Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 74 (2022)

Titel der Ausgabe 
Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 74 (2022)

Erschienen
Mainz 2022: Aschendorff Verlag
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
630 S.
Preis
€ 30,00; Mitglieder der Gesellschaft erhalten das Archiv kostenlos

 

Kontakt

Institution
Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte
Land
Deutschland
c/o
Hauptschriftleiter: Prof. Dr. Michael Oberweis, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz; Schriftleitung Erfurter Bistumsgeschichte: Prof. Dr. Jörg Seiler, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Universität Erfurt, Postfach 900 221, 99105 Erfurt Schriftleitung Fuldaer Bistumsgeschichte: Dr. Alessandra Sorbello Staub, Bibliothek des Bischöfl. Priesterseminars, Domdechanei 4, 36037 Fulda; Schriftleitung Limburger Bistumsgeschichte: Dr. Stephanie Hartmann, Diözesanbibliothek, Weilburger Str. 16, 65549 Limburg; Schriftleitung Mainzer Bistumsgeschichte: Prof. Dr. Christoph Nebgen, Lehrstuhl für Kirchen- und Theologiegeschichte, Universität des Saarlandes, Postfach 151150, 66041 Saarbrücken; Schriftleitung Speyerer Bistumsgeschichte: Prof. Dr. Hans Ammerich, Ruländerweg 4, 67435 Neustadt; Schriftleitung Trierer Bistumsgeschichte: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Schneider, Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Universitätsring 19, 54296 Trier; Schriftleitung Kirchliche Denkmalpflege: Prof. Dr. Winfried Weber, Mertesdorferstr. 15, 54290 Trier
Von
Gabriela Hart

Einen Schwerpunkt des diesjährigen Bandes bilden die Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft, die 2021 unter dem Titel „Bistum und Hochstift Speyer um 1500“ stattfand. Weitere Themen sind u.a.: das Erkanbald-Grab in der Mainzer Johanniskirche, archäologische Ausgrabungen in der Frankfurter Stiftskirche St. Leonhard, die Limburger theologische Fakultät, die landwirtschaftlichen Reformbemühungen eines Eifler Dorfpfarrers im 19. Jahrhundert, der Pfälzer Kirchenbaumeister Albert Boßlet (1880–1957) und die „Untergrundausbildung“ tschechischer Theologiestudenten in Erfurt von 1982 bis 1991.

Inhaltsverzeichnis

I. Abhandlungen und Beiträge

Ernst-Dieter Hehl, Der alte und der neue Dom in Mainz , das Grab des Erzbischofs Erkanbald (1011–1021) und die „Entstehung“ der Johanniskirche

Andrea Hampel, Archäologische Ausgrabungen in St. Leonhard in der Frankfurter Altstadt

Eduard Sebald und Ingrid Westerhoff, Formtransfer und -transformation in Mainz um 1300. Beobachtungen zur Ostseite der ehemaligen Liebfrauenkirche

Ulf Flossdorf, Mit Rad und Rauten. Die Gestaltung der Siegel Erzbischof Heinrichs III. von Virneburg in der Auseinandersetzung mit Balduin von Luxemburg während des Mainzer Bistumsstreits (1328–1337)

Gerhard Fouquet, Die Speyerer Bischöfe Raban und Ludwig von Helmstatt – Adel, Stift, Kurpfalz und Reich im 15. Jahrhundert

Kurt Andermann, Matthias Ramung. Bischof von Speyer und Kanzler der Pfalz

Martin Armgart, Das Bistum Speyer im 15. Jahrhundert – eine Klosterlandschaft?

Andreas Odenthal, Gottesdienst an der Saliergrablege. Liturgiegeschichtliche Beobachtungen zum Speyerer Dom im späten Mittelalter

Manfred Kunz und Konrad Schneider, Der Münzfund vom Kirchturm St. Peter und Paul Bad Camberg, ein wichtiger regionaler Schatz aus dem Dreißigjährigen Krieg

Martin Hartung, Die rechtliche Entwicklung des Fuldaer Domkapitels von der Errichtung der Diözese bis zum Preußenkonkordat

Josef Venino, Die Limburger theologische Fakultät

Uwe Scharfenecker, Tatsächlich … Gießen. Unverstellte Blicke auf die Mainzer Priesterausbildung im 19. Jahrhundert

Ingeborg Scholz, Pfarrer Johann Baptist Konter (1838–1891) als „Entwicklungshelfer“ für die Eifel? Das Engagement eines Landpfarrers für die Verbesserung der Landwirtschaft in Schalkenmehren (Landkreis Vulkaneifel)

Hermann Josef Roth, Ein Limburger Priester auf den Spuren des Buddha. Aloys Anton Führer (1853–1930) – Indologe und Pfarrer

Dominik Schindler, Der bekannte Unbekannte – Albert Boßlet als Pfälzer Kirchenbaumeister. Teil II: Werke und Wirkung

Claudia-Maria Maruschke „Geheimes Studium“. Die Untergrundausbildung tschechischer Aufbaustudenten am Philosophisch-Theologischen Studium in Erfurt (1982–1991)

Neuerscheinungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte

II. Quellen

Rudolf Henkel, Aus fuldischen Handschriften: Schreiberidentität und datierte Handschriften – ein Versuch zur zeitlichen Einordnung in die Entwicklung des Fuldaer Skriptoriums in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts

III. Kirchliche Denkmalpflege

Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda

Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz von Diana Ecker

Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer von Wolfgang Franz

Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier

IV. Kirchenhistorische Chronik

Zum Gedenken an Renate Engels von Paul Warmbrunn

Zum Gedenken an Professor Dr. Joachim Schmiedl ISch von Bernhard Schneider

Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt von Martin Fischer

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main von Thomas Meckel

Fachbereich Katholische Theologie der Goethe‑Universität Frankfurt am Main von Selina Rossgardt und Barbara Wieland

Theologische Fakultät Fulda von Matthias Helmer, Alessandra Sorbello Staub und Cornelius Roth

Seminar Studienhaus St. Lambert, Grafschaft‑Lantershofen von Alois Joh. Buch und Volker Malburg

Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von Thomas Berger

Theologische Fakultät Trier von Marianne Hettrich

Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte vom 21. bis 23. April 2022 in Fulda

Geschäftsbericht von Gabriela Hart

Tagungsverlauf von Thomas Martin und Alessandra Sorbello Staub

Studientag Michaelskirche am 6. Oktober 2022 in Fulda von Thomas Martin und Alessandra Sorbello Staub

Farbtafeln

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0066-6432