Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 72 (2022), 3

Titel der Ausgabe 
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 72 (2022), 3

Erschienen
Basel 2022: Schwabe Verlag
Erscheint 
dreimal jährlich
Anzahl Seiten
172 S.
Preis
Open Access (digital), CHF 120 (Jahresabonnement print)

 

Kontakt

Institution
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte
Land
Switzerland
c/o
Prof. Dr. Martin Lengwiler Hirschgässlein 21 CH-4051 Basel Dr. Marco Schnyder Département d'histoire générale Université de Genève Faculté des Lettres 5 rue De-Candolle CH-1211 Genève 4
Von
Sonja Peschutter

Die SZG publiziert wissenschaftliche Artikel zur Schweizergeschichte und zur Allgemeinen Geschichte in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache. Jeder Beitrag wird durch ein englischsprachiges Abstract eingeleitet. Die Zeitschrift verfügt über einen ausgebauten Besprechungsteil und verschiedene Rubriken, so «Debatten» und «Zeitfragen – historisch betrachtet». Die Qualität der wissenschaftlichen Beiträge wird durch ein Peer Review-Verfahren gesichert.

Inhaltsverzeichnis

Artikel / Articles / Articoli

David Aeby: La mise en archives de l’Ancien Régime: constitution de l’assise documentaire d’un concept historiographique à Fribourg (XIXe–XXIe siècle)

Georg Kreis: Marignano reloaded. Ein Rückblick auf zwei Rückblicke

Monika Šipelytė: Lithuania in the League of Nations: An Analysis of the Networks of Juozas Gabrys

Peter Bakumov: The Swiss National Socialist Ideology of Max Leo Keller: A Discourse Analytical Study

Miszellen / Mélanges / Miscellanea

Rainer Hugener: Gesungene Geschichte(n). Eidgenössische Schlachtlieder in Chroniken und Flugschriften (Teil 2)

Rezensionen / Recensions / Recensioni

Loïc Chollet: Les Sarrasins du Nord. Une histoire de la croisade balte par la littérature (XIIe–XVe siècles) (A. V. Murray)

Werner Meyer: Haferbrei und Hellebarde. Leben im Mittelalter zwischen Alltag und Krieg (H. Speich)

Adrian Collenberg (Hg.): Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden, B. Die Statuten der Gerichtsgemeinden. Dritter Teil: Der Obere Bund, Bd. 2: Die Gerichtsgemeinden am Hinterrhein (I. Saulle Hippenmeyer)

Volker Reinhardt: Die Macht der Seuche. Wie die grosse Pest die Welt veränderte 1347–1353 (K. Bergdolt)

Daniela Solfaroli Camilloci, Nicolas Fornerod, Karine Crousaz, Christian Grosse (dir.): La Construction internationale de la Réforme et l’espace romand à l’époque de Martin Luther (M. Aberle)

Julia Heinemann: Verwandtsein und Herrschen. Die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen, 1560–1589 (A. Müller)

Claire Gantet, Christine Lebeau: Le Saint-Empire. 1500–1800 (M. Jorio)

Léonard Burnand: Benjamin Constant (O. Meuwly)

Joachim Eibach: Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne (J. Mathieu)

Ursula Butz: Habsburg als Touristenmagnet. Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820–1910 (K. Scharr)

Anna Leyrer: Die Freundin. Beziehung und Geschlecht um 1900 (S. Probst)

Fabio Rossinelli : Géographie et impérialisme. De la Suisse au Congo entre exploration géographique et conquête coloniale (G. Kreis)

Lea Pfäffli: Arktisches Wissen. Schweizer Expeditionen und dänischer Kolonialhandel in Grönland (1908–1913) (D. Achermann)

Sébastien Chatillon: Les poilus de Haute-Savoie. Conscription, mobilisation, réinsertion sociale, 1889–1939 (C. Koller)

Hans-Lukas Kieser: Talât Pascha. Gründer der modernen Türkei und Architekt des Völkermords an den Armeniern. Eine politische Biografie (M. Dabag)

Markus Sieber: Schneller, weiter, billiger, mehr? Mobilität und Verkehr in der Schweiz seit 1918 (J.-D. Blanc)

Daniel Derungs: HCD 1921–2021. Die Geschichte des Hockey Clubs Davos: Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Perspektiven (S. Engel)

Véronique Plata-Stenger: Social Reform, Modernization and Technical Diplomacy. The ILO Contribution to Development (1930–1946) (C. Gerlach)

Damiano Matasci, Miguel Bandeira Jerónimo, Hugo Gonçalves Dores (eds.): Repenser la «mission civilisatrice ». L’éducation dans le monde colonial et postcolonial au XXe siècle (E. Marker)

Johannes Müske, Golo Föllmer, Thomas Hengartner, Walter Leimgruber (Hg.): Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (R. Heinze)

Sebastian De Pretto: Im Kampf um Geschichte(n). Erinnerungsorte des Abessinienkriegs in Südtirol (M. Wurzer)

Nicolas Ginsburger, Marie-Claire Robic, Jean-Louis Tissier (dir.): Géographes français en Seconde Guerre mondiale (R. Carrupt)

Joëlle Droux, Anne-Françoise Praz: Placés, déplacé, protégées? L’histoire du placement d’enfants en Suisse, XIXe–XXe siècles (L. Bloch)

Mirjam Janett: Verwaltete Familien. Vormundschaft und Fremdplatzierung in der Deutschschweiz, 1945–1980 (M. Furrer)

Sandrine Kott: Organiser le monde. Une autre histoire de la guerre froide (S. Roulin)

Sibylle Marti: Strahlen im Kalten Krieg, Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz (C. Kemper)

Tiphaine Robert: Des migrants et des revenants. Une histoire des réfugiées et réfugiés hongrois en Suisse (1956–1963) (D. Tréfás)

Monika Wulz, Max Stadler, Nils Güttler, Fabian Grütter (Hg.): Deregulation und Restauration. Eine politische Wissensgeschichte (F. Saner)

Monika Dommann, Anna Baumann, Anne-Christine Schindler (Hg.): Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche (L. Grob)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0036-7834 (print) 2296-6013 (digital)