronewaldstr. 2 50931 Köln Tel.: 0221 / 470 - 5153 Fax: 0221 / 470 - 5086
By
Marten Stelling, Duncker & Humblot

Das Historisch-Politische Buch (HPB) ist eine seit 1953 erscheinende Rezensionszeitschrift und wird von Markus A. Denzel herausgegeben im Auftrag der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e. V.

Über 1000 namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zählen zu den regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift und stellen in kurzen, aber aussagekräftigen Besprechungen pro Jahr über 1000 Neuerscheinungen aus den Gebieten der Geschichts- und der Politikwissenschaft sowie aus angrenzenden Disziplinen vor. Die Zeitschrift bietet damit Fachgelehrten, Archivaren, Bibliothekaren und Buchhändlern, aber auch historisch und politisch interessierten Laien eine kritische und zuverlässige Orientierung. Die Besprechungen informieren knapp über den Inhalt des vorgestellten Buches, nehmen kritisch Stellung dazu und ordnen es in den Forschungszusammenhang ein.

Ab Jahrgang 66/2018 erscheint das HPB in vier Ausgaben pro Jahr.

Table of contents

Leitbesprechungen

Joachim Zeller
Kolonialismus in Freiburg

Wolfgang Michalka
Hitler: Eine globale Biographie

Eckhard Jesse
Der Staat an seinen Grenzen? Thilo Sarrazin, der wider den Stachel löckt, ist ein Phänomen

Theorie, Methode, Disziplinengeschichte, Hilfswissenschaften

Sarah Patt: Studien zu den „Formulae imperiales“ (Carsten Woll)

Hans-Peter Müller: Max Weber. Eine Spurensuche (Christian Hacke)

Peter Fleischmann / Georg Seiderer (Hg.): Archive und Archivare in Franken im Nationalsozialismus (Volker Dotterweich)

Karl-Konrad Tschäpe: Verstrickte Bilder (Peter Steinbach)

Gerhard Paul: Bilder einer Diktatur (Peter Steinbach)

Holger Jebens (Hg.): Nicht alles verstehen (Ulrich van der Heyden)

Allgemeines und Überblicksdarstellungen, Festschriften

Philipp Tolloi (Hg.): Archive in Südtirol (Michaela Bachem-Rehm)

Sven Felix Kellerhoff: Eine kurze Geschichte der RAF (Hans-Ulrich Danner)

Frank Wolff: Die Mauergesellschaft (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Didaktik der Geschichte / Geschichts- und Erinnerungskultur

Peter Wolf / Evamaria Brockhoff / Richard Fischer / Sarah Schormair / Marco Veronesi (Hg.): Stadt befreit (Volker Dotterweich)

Verena Kümmel: Vergangenheit begraben (Eckhard Jesse)

Katharina Christa Schüppel / Barbara Welzel (Hg.): KULTUR erben (Volker Kalisch)

Sammelbesprechung:

Ulrich van der Heyden: Das Erbe des europäischen Kolonialismus

Biographien

Jens Schröter: Jesus (Raphael Brendel)

Marcus Junkelmann: Max Emanuel. Der „Blaue König“ (Volker Dotterweich)

Ulrike Brenning: Giovanni Battista Viotti (1755–1824) (Christian Berger)

Wolfgang Hardtwig: Freiheitliches Bürgertum in Deutschland (Michael Fröhlich)

Gunnar Decker: Ernst Barlach (Martin Lätzel)

Marie-Janine Calic: Tito (Martin Moll)

Hannes Leidinger / Christian Rapp: Hitler – prägende Jahre (Martin Moll)

Wolfgang Schroeter: Albert Speer (Martin Moll)

Maren Gottschalk: Wie schwer ein Menschenleben wiegt (Dirk Blasius)

Hans-Jürgen Kaack: Kapitän zur See Hans Langsdorff (Ludger Tewes)

Philipp Lenhard: Friedrich Pollock (Jürgen Nielsen-Sikora)

Bodo von Hechelhammer: Spion ohne Grenzen (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Editionen

Dieter Geuenich / Uwe Ludwig (Hg.): Die St. Galler Verbrüderungsbücher (Carsten Woll)

Frank Grunert / Matthias Hambrock / Martin Kühnel (Hg.): Christian Thomasius: Briefwechsel. Historisch-kritische Edition, Bd. 1: 1679–1692 (Joachim Bahlcke)

Jürgen Stolzenberg / Detlef Döring / Katharina Middell / Hanns-Peter Neumann (Hg.): Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel 1738–1748 (Joachim Bahlcke)

Caroline Köhler / Franziska Menzel / Rüdiger Otto / Michael Schlott (Hg.): Johann Christoph Gottsched (Joachim Bahlcke)

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Briefwechsel 1813–1816 (Briefe 3931–4320) (Michael Pietsch)

Max Weber: Briefe (Matthias Wolfes)

Max Weber: Praktische Nationalökonomie (Matthias Wolfes)

Jacob Burckhardt: Die Cultur der Renaissance in Italien (Tim H. Deubel)

Jenő Kolb: „Glaube an den Menschen“ (Klaus Kühlwein)

Gerald Wiemers / Horst Hennig (Hg.): Freiheit in Verantwortung (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Meinhard Stark (Hg.): Diese Zeilen sind mein ganzes Leben (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Ur- und Frühgeschichte, Alte Geschichte

Islème Sassi: Paulinus und sein Nola (Theresia Schusser)

Robert H. Schmidt: Zur Sprache bringen statt herrschen (Barbara Patzek)

Mittelalter

Walter Pohl / Maximilian Diesenberger / Bernhard Zeller (Hg.): Neue Wege der Frühmittelalterforschung – Bilanz und Perspektiven (Carsten Woll)

Alexander Brungs / Georgi Kapriev / Vilem Mudroch (Hg.): Die Philosophie des Mittelalters 1. Byzanz Judentum (Raphael Brendel)

Tillmann Bendikowski: Ein Jahr im Mittelalter (Volker Kalisch)

Stephan Flemmig: Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa (Joachim Bahlcke)

Neuzeit, Frühe

André Krischer (Hg.): Stadtgeschichte. Basistexte Frühe Neuzeit – Band 4 (Thomas Wolfes)

Frank Göse / Jürgen Kloosterhuis: Mehr als nur ein Soldatenkönig (Enno Eimers)

Neuzeit, Späte

Nils Freytag: Das Wilhelminische Kaiserreich 1890–1914 (Thomas Gerhards)

Christian Simon: Das deutsche Kaiserreich in Farbe (Thomas Wolfes)

Zwischenkriegszeit, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Christoph Cornelißen /Dirk van Laak (Hg.): Weimar und die Welt (Ulrich van der Heyden)

Stefan Karner: Die umkämpfte Republik (Michaela Bachem-Rehm)

Anton Pelinka: Die gescheiterte Republik (Michael Gehler)

Robert Becker: Die Kölner Regierungspräsidenten im Nationalsozialismus (Michael Fröhlich)

Ingrid von Oelhafen / Tim Tate: Hitlers vergessene Kinder (Martin Moll)

Zeitgeschichte (ab 1945)

Sabine Schneider: Belastete Demokraten (Clemens Vollnhals)

Mario Keßler: Westemigranten (Ulrich van der Heyden)

Egon Bahr: Was nun? (Werner Röhr)

Ronny Heidenreich: Die DDR-Spionage des BND (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Konrad Sziedat: Erwartungen im Umbruch (Rainer Eckert)

Jan-Hendrik Schulz: Unbeugsam hinter Gittern (Thomas Gerhards)

Michael Kraske: Der Riss (Rainer Eckert)

Zeitgeschehen

Kristina Spohr: Wendezeit (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Thomas Oberender: Empowerment Ost: Wie wir zusammenwachsen (Rainer Eckert)

Karl-Heinz Paqué / Richard Schröder: Gespaltene Nation? (Eckhard Jesse)

Peter Hoeres: Zeitung für Deutschland (Michael Fröhlich)

Richard Drexl / Josef Kraus: Nicht einmal bedingt abwehrbereit (Matthias Glasow)

Detlef Pollack: Das unzufriedene Volk (Thomas Stamm-Kuhlmann)

Jakob Augstein: Im Zweifel links (Rainer Eckert)

Stephan Bierling: America First (Christian Hacke)

Theo Sommer: China First (Dieter Senghaas)

Sammelbesprechung:

Hans Wassmund: Deutschland und Europa im 20. Jahrhundert

Europäische Geschichte

Ludwig Steindorff: Geschichte Kroatiens (Karl-Heinz Schlarp)

Sarah Ehlers: Europa und die Schlafkrankheit (Jörg Vögele)

Joachim Bahlcke / Anna Joisten (Hg.): Wortgewalten (Matthias E. Cichon)

Isabel Röskau-Rydell: Zwischen Akkulturation und Assimilation (Hans Hecker)

Henrik Uterwedde: Die deutsch-französischen Beziehungen (Werner Bührer)

Jens Renner: Neuer Faschismus? (Enno Eimers)

Außereuropäische Geschichte

Johannes Boxdörfer: „Führ uns an der Hand bis ins Vaterland!“ (Ulrich van der Heyden)

Noam Zadoff: Geschichte Israels (Rainer Eckert)

Daniel Immerwahr: Das Heimliche Imperium (Christian Hacke)

Patricia Hongler: Den Süden erzählen (Ulrich van der Heyden)

Alexander Banatar: Kalter Krieg auf dem indischen Subkontinent (Ulrich van der Heyden)

Regional-, Stadtgeschichte

Max Toeppen: Historisch-comparative Geographie von Preußen (Jürgen Ziechmann)

Mark Haarfeldt: Deutsche Propaganda im Rheinland 1918–1936 (Michael Fröhlich)

Reinhard Michael Olt: Standhaft im Gegenwind (Michael Gehler)

Franziska Pagel: Ende & Böckmann (Thomas Wolfes)

Benedikt Goebel: Mitte! Modernisierung und Zerstörung des Berliner Stadtkerns von 1850 bis zur Gegenwart (Thomas Wolfes)

Nancy Aris / Wolfram Männel (Hg.): Als der Sozialismus aufs Dorf kam (Ilko-Sascha Kowalczuk)

Julia Mattern: Dörfer nach der Gebietsreform (Volker Dotterweich)

Verfassungs- und Rechtsgeschichte

Thomas Gergen (Hg.): Vom Reichshofrat zur Reichsfilmkammer (Diemut Majer)

Magnus Brechtken / Władyslaw Bułhak / Jürgen Zarusky (Hg.): Political and Transitional Justice in Germany, Poland and the Soviet Union from the 1930s to the 1950s (Hans-Christof Kraus)

Hanne Leßau: Entnazifizierungsgeschichten (Ludger Heid)

Gabriele Metzler: Der Staat der Historiker (Tim H. Deubel)

Torben Bührer: Das Menschenwürdekonzept der Europäischen Menschenrechtskonvention (Ludger Tewes)

Militärgeschichte

Marjaliisa Hentilä / Seppo Hentilä: 1918. Das deutsche Finnland (Jakob Schissler)

Stefan Wedrac / Marion Dotter: Der hohe Preis des Friedens (Michael Gehler)

Christian Packheiser: Heimaturlaub (Ludger Heid)

Michael Epkenhans / John Zimmermann: Die Wehrmacht – Krieg und Verbrechen (Michael Fröhlich)

Peter Pirker / Matthias Breit: Schnappschüsse der Befreiung (Ludger Heid)

Peter Joachim Lapp: Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere (Matthias Glasow)

Geistes- und Mentalitätsgeschichte

Emily Löffler: Kunstschutz im besetzten Deutschland (Hans-Joachim Behr)

Felix Kraft / Christoph Studt (Hg.): „Sie hatten alle Rang und Geist und Namen“ (Michael Fröhlich)

Gerald Wagner: Dabeigewesen (Ludger Tewes)

Falk Mrázek: Erwachsenwerden hinter Gittern (Rainer Eckert)

Heiner Müller: Der amerikanische Leviathan (Christian Hacke)

Wissenschafts- und Universitätsgeschichte

Edward Brooke-Hitching: Der Goldene Atlas (Susanne M. Hoffmann)

Marc von der Höh (Hg.): Traditionen, Zäsuren, Dynamiken (Matthias Glasow)

Frank Bösch: Zeitenwende 1979 (Martin Lätzel)

Ahmet Cavuldak (Hg.): Peter Graf Kielmansegg im Gespräch (Christian Hacke)

Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Unternehmensgeschichte

Gabriele Unverferth (Bearb.): Kohle, Koks und Kolonie (Thomas Pawlowski)

Peter Beule: Auf dem Weg zur neoliberalen Wende? (Michael Fröhlich)

Friederike Sattler: Herrhausen – Banker, Querdenker, Global Player (Hans-Christof Kraus)

Hannes Weber: Der demographische Wandel (Klaus-Jürgen Matz)

Michael Pauen: Macht und soziale Intelligenz (Eckhard Jesse)

Philipp Staab: Digitaler Kapitalismus (Martin Lätzel)

Technik- und Umweltgeschichte

Fritz Georg von Graevenitz: Argument Europa (Werner Bührer)

Eva Balz / Christopher Kirchberg: Fliessende Grenzen (Thomas Pawlowski)

Religions- und Kirchengeschichte

Anselm Schubert: Gott essen (Martin Lätzel)

Sebastian Justke: „Brückenbauen“ gegen Apartheid? (Ulrich van der Heyden)

Jüdische Geschichte

Werner Bergmann: Tumulte – Excesse – Pogrome (Ludger Heid)

Jörg Osterloh: „Ausschaltung der Juden und des jüdischen Geistes“ (Ludger Heid)

Mordechai Strigler: Werk C – Ein Zeitzeugenbericht aus den Fabriken des Todes (Mirko Wittwar)

Geschlechtergeschichte

Marita Krauss: Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen (Thomas Pawlowski)

Anne-Laure Briatte: Bevormundete Staatsbürgerinnen (Eberhard Zimmermann)

Nachbargebiete, Sonstiges

LVR-LandesMuseum / Deutsche Fotothek / Stiftung F.C. Gundlach (Hg.): Fotografie in der Weimarer Republik (Michael Fröhlich)

Other issues ⇓
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Language
Holdings 0018-2605