Didactica Historica 8 (2022)

Titel der Ausgabe 
Didactica Historica 8 (2022)
Weiterer Titel 
Geschichte, von Frauen gemacht

Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
273 S.
Preis
CHF 37.00; € 27,00; $ 39.00

 

Mitglied Redaktionskomitee

Béatrice Ziegler
Institution
PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau
Land
Switzerland
Ort
Bern
Von
Béatrice Ziegler, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am ZDA, PH FHNW

Geschichte, von Frauen gemacht: historiographische und didaktische Fragestellungen

Im Jahr 2021 jährte sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum 50. Mal, ein Schlüsseldatum im Prozess der Emanzipation der Frauen. Es ist ein bedeutsames Ereignis, zum einen, weil die Schweiz eines der letzten Länder war, welches den Frauen die Bürgerrechte gewährte, zum anderen, weil es die männliche Wählerschaft – und nicht ein Parlament oder eine Regierung – war, die diesem Schritt schliesslich zustimmte. "1971" ermöglicht es daher, "über die komplexen Mechanismen des nationalen Kontextes, die den Kampf der Suffragetten behindert hatten, nachzudenken und sie mit einer transnationalen Geschichte der Suffragettenbewegung und der Demokratie zu verbinden", wie Zoé Kergomard in ihrem Artikel zu Beginn unseres Dossiers "Frauen machen Geschichte" feststellt. Das Dossier umfasst achtzehn Beiträge, die sich mit historischen Themen oder Feldern befassen und dazu anregen, die Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen in der Geschichtsschreibung und im Geschichtsunterricht neu zu überdenken. Die einen beschäftigen sich mit historiografphischen Fragestellungen, um zu analysieren, wie Geschlechterverhältnisse in verschiedenen historischen Kontexten und gesellschaftlichen Debatten (Frauenarbeit, Recht auf Abtreibung, politisches Engagement usw.) konzipiert, gelebt, gerechtfertigt und eingefordert wurden. Andere untersuchen den Status von Frauen und ihre Agency, wie sie in Lehrplänen, Schulbüchern, Unterrichtspraktiken und in den Vorstellungen von Akteurinnen und Akteuren in der Schulwelt hervorgehoben – oder unsichtbar gemacht – werden. Sie skizzieren didaktische Wege, um die Frauen zu beleuchten, die im Schatten der Geschichte geblieben sind, die Mechanismen der Dominanz und Diskriminierung, die ihrer Auslöschung zugrunde liegen, die Kämpfe, die sie auf den Weg der Emanzipation und der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Gleichberechtigung gebracht haben. Dabei wird deutlich, dass die geschichtsdidaktische Reflexion die Bedeutung der historischen Kategorie gender auch in den Bedürfnissen und Situationen von Schüler*innen wahrnehmen muss, um die Orientierungschancen der Geschichte der Frauenemanzipation zu realisieren, wie Monika Waldis betont.

In anderen üblichen Rubriken der Didactica Historica finden Sie Artikel über geschichtsdidaktische Forschung, Praxisbeispiele, die auf originellen Lehr-Lern-Sequenzen basieren, Präsentationen von Ressourcen für den Geschichtsunterricht sowie Rezensionen ausgewählter neuerer Bücher.

Inhaltsverzeichnis

Éditorial / Editorial / Editoriale
S. 9

Dossier

Zoé Kergomard, Au-delà du „retard“ suisse. Interroger l’histoire du suffrage féminin et de la démocratie à partir de „1971“
S.15

Monika Waldis, „Gender as a useful category?“ – Zum Stand der geschichtsdidaktischen Reflexion und empirischen Forschung
S. 23

Mirjam Staub, Hortbetreuung ab 1886 – ein neuer Frauenberuf entsteht
S. 33

Julia Jochum, Mitten im Krieg – Gegen den Krieg. Öffentlichkeitsarbeit und Selbsthistorisierung am Beispiel der Friedensaktivistinnen Leopoldine Kulka und Olga Misař
S. 41

Leïla Tauil, Le voilement du corps de la gent féminine contesté par des féministes arabes laïques, des féministes islamiques et des femmes imames
S. 47

Thierry Truel, Les femmes de l’ennemi en Gironde pendant la Première Guerre mondiale: des femmes si ordinaires?
S. 55

Marina De Toro, Le droit à l’avortement en Suisse: un débat public et médiatique par et pour les femmes (1971–1972)
S. 63

Chiara Boraschi, Maternité et travail sous l’oeil de la Télévision suisse romande des années 1970: émergence d’un regard critique
S. 71

Rosa Cabecinhas et Alice Balbé, Qui veut être invisibilisée? Les femmes comme addendum dans les manuels scolaires d’histoire dans le contexte portugais
S. 77

Marie-Hélène Brunet, Définir le genre: implications pour l’enseignement de l’histoire des femmes et pour la formation à l’enseignement
S. 85

Morgane Bolay, Inclure les femmes dans l’histoire enseignée. Quelles difficultés et remédiations pour la construction d’une séquence d’histoire mixte?
S. 93

Sandro Cesa, Sandrine Ducaté et Lukas Unternährer, Les Fribourgeoises sortent de l’ombre ! Un travail sur des archives locales réalisé par et pour des élèves de 10H
S. 101

Elisabetta Serafini, Insegnare la storia delle donne e di genere oggi nella scuola primaria italiana
S. 111

Sonia Castro Mallamaci, Battaglie per il riconoscimento dei diritti e rappresentazioni femminili tra la Rivoluzione francese e lo scoppio della Grande Guerra: un possibile itinerario didattico
S. 119

Aline Bruchez-Bérard, Sophie Ramel, Quand l’histoire du genre est enseignée au cycle 3
S. 127

Béatrice Ziegler, Das Thema „Frauenstimmrecht“ in den LP21-basierten Geschichtslehrmitteln
S. 135

Charlotte Bühl-Gramer, Das Brettspiel „Ab ins Bundeshaus!“ zum 50. Jubiläum des Frauenstimmrechts in der Schweiz – ein geschichtsdidaktischer Kommentar
S. 143

Maurizio Binaghi, Che genere di storia? Riflessioni e materiali per una didattica dei gender studies a cura dell’Associazione ticinese degli insegnanti di storia
S. 151

Geschichtsdidaktik

Simon Catros, Le 11 septembre 2001 dans les manuels scolaires français de première ES et L (2010–2011) et de terminale générale (2020): analyse comparée
S. 159

Soizic Morvan, Le schéma fléché, un outil graphique de mise à distance du biais émotif du témoignage oral auprès d’élèves en difficulté scolaire
S. 169

Evi Belsack, Entretiens avec trois enseignants en pédagogie active (plus particulièrement decrolyenne): leurs méthodes permettraient-elles de construire des savoirs raisonnés?
S. 177

Christophe Straub, Deutsch-französische Einblicke in die Digitalisierung im und mit dem Schulbuch – Eine erste Bestandsaufnahme
S. 185

Erfahrungsberichte

Jérôme Moix, Surmonter les obstacles liés à l’enseignement de l’histoire récente des Balkans occidentaux: les approches plurielles de Ljubljana à Pristina
S. 195

Nicolas Hæsler, Enseigner l’histoire à l’ère de la COVID-19: le projet „Ruptures“ et l’art de fabriquer l’histoire
S. 203

Materialien für den Unterricht

Elke Schlote, Julia Thyroff, Travis Go. Eine App im Umgang mit audiovisuellen Medienprodukten unterstützt den Erwerb historischer Methodenkompetenzen
S. 215

Julia Thyroff, Manuel S. Hubacher, Wie wollen wir erinnern? Kontroversen um Geschichtskultur im Unterricht thematisieren
S. 223

Nadine Fink, Nathalie Masungi, „Fuir la Shoah. Ma rencontre avec des témoins“. Une application numérique pour enseigner la Shoah avec des témoignages audiovisuels, S. 231

Buchbesprechungen

Nelly Valsangiacomo: Genesis. Rivista della Società Italiana delle Storiche. „Dare un corpo alla voce“, S. 243

Tim Rüdiger: Frauenstimmrecht in der Schweiz – eine Sammelrezension
S. 245

Luigi Cajani: Felix Hinz, Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History - Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen; Vadim Oswalt, Hans-Jürgen Pandel (Hrsg.), Handbuch Geschichtskultur im Unterricht
S. 249

Konrad J. Kuhn: Julia Thyroff, Aneignen in einer historischen Ausstellung. Eine Bestandsaufnahme von Elementen historischen Denkens bei Besuchenden der Ausstellung „14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg“
S. 251

Benjamin Bräuer: Julia Thyroff, Béatrice Ziegler (Hrsg.), Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung
S. 253

Michel Nicod: Yannick Ripa, Histoire féminine de la France, de la Révolution à la loi Veil
S. 257

Luigi Cajani: Salvatore Adorno, Luigi Ambrosi, Margherita Angelini (a cura di), Pensare storicamente. Didattica, laboratori, manuali
S. 259

Pierre Jaquet: Christiane Connan-Pintado, Sylvie Lalagüe-Dulac, Gersende Plissonneau (éd.), Écrire l’esclavage dans la littérature pour la jeunesse, S. 261

François Audigier: Abram de Swaan, Contre les femmes – La montée d’une haine mondiale, S. 263

Mitteilungen der Gesellschaften

Die DGGD im Jahr 2021
S. 267

LE GDH en 2021
S. 269

CODHIS – SDGD
S. 271

L’Associazione ticinese degli insegnanti di storia (Atis): un anno di attività (as. 2020–2021)
S. 273

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am