Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022), 4

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022), 4
Weiterer Titel 
Arbeitslosigkeit in der Geschichte. Ausgewählte Forschungsansätze

Erschienen
Berlin 2022: Metropol Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
108 S.
Preis
Abonnement: € 136,00; Einzelheft: € 14,00

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG)
Land
Deutschland
c/o
Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Redaktion Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Tel. (030) 31 42 58 53 Mitglieder: Friedrich Veitl (verantwortl. Redakteur), veitl@metropol-verlag.de Redaktion: Frédéric Bonnesoeur, Julia Pietsch, Angelika Königseder, Detlev Kraack, Swen Steinberg, zfg@metropol-verlag.de Verlagsadresse: Metropol Verlag, Ansbacher Str. 70, 10777 Berlin
Von
Friedrich Veitl

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
70. Jahrgang 2022, Heft 4

Themenheft
Arbeitslosigkeit in der Geschichte. Ausgewählte Forschungsansätze
Herausgegeben von Nikolas Lelle und Yves Müller

Inhaltsverzeichnis

ARTIKEL

Nikolas Lelle/Yves Müller: Einleitung S. 299–300

Marcel Korge: Unterstützung, Abweisung, Sanktionierung. Vom genossenschaftlichen Umgang mit arbeitslosen Gesellen in vorindustrieller Zeit S. 301–314

Jule Ehms: Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands und das „Arbeitslosenproblem“. Zur gewerkschaftlichen Organisierung von Erwerbslosen aus syndikalistischer Perspektive S. 315–328

Nikolas Lelle: Der Nationalsozialismus und sein Versuch der Abschaffung von Arbeitslosigkeit und Nicht-Arbeit S. 329–342

Yves Müller: „Menschen ohne Glück, ohne Arbeit und Brot“. Zur Inszenierung von Arbeit und Erwerbslosigkeit in der SA 1930–1941 S. 343–356

Kyra Palberg: Praktiken des Nichtstuns. Arbeitslosigkeit in der Allensbacher Meinungsforschung S. 357–370

REZENSIONEN

Allgemeines

Achim Landwehr: Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie. Göttingen 2020 (Peter Steinbach) S. 371–373

James Hawes: Die kürzeste Geschichte Englands. Berlin 2021 (Klaus-Peter Friedrich) S. 373–376

Altertum – Mittelalter

Michael Sommer: Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago. München 2021 (Hendrik Müller) S. 376–377

Uri Zvi Shachar: A Pious Belligerence. Dialogical Warfare and the Rhetoric of Righteousness in the Crusading Near East. Philadelphia 2021 (Roman Tischer) S. 378–379

Tomáš Klír: Rolnictvo na pozdně středověkém Chebsku [Die Bauernschaft im spätmittelalterlichen Egerland]. Praha 2020 (Thomas Krzenck) S. 379–381

Neuzeit – Neueste Zeit

Roger Chickering: Karl Lamprecht. Das Leben eines deutschen Historikers (1856–1915). Stuttgart 2021 (Bea Lundt) S. 381–383

Arnd Bauerkämper: Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand. Berlin/Boston 2021 (Mathis Gronau) S. 384–385

Hanna Kozińska-Witt: Jüdische Stadtdeputierte in der Zweiten Polnischen Republik. Projekte – Strategien – Dynamiken. Göttingen 2021 (Grzegorz Rossoliński-Liebe) S. 385–387

Robert Hoffmann/Robert Lindner (Hrsg.): Ein Museum zwischen Innovation und Ideologie. Das Salzburger Haus der Natur in der Ära von Eduard Paul Tratz, 1913–1976. Innsbruck 2021 (Christina Flöhr) S. 387–389

Hermann Stresau: Von den Nazis trennt mich eine Welt. Tagebücher aus der Inneren Emigration 1933–1939. Herausgegeben und kommentiert von Peter Graf und Ulrich Faure. Stuttgart 2021
Hermann Stresau: Als lebe man nur unter Vorbehalt. Tagebücher aus den Kriegsjahren 1939–1945. Herausgegeben und kommentiert von Peter Graf und Ulrich Faure. Stuttgart 2021 (Bernward Dörner) S. 389–391

Christhardt Henschel (Hrsg.): Ostpreußens Kriegsbeute. Der Regierungsbezirk Zichenau 1939–1945. Osnabrück 2021 (Stephan Lehnstaedt) S. 391–392

Niklas Frank: Meine Familie und ihr Henker. Der Schlächter von Polen, sein Nürnberger Prozess und das Trauma der Verdrängung. Bonn 2021 (Johannes Spohr) S. 393–394

Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Folgestudie: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive. Husum 2021, 2 Bde. (Wolfgang Benz) S. 394–396

Monica Black: Deutsche Dämonen. Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland. Stuttgart 2021 (Florian G. Mildenberger) S. 396–398

Norbert Benecke/Philipp von Rummel (Hrsg.): Das Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie (ZIAGA) und das Deutsche Archäologische Institut (DAI). Erinnerungen und Berichte aus der Vor- und Nachwendezeit (1975–2010). Wiesbaden 2021 (Matthias Willing) S. 398–400

Volker Berghahn: Englands Brexit und Abschied von der Welt. Zu den Ursachen des Niedergangs der britischen Weltmacht im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen 2021 (Gerhard Altmann) S. 400–402

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0044-2828