test Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 8 (2020), 12 | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 8 (2020), 12

Titel der Ausgabe 
Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 8 (2020), 12

Herausgeber
Auf Anregung des Arbeitskreises für Körpergeschichte wird Body Politics herausgegeben von: Hannah Ahlheim (Universität Gießen), Peter-Paul Bänziger (Universität Basel), Magdalena Beljan (afg berlin), Pascal Eitler (Medizinische Hochschule Hannover), Jens Elberfeld (Universität Halle), Andrej Findor (Comenius Universität Bratislava), Alexa Geisthövel (HU Berlin), Henriette Gunkel (Universität Bochum), Christiane König (Universität Köln), Patrice Ladwig (MPIMMG Göttingen), Nina Mackert (Universität Leipzig), Maren Möhring (Universität Leipzig), Marcus Otto (GEI Braunschweig), Massimo Perinelli (Rosa Luxemburg Stiftung Berlin), Joseph Ben Prestel (FU Berlin), Katja Sabisch (Universität Bochum), Florian Schleking (Universität Köln), Imke Schmincke (LMU München), Olaf Stieglitz (Universität Leipzig), Heiko Stoff (Medizinische Hochschule Hannover) und Magaly Tornay (Universität Bern). Geschäftsführend sind gegenwärtig: Hannah Ahlheim und Heiko Stoff
Erschienen
online 2020: Selbstverlag
Preis
open access

 

Kontakt

Institution
Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte
Land
Deutschland
Ort
Hannover
c/o
E-Mail: <kontakt@bodypolitics.de> Body Politics c/o Dr. Pascal Eitler Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover
Von
Nina Mackert, Leipzig Lab Global Health, Universität Leipzig

Heft 12 - Jahrgang 8 (2020)
Die Biologische Uhr
Herausgegeben von Isabel Heinemann / Verena Limper

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Isabel Heinemann / Verena Limper: Die biologische Uhr – Reproduktionszeiten in modernen Gesellschaften.

Perspektiven

Verena Limper: Die Ausdehnung und Punktualisierung der Schwangerschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Perspektiven auf Reproduktionskörper und Körperzeiten.

Analysen

Pavel Vasilyev: Re/Production Cycles: Affective Economies of Menstruation in Soviet Russia, ca. 1917-1953.

Katerina Piro: Familiengründung und Zeitlichkeit im Zweiten Weltkrieg in Deutschland.

Elisabet Björklund: Waiting for Abortion: Narratives of Passing Time, Decision-Making, and Late Abortions in Swedish TV Theater of the Late 1960s and Early 1970s.

Alicia Baier / Leonie Kühn / Verena Limper: Interview mit Dr. med. Alicia Baier und Leonie Kühn von Medical Students for Choice Berlin.

Isabel Heinemann / Verena Limper / Oranna Keller- Mannschreck: Die Bedeutung von Zeitlichkeit bei Verhütung, Familienplanung, Kinderwunsch – Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Interview mit Oranna Keller-Mannschreck, Leiterin der Pro Familia Beratungsstelle Waiblingen.

Offener Teil

Katharina Scheel: Das Falsche in der Medizin – Zum Vorwurf der Kurpfuscherei gegenüber nicht-ärztlichen Anbietern in Weimarer Republik und Nationalsozialismus.

Nicolas Schillinger: Chinesisch-preußische Körperschmiede – Die deutsche Militärgymnastik und ihre Adaption im Qing-Reich um die Jahrhundertwende.

Karsten Schubert: A New Era of Queer Politics? PrEP, Foucauldian Sexual Liberation, and the Overcoming of Homonormativity.

Weitere Hefte ⇓