Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72 (2022)

Titel der Ausgabe 
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72 (2022)

Erschienen
Marburg 2022: Selbstverlag
Preis
48 EUR

 

Kontakt

Institution
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Wilhelm-Röpke-Straße 6 C, 35032 Marburg, hessjblg@staff.uni-marburg.de <mailto:hessjblg@staff.uni-marburg.de> Vertrieb: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Sabrina Willrich, Wilhelm-Röpke-Straße 6 C, 35032 Marburg, verlag.hlgl@staff.uni-marburg.de <mailto:verlag.hlgl@staff.uni-marburg.de>
Von
Lutz Vogel, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde

Der soeben erschienene 72. Band des Hessischen Jahrbuchs für Landesgeschichte enthält einen Nachruf auf die langjährige Direktorin des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, fünf Aufsätze, vier „Forums“-Beiträge sowie 42 Rezensionen. Dokumentiert sind in dem Band zudem sechs Beiträge einer Vortragsreihe mit dem Titel „Marburger Studierendengeschichte(n) – 495 zwischen Stadt und Uni“, die im Sommersemester 2022 in Marburg stattfand. Darüber hinaus werden die Berichte des Jahres 2021 des Hessischen Landesamts für geschichtlichen Landeskunde, der Historischen Kommission für Hessen, der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt sowie der Historischen Kommission für Nassau veröffentlicht.
Die Rezensionen werden auch über recensio.regio publiziert: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hjl/hessisches-jahrbuch-fuerlandesgeschichte

Inhaltsverzeichnis

Nachruf

Ursula Braasch-Schwersmann
S. XIII

Aufsätze

Alexander Jendorff
Imaginierte Innovation. Protokapitalistische Wirtschaftseliten, adeliges Entrepreneurship und die soziopolitischen Modernisierungsprozesse in Alteuropa, S. 1

Holger Th. Gräf
Denkmäler kommunalen Selbstbewusstseins oder Kompensation für den städtischen Niedergang? Zu Lage und Architektur von Rathäusern in hessischen Städten bis zum 19. Jahrhundert, S. 31

Xenia Miller
Die Anklageschrift von 1505 gegen Hans von Dörnberg vor Ritterschaft und Landschaft des Fürstentums Hessen, S. 51

Andreas Greim
Die Sonntagsöffnung im Einzelhandel. Historische Perspektiven auf aktuelle Kontroversen um „verkaufsoffene Sonntage“ in Hessen – unter besonderer Berücksichtigung Frankfurts, S. 71

Klaus-Peter Friedrich
Zum Lebensweg des SA-Führers Philipp Fus im Marburger Land. Über Nutznießer und Leidtragende der nationalsozialistischen Judenverfolgung, S. 99

Forum

Kai Umbach
Die Homburger Kur- und Badelisten in LAGIS – Gästeverzeichnisse eines internationalen Kur- und Modebades im Fokus der digitalen Landesgeschichte, S. 145

Helke Dreier, Kerstin Wolff
Kommunalpolitikerinnen während der Weimarer Republik – eine Spurensuche im Volksstaat Hessen, S. 155

Niklot Klüßendorf
Die gefährliche Felsenkanzel über Steinbach-Hallenberg am Fuße der Hallenburg. Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Absturz von 1919, S. 169

Enno Bünz
Nikolaus von Kues in Brixen – Kosmos und Mikrokosmos eines Bischofs 1452–1458. Zur Vollendung von Band 2 der Acta Cusana, S. 183

Marburger Studierendengeschichte(n) – 495 Jahre zwischen Stadt und Uni

Jana Buchert
„… the students are much in evidence“. Studierendengeschichte als Stadtgeschichte untersuchen, S. 193

Christina Stehling
„… daß ich in Zukunft in den häuslichen Creis gehöre“. Vernetzungen und soziale Beziehungen im Marburg des 18. Jahrhunderts, S. 205

Kristin Langefeld
Marburger Studentenleben im 18. Jahrhundert im Spiegel von Nachlassakten, S. 217

Silke Lorch-Göllner
Pionierinnen an der Königlich Preußischen Universität Marburg: Die ersten (Gast-) Hörerinnen (1895–1908), S. 227

Sarah Kramer
Studierende schreiben Geschichte(n). Die „marburger blätter“ (1951–1977) als Studierendenzeitung zwischen Künstlertapeten und einem „Forum der Meinungsäußerung“, S. 245

Martin Göllnitz
Gewalt als Norm? Schlaglichter auf die Marburger Studierendengeschichte des 20. Jahrhunderts, S. 259

Besprechungen

Quellen, Hilfsmittel, Sammelwerke

Mittelalter lesbar machen. Festschrift zum 200-jährigen Bestehen der Monumenta Germaniae Historica, hg. von den Monumenta Germaniae Historica. 2019
Hartmann, M., Zimmerhackl, H. (Hg.), Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. Bis 29. Juni 2019. 2020
(J. Klingner), S. 277

Stoess, C., Diry, R., Steinbach, S. (Hg.), Münzstätten, Münzprägung und Münzwege des Mittelalters in Hessen. Ergebnisse der Tagung Frankfurt und Hessen im monetären mittelalterlichen Transit. 2021
(T. Fried), S. 279

Reitemeier, A. (Hg.), Landesgeschichte und public history. 2020
(T. Logge), S. 281

Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr, im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen hg. von C. van den Heuvel, H. Steinführer, G. Steinwascher. 2020
(O. Krafft), S. 285

Roscher, M., Krebber, A., Mizelle, B. (Hg.), Handbook of Historical Animal Studies. 2021
(N. Klüßendorf), S. 287

Rupnow, D., Sebaux, G., Severin-Barboutie, B., Youssoufi, M., Zeroulou, Z. (Hg.), Repräsentation und Erinnerung der Migration / Représentation et mémoire de la migration. 2021
(N. Wetschel), S. 289

Fahrmeir, A. (Hg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation. 2. Aufl. 2021.
(A. Griemert), S. 291

Imhof, M., Juden in der Rhön. Jubiläumsausgabe. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. 2021
(B. Vielsmeier), S. 292

Marx-Jaskulski, K., Wenz-Haubfleisch, A. (Hg.), Pragmatische Visualisierung. Herrschaft, Recht und Alltag in Verwaltungskarten. 2020
(M. Müller-Bering), S. 294

S. Freiherr von Welck (Hg.), Ernst-Köhring-Vorträge zur Geschichte des Wendlandes 2012–2016. 2019
(P. Puppel), S. 296

Schmidt, K., Leben und Schicksal der jüdischen Landgemeinde Barchfeld/Werra. Sie waren Nachbarn und Freunde unserer Vorfahren, hg. vom Heimatgeschichtsverein Barchfeld e. V. 2021
(B. Vielsmeier), S. 298

Politische Geschichte

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und B. Schneidmüller. 2020
(O. Krafft), S. 299

Kamissek, C., Kriegslust und Fernweh. Deutsche Soldaten zwischen militärischem Internationalismus und imperialer Nation (1770–1870). 2018
(H. Th. Gräf), S. 300

Jaspers, K., Reininghaus, W., Westfälisch-lippische Kandidaten der Januarwahlen 1919. Eine biographische Dokumentation. 2020
(L. Vogel), S. 302

Vaupel, D., „Und wenn einer umfällt und nicht gleich wieder aufsteht, so kann uns das gleich sein.“ Theobald Fenner und das Pogrom vom September 1935 in Spangenberg. 2021
(K.-P. Friedrich), S. 304

Verse, F. (Hg.), Als die Demokratie zurückkam. 75 Jahre Verfassung in Hessen und Fulda. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Vonderau Museum Fulda. 2021
(S. Griwatz), S. 306

Kirchengeschichte

Bünz, E. Mütze, D. M., Zinsmeyer, S. (Hg.), Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch. 2020
(J. Werz), S. 307

Brachthäuser, C., Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen. Buchkultur und Spiritualität der Franziskaner am Beispiel einer spätmittelalterlichen Klosterbibliothek in der Grafschaft Nassau. 2019
(C. Stadelmaier), S. 308

Schneider, H. (Hg.), Das Augustinerkloster Alsfeld. Beiträge zu seiner Geschichte. 2019
(J. Schilling), S. 309

Lapp, M., Konfessionsbegriffe im Werden. Die Verwendung und Vermeidung der Konfessionsbegriffe in der publizistischen Auseinandersetzung um die „Verbesserungspunkte“ des Landgrafen Moritz in Hessen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 2018
(P. Gbiorczyk), S. 312

Schattkowsky, M. (Hg.), Adel – Macht – Reformation. Konzepte, Praxis und Vergleich. 2020
(P. Puppel), S. 313

Kopp, S., Moritz, T. G., Priesching, N. (Hg.), Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit. 2021
(A. Jendorff), S. 315

Schunka, A., Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688–1740). 2019
(A. Griemert), S. 317

Miedreich, M., Die Benediktinerabtei Sankt Jakob bei Mainz. Ein Kloster der Bursfelder Kongregation zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg (1648–1756). 2020
(J. Werz), S. 320

Belz, M., Pfarreien im Wandel. Pastoralkonzepte, Laienpartizipation und Liturgiereform in Frankfurt am Main 1945–1971. 2022
(R. Hering), S. 321

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Gbiorczyk, P., Zauberglaube und Hexenprozesse in der Grafschaft Hanau-Münzenberg im 16. und 17. Jahrhundert. 2021
(Th. Leßmann), S. 323

Matzke, J., Metasch, F. (Hg.), Nach Amerika! Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert. 2021
(M. Kreutzmann), S. 324

Meixner, F. M., Gesundheitswesen im Großherzogtum Hessen-Darmstadt im 19. Jahrhundert am Beispiel des oberhessischen Hinterlandes (bis 1866). 2022
(P. Pfütsch), S. 326

Schwamm, C., Wärter, Brüder, neue Männer. Männliche Pflegekräfte in Deutschland ca. 1900–1980. 2021
(S. Griwatz), S. 327

Body, N. O., Aus eines Mannes Mädchenjahren, hg. von H. Simon. 2022
(K.-P. Friedrich), S. 328

Balder, U., Kleidung zwischen Konjunktur und Krise. Ein Branchengeschichte des deutschen Textileinzelhandels 1914 bis 1961. 2020
(I. Berens), S. 330

Spieker, I., Inhetveen, H. (Hg.), BodenKulturen. Interdisziplinäre Perspektiven. 2020
(W. Troßbach), S. 332

Stadt- und Ortsgeschichte

Heiler, Th., Kleine Stadtgeschichte Fulda. Vom 12. März 744 bis zum Aufbruch im geeinten Deutschland. 2020
(A. Pühringer), S. 334

Seggern, H. v. (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch, Abt. I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Der Nordosten. 2018
Hirschbiegel, J., Rabeler, S., Winter, S. (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch, Abt. II: Soziale Gruppen, Ökonomien und politische Strukturen in Residenzstädten, Teil 1: Exemplarische Studien (Norden). 2020
Hirschbiegel, J., Rabeler, S., Winter, S. (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch, Abt. III: Repräsentationen sozialer und politischer Ordnungen in Residenzstädten, Teil 1: Exemplarische Studien (Norden). 2020
Müller, M., Winter, S. (Hg.), Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, 2. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Mainz, 14.–16. September 2017. 2020
(H. Th. Gräf), S. 335

Göllnitz, M., Mecking, S. (Hg.), Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert. 2022
(M. Böick), S. 339

Kunst- und Kulturgeschichte

Heinemann, C., Der Riesencodex der Hildegard von Bingen. Verschollen – Gefunden – Gerettet. Schicksalswege 1942 bis 1950. 2021
(P. Sandner), S. 341

Schock-Werner, B., Die Bauten im Fürstbistum Würzburg unter Julius Echter von Mespelbrunn 1573–1617. Struktur, Organisation, Finanzierung und künstlerische Bewertung. 2005
William, P., Konfessionalisierung und niederes Schulwesen im Hochstift Würzburg zur Zeit des Bischofs Julius Echter von Mespelbrunn (1573–1617). 2014
Heilmannseder, V., Der Geistliche Rat des Bistums Würzburg unter Friedrich von Wirsberg (1558–1573) und Julius Echter von Mespelbrunn (1573–1617). 2015
Maier, M. J., Würzburg zur Zeit des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (1570–1617). Neue Beiträge zu Baugeschichte und Stadtbild. 2016
Dombrowski, D., Maier, M. J., Müller, F. (Hg.), Julius Echter – Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance. 2017
Engelhart, H., Die liturgischen Drucke für Fürstbischof Julius Echter. 2017
Flurschütz da Cruz, A., Hexenbrenner, Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573–1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg. 2017
Leng, R., Schneider, W., Weidmann, S. (Hg.), Julius Echter – der umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg. 2017
Meier, R., Julius Echter 1545–1617. 2017
Römmelt, S. W., Echters Protestanten. Ein überraschendes Phänomen. 2017
Weiß, W. (Hg.), Fürstbischof Julius Echter († 1617) – verehrt, verflucht, verkannt. Aspekte seines Lebens und Wirkens anlässlich des 400. Todestages. 2017
Weiß, W. (Hg.), Landesherrschaft und Konfession. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (reg. 1573–1617) und seine Zeit. [2018]
Bürger, S., Palzer, I. (Hg.), Echters Werte. Zur Bedeutung der nachgotischen Baukultur um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn. [2019]
(L. v. Lehsten), S. 343

Häbel, H.-J., Eberhard Philipp Wolff 1773–1842. Baumeister des Klassizismus in Nassau. 2020
(U. Hanschke), S. 346

Die Porträtminiaturen des Hauses Hessen. Teil I: Die Sammlung im Museum Schloss Fasanerie, hg. von der Kulturstiftung des Hauses Hessen. 2021
(J. Lange), S. 348

Even, P. (Hg.), Italienreise mit Peter von Oldenburg und Therese zu Nassau 1838/39. Das Reisetagebuch des Herzoglich Nassauischen Medizinalrates Dr. Fritz Willett. 2018
(A. Pühringer), S. 350

Reichert, F., Fackel in der Finsternis. Der Historiker Carl Erdmann und das „Dritte Reich“, 2 Bde. 2022
(M. Berg), S. 350

Jehn, A., Hedwig, A., Pons, R. (Hg.), Hessische Skandale. Medien, Gesellschaften und Normkonflikte. 2021
(J. Flemming), S. 352

Berichte
Bericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde in Marburg für das Jahr 2021, S. 355
Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission für Hessen für das Jahr 2021, S. 368
Bericht über die Tätigkeit der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt für das Jahr 2021, S. 370
Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission für Nassau für das Jahr 2021, S. 371

Weitere Hefte ⇓