Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 74 (2022), 1

Titel der Ausgabe 
Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 74 (2022), 1

Erschienen
Erscheint 
viermal jährlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabonnement: € 50,00; Abonnement für Studierende: € 25,00; Einzelpreis: € 22,00 + Porto

 

Redaktion Hémecht

Institution
Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise – transnationale, locale, interdisciplinaire / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte – transnational, lokal, interdisziplinär
Land
Luxembourg
PLZ
L- 4366
Ort
Esch/Belval
Straße
Maison des Sciences Humaines, 11, Porte des Sciences
Von
Sonja Kmec, Institut für Geschichte, Universität Luxembourg

Der erste Artikel im Heft 1/2022 der Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Transnational, lokal, interdisziplinär beschäftigt sich mit einer heute in der Bibliothèque royale in Brüssel aufbewahrten Handschrift aus dem Kloster Marienthal. Das lateinische Homiliar-Legendar stellt eine der ältesten Sammlungen von Heiligenviten aus dem Dominikanerorden dar. Insofern ist die Untersuchung von Bastien Dubuisson einen wichtigen Beitrag sowohl für die Frühgeschichte des Predigerordens als auch für die Anfänge des Frauenklosters Marienthal in der Grafschaft Luxemburg.

Der zweite, eher lokalgeschichtlich ausgerichtete Beitrag behandelt die Mitgliedschaft in den nationalsozialistischen „Kampfgliederungen“ SA, SS und NSKK, die während des Zweiten Weltkriegs in Schifflingen ihr Unwesen trieben. Auch wenn keine Namen genannt werden, zeigt der Beitrag doch, wie die Nazis sich auf lokaler Ebene breit machten.

In der Rubrik Forschungsberichte stellen drei Archivare aus dem Brüsseler Generalarchiv die Luxemburg-Betreffe vor, die mittlerweile online abrufbar sind, darunter Rechnungsbücher aus 16 Luxemburger Städten. Mit digitalen Methoden haben auch die beiden Doktoranden gearbeitet, die anschließend ihre Dissertation zusammenfassen: Jan Lotz hat über Handels- und Transportnetzwerke in Gallien und Germanien gearbeitet, Sam Mersch Luxemburger Flurnamen zusammengestellt und als Quelle für die Luxemburger Sprachgeschichte ausgewertet.

Den Abschluss bilden wie üblich elf Besprechungen von Büchern über die Geschichte Lotharingiens, des allgemeinen Wahlrechts, der Russen in Luxemburg, der KPL, des Wiederaufbaus nach 1945 ... und erstmals auch zur Geschichtsdidaktik.

Das Heft schließt mit den üblichen englischen Abstracts der deutschsprachigen Fachbeiträge.

Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINE GESCHICHTE

Bastien Dubuisson, Das lateinische Homiliar-Legendar des Dominikanerinnenklosters Marienthal. Zugleich ein Beitrag zur Kontextualisierung der Lebensbeschreibung der Priorin Yolanda von Vianden (Bruxelles KBR, Hs. 831–34) [The Homiliarium-Legendarium of the Dominican Nunnery of Marienthal (Bruxelles KBR, Ms. 831-34). At the same time a Contribution to the Contextualisation of the Biography of Prioress Yolanda of Vianden], S. 5–47

The Marienthal homiliarium-legendarium represents a unique example of a Latin hagiographical collection from the early period of the Ordo fratrum Praedicatorum originating from a nunnery. In addition, it is a rare example of a ‘traditional’ Dominican hagiographical collection unlike the abbreviated collections written during the 13th century by members of the Dominican Order, which redefined the landscape of Latin hagiographical edition. Based on a detailed codicological study as well as an analysis of the texts contained in the legendarium section of the factice codex, this article questions the context of production and use of the book object. A key point is whether the legendarium was the product of a Dominican enterprise or not. The detailed study of the literary tradition of several of the texts also sheds light on the provenance of the collection. As a book belonging to a young female community of the Order, the homiliarium- legendarium also raises questions about the history of the conventual library and of its concrete use by the nuns. Like other manuscripts, it could be linked to the prioress Yolanda of Vianden whose life story is not unlike that of the saints in the legendarium.

Jérôme Courtoy / André Marques, Von der Standarte zum Sturm. Nationalsozialistische „Kampfgliederungen“ in Luxemburg und der Ortschaft Schifflingen [From the Standarte (regiment) down to the Sturm (unit). National Socialist “Combat Units” in Luxembourg and the town of Schifflange], S. 48–84

After the occupation of Luxembourg in May 1940, the Nazi-administration began to force the integration of the country into the German Reich. To this end three “Kampfgliederungen” (combat units) played a decisive role: the SA (Storm Troopers), the SS (Protection Squads) and the NSKK (National Socialist Motor Corps). In Schifflange, an industrial town in the south of Luxembourg, they set up local branches that were marred by initial difficulties. With support of the local leadership the organisations stabilized and began to grow and to expand their operations. The SA and the NSKK could count on the recruitment of 30–50-year-olds, while the SS attracted mostly young, somewhat fanatical members into their midst.

1942 marked a turning point in the history of these paramilitary units: The SA and the NSKK were actively involved in suppressing the 1942 strike movements in Schifflange. However, membership growth came to a complete halt among the population putting a stop to further integration of the local population into these National Socialist ‘combat units’.

FORSCHUNGSBERICHTE

Marc Libert / Lieve De Mecheleer / Antoine Bonnivert, La richesse des Archives générales du Royaume de Bruxelles pour l’histoire du Luxembourg sous l’Ancien Régime, S. 85–93

Sam Mersch, Studies in Luxembourgish Micro-Toponymy and Linguistic History. Phonology, Morphology, Syntax and Lexical Studies, Dissertation im Fach Luxemburgistik an der Universität Luxemburg 2021; Betreuer: Prof. Dr. Peter Gilles (https://orbilu.uni.lu/handle/10993/48581), S. 94-97

Jan Lotz, Digital History als ‚experimental space‘. Handels- und Transportnetzwerke in Gallien und Germanien sowie die Transportverbindung zwischen Mosel und Saône, Dissertation im Fach Geschichte an der Universität Luxemburg, 2021; Betreuerin: Prof. Dr. Andrea Binsfeld, S. 97–98

BUCHBESPRECHUNGEN
(Volltext einsehbar auf recensio.net), S. 99–126

Jean-Louis Kupper, Rezension zu:
D’un „regnum“ à l’autre. La Lotharingie, un espace de l’entre-deux? Vom „Regnum“ zum „Imperium“. Lotharingien als Zwischenreich? sous la dir. de Tristan Martine et Jessika nowak (coll. „Archéologie, Espaces, Patrimoines”), Nancy: Presses universitaires – Editions universitaires de Lorraine, 2020, 393 p.; ISBN 978-2-8143-0570-0; 25,00 €.

Hannes Engl, Rezension zu:
Tristan Martine, Jessika nowak, Jens schneider (Hg.), Espaces ecclésiastiques et seigneurs laïques. Définitions, modèles et conflits en zone d’interface (iXe - Xiiie siècle). Kirchliche Räume und weltliche Herrschaften. Definitionen, Modelle und Konflikte in Kontaktzonen (9.–13. Jahrhundert), (Histoire ancienne et médiévale, 173); Paris: Éditions de la Sorbonne, 2021; 265 S.; ISBN 979-10-351-0611-9; 24,00 €.

Jean-Luc Fray, Rezension zu:
Marie-Hélène corbiau, Beaudoin Van den abeeLe, Jean-Marie Yante et Anne- Marie buLtot-VerLeYsen (éd.), La route au Moyen Âge. Réalités et représentations (Publications de l’Institut d’Études médiévales. Textes, Études, Congrès, 32), Louvain- la-Neuve: Brepols Publishers, 2020, 346 p.; ISBN 978-2-39037-004-8; 20,00 €.

Ralph Lange, Rezension zu:
Loew, Benedikt / thewes, Guy / kLauck, Hans Peter (Hg.), Intra muros – Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen – Einrichtungen der Fürsorge (Schriftenreihe Festungs-Forum Saarlouis, 4), Saarlouis 2020; 293 S.; ISBN 978-3-933926-86-9; 19,00 €.

Michel Dormal, Rezension zu:
100 ans de suffrage universel au Luxembourg et en Europe / 100 Jahre allgemeines Wahlrecht in Luxemburg und in Europa, [hg. v. Régis Moes und Renée wagener], Luxembourg: MNHA, 2021; 190 S.; ISBN 978-8-83664-572-5; 25,00 €.

Thierry Grosbois, Rezension zu:
Inna Ganschow, 100 Jahre Russen in Luxemburg. Geschichte einer atomisierten Diaspora, Luxemburg: Fondation Lydie Schmit, 2020, 382 S.; ISBN 9782919908172; 45,00 €.

Jean-Marie Majerus, Rezension zu:
Aly Ruckert, 100 Jahre KPL. Die Geschichte einer revolutionären Partei. Teil 1: 1921–1970, Esch-Alzette: Kommunistische Partei Luxemburgs (KPL), 2021; 288 S.; ISBN 978-99959-0668-9; 25,00 €.

Thomas Kolnberger, Rezension zu:
Louise Debugne, Olivier Felgen, Benoît Niederkorn, Carine Welter, Ons zerschloen Diefer. Der Wiederaufbau Luxemburgs (1944–1960) (Sammelband 1), Diekirch: Musée National d’Histoire Militaire; Musée dʼHistoire[s] Diekirch, 2021; 317 S.; ISBN 978-2-9199612-3-8, 34,00 €.

Ben Ferring, Benoît Niederkorn, Michel R. Pauly, Sébastien Vecchiato, Philippe Victor, Carine Welter, Ons zerschloen Diefer. Der Wiederaufbau Luxemburgs (1944–1960) [Ausstellungskatalog], Diekirch: Musée National d’Histoire Militaire; Musée dʼHistoire[s] Diekirch, 2021; 105 S.; ISBN 978-2-9199612-2-1, 19,00 €.

Edmond Thill, Rezension zu:
Études d’Histoire de l’Art Luxembourgeois, éd. p. Jean-Claude Muller (Annales de l’Institut archéologique du Luxembourg – Arlon, CXLVII) Arlon: Institut Archéologique du Luxembourg, 2016, 384 pages, ISSN 0776-1244; 38,00 €.

Elisabeth Boesen, Rezension zu:
Laura Caregari / Serge Ecker / Misch Feinen / Anima Folschette / Caroline Koener / Serge Molitor / Luciano Pagliarini, Gudden Appetit, Luxemburg: DKollektiv & FerroForum, 2021; ISBN 978-99959-0-642-9; 39,00 €.

Mike Richartz, Rezension zu:
Wolfgang Buchberger / Elmar Mattlet / Simon Möhrwald (Hg.), Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe; Salzburg: Edition Tandem, 2020; 106 S.; ISBN 978-3-904068-15; 20,00 €.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger