test
Mary Louise Pratt führte das Konzept der transkulturellen Kontaktzonen für die Beschreibung von überseeischen Kolonialraumen ein, doch erlaubt ihre flexible Definition sozialer Räume auch die Anwendung auf andere Regionen und Räume. So greift dieses Heft von „Geschichte und Region/Storia e regione“ die Impulse, die Pratts Konzept anstößt, auf für die Untersuchung von Regionen in Zentraleuropa um 1900: Dabei richten die Aufsätze den Fokus auf die Habsburgermonarchie, während die Forumsbeiträge die räumlichen und zeitlichen Perspektiven erweitern. Die Schwerpunkte liegen bei Fragen der Mehrsprachigkeit, transnationaler oder transkultureller Kooperation sowie Wissenspraktiken in Kontaktzonen.
Martin Rohde, Gualtiero BoaglioEditorial / Editoriale
Martin RohdeEthnographie in transkulturellen Kontaktzonen. Imperiale Kooperationen und regionales Wissen über den ostgalizischen Raum
Sebastian Ramisch-PaulMit „liebevoller Sorgfältigkeit und strenger Wissenschaftlichkeit“. Zur Wissensgeschichte der Uhors’ka Rus’/Podkarpatská Rus/Zakarpattja von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre
Alexander PiffAttori di confine nei distretti meridionali del Kronland tirolese intorno al 1900. Tra mobilità, lealismo e sovranità sui saperi
Frederik LangeKooperation und Konfrontation – Der Grenzstreit in der habsburgisch-serbischen Kontaktzone Drina-Becken, 1878–1914
Andreas GottsmannCooperazione e conflitto in Istria. Il caso del distretto di Volosca-Abbazia
FORUM
Gualtiero BoaglioGuida bibliografica agli studi storico-linguistici sulla monarchia asburgica
Ulrich SchmidWas hielt das Habsburgerreich zusammen? Kultursprachen und Sprachkulturen als Kontaktzone
Kateryna PasichnykKnowledge of Epidemic Danger in the Middle Dniestr Region in the Late 18th Century
Phillip SchroederKontaktzone Taschkent – sowjetischer Städtebau kolonial und imperial?
Daria KozlovaDer Holocaust in Bohdanivka und seine lokale Aufarbeitung im gesamtukrainischen und regionalen Kontext
Sebastian Ramisch-Paul, Matthäus WehowskiVergleichende Grenzgebietsforschung digital. Überlegungen zur Vernetzung ortsunabhängig arbeitender Teams
Philipp TolloiRediscovering Gaismair. Neue Quellen zum Revolutionär von 1525/32
REZENSIONEN / RECENSIONI
Claudio Povolo, Il frate, il conte e l’antropologo. Tre personaggi in cerca di Francesco Petrarca in Arquà(Brigitte Mazohl)
Josef Pauser, Martin P. Schennach (Hg.), Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573. Historische Einführung und Edition(Ellinor Forster)
Elena Taddei, Anna Caterina Gonzaga (1566–1621). Erzherzogin von Österreich, Landesfürstin von Tirol und Klosterstifterin(Katrin Keller)
Serena Luzzi, Il cacciatore di corte. Una vita ribelle nell’Europa del Seicento(Elena Taddei)
Li Gerhalter, Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800(Siglinde Clementi)
Timo Heimerdinger, Andrea Leonardi, Evelyn Reso (Hg.), Hotelpersonal. Lebens- und Arbeitsalltag im Dienste des Tourismus / Il personale alberghiero. Vita quotidiana e lavoro nel settore turistico(Hester Margreiter)
Dominique Kirchner-Reill, The Fiume Crisis. Life in the Wake of the Habsburg Empire(Francesco Toncich)
Patrick Rina, Veronika Rieder (Hg.), Kafka in Meran. Kultur und Politik um 1920(Toni Bernhart)
Borut Klabjan, Gorazd Bajc, Ogenj, ki je zajel Evropo. Narodni dom v Trstu 1920–2020 [L’incendio che ha divorato l’Europa. Il Narodni dom a Trieste 1920–2020](Federico Tenca Montini)
Romed Aschwanden, Politisierung der Alpen. Umweltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970–2000)(Sebastian De Pretto)