Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 19 (2022), 2

Titel der Ausgabe 
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 19 (2022), 2
Weiterer Titel 
Disability History

Erschienen
Göttingen 2022: Vandenhoeck & Ruprecht
Anzahl Seiten
198 S., 26 Abb.
Preis
Jahresbezug € 75,– (D); Einzelheft € 30,– (D)

 

Kontakt

Jan-Holger Kirsch
Institution
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Abteilung
Abteilung III: Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft
Land
Deutschland
PLZ
14467
Ort
Potsdam
Straße
Am Neuen Markt 1
c/o
Dr. Jan-Holger Kirsch Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1 D-14467 Potsdam Tel.: +49 (0)331/28991-18 E-Mail: kirsch@zzf-potsdam.de
Von
Jan-Holger Kirsch, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Liebe Leserinnen und Leser,

das aktuelle Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ bietet neue Perspektiven und methodische Impulse zum Leitthema „Disability History“. (Der englische Begriff hat sich auch im deutschsprachigen Raum etabliert.) Erst seit wenigen Jahren berücksichtigt die zeithistorische Forschung ansatzweise auch die Strukturkategorie Behinderung, deren intersektionale Überschneidungen und die Geschichte von Menschen, die mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten leben. Die Texte des Themenheftes zeigen die Bandbreite der Disability History innerhalb der Zeitgeschichte und tragen damit zu einer historischen Fundierung der interdisziplinären Disability Studies bei.

Markant sind die aktivistischen Ursprünge des Forschungsfeldes, denen viele Wissenschaftler:innen weiterhin folgen. Doch ist die Disability History im Grunde anschlussfähig an alle Teilbereiche und Zugänge der Geschichtswissenschaft. Sie kann das Spektrum historiographischer Ansätze erweitern, als Korrektiv bisheriger Meistererzählungen über die soziokulturellen Dynamiken der jüngeren Vergangenheit dienen und sowohl Teil-Geschichte sein als auch ein neuer umfassender Zugang zur Erforschung historischer Gesellschaften und Kulturen. Bei allen Kontroversen über die heuristische Reichweite dieses Begriffs wird „Behinderung“ als kontingent und historisch verstanden. Die Geschichtswissenschaft als gesellschaftliche Reflexionsinstanz hat zudem die Aufgabe, gerade auch das System Wissenschaft in den Blick zu nehmen, das nicht nur zahlreiche Exklusionsmechanismen aufweist, sondern zugleich maßgeblich an der Definition und Konstitution von Behinderung beteiligt ist.

Die Beiträge des Themenheftes beleuchten das Innovationspotential der Disability History teils anhand empirischer Beispiele, teils auf theoretischer Ebene. In Fallstudien geht es etwa um den Aktivismus gehörloser Industriearbeiter:innen der 1930er-Jahre in der UdSSR, um Wohnen, Arbeit und Urlaub von Menschen mit Behinderungen in der DDR sowie um Rollstühle als materielle Quellen für eine Zeitgeschichte der Mensch-Ding-Beziehungen und der Interessenartikulation im öffentlichen Raum („Access Activism“). Deutlich wird, dass trotz systemspezifischer Unterschiede zwischen „Ost“ und „West“ auch viele Gemeinsamkeiten bestanden, zum Beispiel im Hinblick auf städtebauliche Barrieren oder geschlechtsspezifische Aufgabenverteilungen der Care-Arbeit. In theoretisch-methodischer Hinsicht werden unter anderem die Möglichkeiten einer intersektionalen Disability History und die gleichsam umgedrehte Perspektive einer Critical Ability History diskutiert. Zu fragen ist nicht nur nach Formen von „Behinderung“ und deren Verhältnis zu anderen Strukturkategorien sozialer Ungleichheit, sondern ebenso nach Prämissen und Prozessen von „Befähigung“ im historischen Wandel.

Beitragsideen und Manuskript-Einsendungen zum gesamten Spektrum der Zeitgeschichte sind für künftige Hefte jederzeit willkommen. Bitte beachten Sie die näheren Hinweise unter https://zeithistorische-forschungen.de/beitragen

Inhaltsverzeichnis

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History

Jahrgang/Volume 19 (2022)

Heft/Issue 2: Disability History
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022

Herausgeber:innen dieses Hefts/Editors of this issue:
Sebastian Barsch/Elsbeth Bösl/Gabriele Lingelbach/Raphael Rössel

Sebastian Barsch/Elsbeth Bösl
Disability History.
Behinderung sichtbar machen: Emanzipationsbewegung und Forschungsfeld
(Druckausgabe: S. 219-234)
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6039

Aufsätze/Articles

Michael Rembis
‘We Had Very Good Times Together’.
A Mad People’s History of Life on Asylum Wards in the Early-Twentieth Century United States
(Druckausgabe: S. 235-258)
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6041

Claire Shaw
Take Care of Your Hearing!
Fighting Deafness in the Stalinist 1930s
(Druckausgabe: S. 259-280)
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6043

Ulrike Winkler
Für „unsere Menschen“?
Materielle Barrieren und deren Abbau im Alltag von Menschen mit Behinderungen in der DDR
(Druckausgabe: S. 281-302)
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6045

Gabriele Lingelbach/Raphael Rössel
Kuren, Rüsten, Urlaube.
Freizeiten behinderter Menschen und ihrer Familien in Ost- und Westdeutschland
(Druckausgabe: S. 303-327)
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6048

Essays

Sebastian Schlund
Intersektionale Disability History.
Genese und Methoden zwischen normativer Kritik und innovativem Potential
(Druckausgabe: S. 328-340)
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6051

Nina Mackert
Critical Ability History.
(Druckausgabe: S. 341-354)
Für eine Zeitgeschichte der Fähigkeitsnormen
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6053

Quellen/Sources

Pia Schmüser
Bitten und Fordern.
Eingaben als Quellen für die Alltagsgeschichte von Menschen mit Behinderungen in der DDR
(Druckausgabe: S. 355-366)
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6056

Nicholas Watson
Access Activism.
The Politicization of Wheelchairs and Wheelchair Users in the Twentieth Century
(Druckausgabe: S. 367-379)
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6058

Besprechungen/Reviews

Neu gelesen/Literature Revisited:
Esme Cleall
Decolonising Deaf History.
Harlan Lane, Postcolonialism, and Critical Colonial History
(Druckausgabe: S. 380-387)
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6061

Neu gesehen/Film & TV Revisited:
Raphael Rössel
„Das muß ertragen werden“.
Die Serie „Unser Walter“ (ZDF 1974) und die Familiarisierung von Behinderungen
(Druckausgabe: S. 388-397)
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6065

Rezensionen bei „H-Soz-Kult/Zeitgeschichte“
(Druckausgabe: S. 398-400)
https://zeithistorische-forschungen.de/links/6067

Neu bei „Docupedia-Zeitgeschichte“, „Visual History“ und „zeitgeschichte | online“
(Druckausgabe: S. 401)
https://zeithistorische-forschungen.de/neu/6068

Extra: Besprechungen/Reviews

Neu gelesen/Literature Revisited:
Philipp Sarasin
Schlecht gealtert.
Joseph Weizenbaums „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“ (1976/78)
(Druckausgabe: S. 402-410)
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6063

Gesamtregister der Rubrik „Neu gelesen“ (2004–2022):
https://zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/Neu_gelesen_Register.pdf

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History ist Teil von Zeitgeschichte digital, dem Online-Publikationsverbund des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (https://zeitgeschichte-digital.de).

Aktueller Beitrag von Docupedia-Zeitgeschichte:
Axel C. Hüntelmann/Susanne Michl/Livia Prüll
Medizingeschichte – Zeitgeschichte der Medizin, Version: 1.0 (6.12.2022)
https://docupedia.de/zg/Huentelmann_michl_pruell_medizingeschichte_v1_de_2022

Aktueller Beitrag von Visual History:
„Stärke in der Fremde – die Stärke in mir“.
Eine Fotoserie von ukrainischen Frauen (20.12.2022)
https://visual-history.de/2022/12/20/staerke-in-der-fremde-die-staerke-in-mir/

Aktueller Beitrag von zeitgeschichte | online:
Ulrike Schaper/Matthias Pohlig/Rüdiger Graf (Hg.)
Geschichtliche Grundfragen. Eine Diskussionsreihe (19.12.2022)
https://zeitgeschichte-online.de/themen/geschichtliche-grundfragen

Weitere Hefte ⇓