Quest. Issues in Contemporary Jewish History 11 (2022), 21

Titel der Ausgabe 
Quest. Issues in Contemporary Jewish History 11 (2022), 21
Weiterer Titel 
Training for Aliyah: Young Jews in Hachsharot across Europe between the 1930s and late 1940s

Erscheint 
zweimal jährlich
Anzahl Seiten
289 S.
Preis
Kostenfreier Zugang im Internet

 

Kontakt

Institution
Quest. Issues in Contemporary Jewish History
Land
Italy
c/o
Fondazione Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea via Eupili 8 20145 Milano Italy E-Mail: <mail@quest-cdecjournal.it> Tel.: +39 02.31.63.38; 02.31.60.92
Von
Ulrich Wyrwa, Historisches Institut, Universität Potsdam

Diese Ausgabe von Quest befasst sich mit der Geschichte der Hachschara (Pl. Hachsharot), einem Begriff, der im Hebräischen wörtlich Vorbereitung bedeutet, dessen Übersetzung oder Interpretation jedoch zwischen Kollektivfarm, Berufsausbildung, Umschulungs- oder land-wirtschaftliches Ausbildungzentrum variierte. Obwohl in Raum und Zeit variierend, bezog sich der Begriff stets auf die praktische Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina durch geistiges und körperliches Training auf der Grundlage von Arbeit und kollektivem Leben sowie dem Studium der hebräischen Sprache, jüdischen Geschichte und Kultur.
Die Entstehung und Entwicklung der Hachscharot ist Teil der Pionierbewegung He-Halutz des Zionismus. Diese ist vor dem Ersten Weltkrieg im Russischen Reich gegründet worden und konsolidierte sich im Polen der Zwischenkriegszeit. Ziel war der Aufbau einer auf der Landwirtschaft basierenden Wirtschaft in Eretz Israel. Die Bewegung zeichnete sich durch ihren demokratischen Ansatz und ihre egalitäre Haltung aus.
Studien zur Geschichte der Hachscharot haben sich vor allem auf die regionalen Aspekte konzentriert und diese als Teil der zionistischen Einwanderungspolitik sowie der Rettungsver-suche des Jischuw während und nach dem Holocaust thematisiert.
In den hier versammelten Beiträgen geht es demgegenüber vor allem um den Blick von in-nen. Anhand von Fallstudien über das Schweden der Kriegszeit und das Protektorat Böhmen und Mähren sowie über Griechenland, Italien, Rumänien und Ungarn in der Nachkriegszeit stehen in dieser Ausgabe die jüdischen Erfahrungen und das tägliche Leben in den Hachscha-rot im Mittelpunkt. Dabei werden institutionelle Quellen mit Ego-Dokumenten und mündli-chen Zeugnissen verknüpft. Durch die Verlagerung des Blicks von der Makro- auf die Mikro-ebene und die Verknüpfung von soziologischen Erhebungen, biographischen Ansätzen und kulturgeschichtlichen Perspektiven, sowie der Einbeziehung der Geschlechterdimension, fer-ner der Geschichte der Emotionen und schließlich einem Fokus auf Erinnerungen zeigt diese Ausgabe von Quest, wie die Teilnehmer der Hachscharah konkret mit Zionismus und Alija in Verbindung standen und inwieweit ihre Entscheidung, sich einem Ausbildungszentrum für die Auswanderung anzuschließen, auf politischen oder nationalen Ideen oder schlicht auf der Hoffnung beruhte, eine bessere Chance zu haben, Europa verlassen zu können.
Ziel ist es, die Rolle der Hachscharot neu zu erörtern und die komplexe und nuancierte Reali-tät des Lebens in der Bewegung darzustellen. Dabei soll auch die in der Literatur vielfach vorausgesetzte Zugehörigkeit zum Zionismus sowie die Vorstellung, dass die Haschara allein als Sprungbrett für die Alija diente, hinterfragt werden.

Inhaltsverzeichnis

Introduction by Verena Buser and Chiara Renzo

Experiencing and Remembering the Hachscharah. Documents and Stories from and about the Hehalutz in Sweden
by Malin Thor Tureby

Hachsharah Training Centers in Czechoslovakia and the Protectorate of Bohemia and Moravia
by Daniela Bartakova

Hachsharot in Greece, 1945 - 1949: Camps or vocational centers?
by Kateřina Králová

Theater in Jewish DPs Camps in Italy: A Stage for Political and Ideological Debate on Aliyah, Zionism and Jewish identity
by Chiara Renzo, Achinoam Aldouby and Michal Peles-Almagor

"As to my emotional anguish, there are days when I feel endlessly miserable": Hachsharot in Early Post war Romania and the Limits of Belonging
by Julie Dawson

Hachsharot in Hungary After the Holocaust: Lives and Stories Behind Facts
by Kinga Szemere and Ildikó Barna

Editorial

CDEC Foundation: A new Venue for the Library and Archive
By Gadi Luzzatto Voghera

Discussion

Sasha R. Goldstein - Sabbah Baghdadi Jewish Networks in the Age of Nationalism
Discussion by Esther Meir-Glitzenstein and Marcella Simoni

Sol Goldberg, Scott Ury, and Kalaman Weiser, eds. Key Concepts in the Study of Antisemi-tism
Discussion by Ulrich Wyrwa

Reviews

Rachel B. Gross Beyond the Synagogue: Jewish Nostalgia as Religious Practice
Dario Miccoli

Gavin D'Costa Catholic Doctrines on the Jewish People after Vatican II
By Raffaella Perin

Jaclyn Granick International Jewish Humanitarianism in the Age of the Great War
By Ilse Josepha Lazaroms

Jakub Hauser and Eva Janáčová, eds. Visual Antisemitism in Central Europe: Imagery of Ha-tred
By Carl-Eric Linsler

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger