Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag 30 (2022), 1

Titel der Ausgabe 
Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag 30 (2022), 1
Weiterer Titel 
Erinnern post-kolonial

Erschienen
Anzahl Seiten
126 S.
Preis
Einzelheft = 29,00 €; Abopreis = 75,00 €: Institutionelles Abo ab 163,00 €

 

Kontakt

Institution
Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Mario Keller Universität Wien Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Universitätsring 1 A-1010 Wien Österreich E-Mail: historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Manuskriptangebote Manuskripte senden Sie bitte als doc.-Datei per Email an historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für die Abfassung von Manuskripten. Verantwortlich für die Lektüren: Margareth Lanzinger und Joseph Morsel Prof. Dr. Margareth Lanzinger Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien A-1010 Wien Tel.: +43 (0)1 4277-41369 E-Mail: margareth.lanzinger@univie.ac.at Prof. Dr. Joseph Morsel UMR 8589 – LAMOP – Laboratoire de médiévistique occidentale de Paris 1, rue Victor Cousin F-75005 Paris E-Mail: Joseph.Morsel@univ-paris1.fr
Von
Pascale Mannert, Brill Deutschland GmbH

Die jüngere global- und kolonialgeschichtliche Forschung befasst sich beim Thema Erinnerung vor allem mit Fragen nach Verflechtungen, Ignoranzen, Asymmetrien und Gemeinsamkeiten von und in unterschiedlichen Nationen und Regionen. Das Heft Erinnern post-kolonial will an diesem recht neuen Forschungstrend ansetzen und den unterschiedlichen Erinnerungskulturen und auch Erinnerungspolitiken nachgehen. Dabei sollen verschiedene Formen des Erinnerns und Vergessens, der Kooperation, des Austauschs und gemeinschaftlichen Forschens, aber auch des Streits und der Kämpfe um Erinnerungspolitik diskutiert werden. Gefragt wird nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Konjunkturen, der Themen, Medien und AkteurInnen des Erinnerns. Die Aufsätze nehmen exemplarisch Regionen Afrikas, Ozeaniens und Europas sowie Hawaii in den Blick und fragen nach verflochtenen und geteilten Erinnerungen an den Kolonialismus.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Bettina Brockmeyer und Rebekka Habermas
Editorial. Erinnern post-kolonial
5

Aufsätze

Hubertus Büschel
Die Lüge vom ‚guten‘ Kolonialismus und Jean-Pierres Trauma. Ambivalenzen kolonialer Erinnerung von der Elfenbeinküste der 1960er Jahre
12

Gesa Grimme, Noelle M. K. Y. Kahanu und Philipp Schorch
Re-membering Hawai‘i. Provenienzforschung und Restitution als (post)koloniale Erinnerungsarbeit
33

Flower Manase
The Maji Maji Annual Cultural Festival as a Healing Practice. The Case of Maji Maji Commemorations in Songea, Ruvuma Region
57

Johanna Strunge
Musealisierte Kolonialwarenläden. Exponate einer glokalen Konsumgeschichte
72

Forum

Kokou Azamede
Kolonialbilder in Togo heute
92

Charlotte M. Hoes
Wie hast du’s mit der Wissenschaft? Zur Kolonialität der Erfurter ‚Südseesammlung‘
100

Debatte

Sara Müller
Auf der Suche nach einer Win-win-Situation. Gedanken zur Zusammenarbeit mit KollegInnen aus Papua-Neuguinea und deutschen Provenienzforschungsprojekten
110

Lektüren

Robert Bartlett
Blood Royal. Dynastic Politics in Medieval Europe
Charles de Miramon (Paris)
116

Julie Claustre
Faire ses comptes au Moyen Âge. Les mémoires de besogne de Colin de Lormoye
Benjamin Hitz (Basel)
118

Sophie Ruppel
Botanophilie. Mensch und Pflanze in der aufklärerisch-bürgerlichen Gesellschaft um 1800
Nicolas Robin (St. Gallen)
120

Li Gerhalter
Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800
Christine Hämmerling (Zürich)
122

Christopher Kelty
The Participant: A Century of Participation in Four Stories
Raúl Acosta (München)
124

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 2194-4032