Aufsätze
Harald Wixforth
Zwischen Strategie und Ideologie. Die Genossenschaftsabteilung der Dresdner Bank nach der Bankenkrise 1931 bis zur Übernahme durch die Deutschen Zentralgenossenschaftskasse 1939 / Between Strategy and Ideology. The Cooperative Branch of the Dresdner Bank from the Financial Crisis 1931 to the Take-Over by the Deutsche Zentralgenossenschaftskasse 1939.
S. 4
Lino Wehrheim
The Sound of Silence. Assessing the (In)Visibility of Economic Experts in German Print Media since the 1960s
S. 29
Miszelle
Reinhold Reith / Georg Stöger
Exploring and Presenting Eighteenth-Century Private Consumption. The Web Application Account Books Spängler Online
S. 72
Aktuelles
S. 87
Rezensionen
A. Allgemeines
Bildungswerk Stanisław Hantz / Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart (Hrsg.): Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus (A. Wienert)
S. 93
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Fuhrich, G.: „Humanisierung oder Rationalisierung?“ Arbeiter als Akteure im Bundesprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“ bei der VW AG (J. Ciammariconi)
S. 94
Herbert, U.: Wer waren die Nationalsozialisten? (M. Buggeln)
S. 96
Hersche, P.: Max Weber, die Ökologie und der Katholizismus (T. Sokoll)
S. 97
Kleinschmidt, C. / Logemann, J. (Hrsg.): Konsum im 19. und 20. Jahrhundert (M. Schramm)
S. 99
Krey, A.: Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert. Eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft (H. von Seggern)
S. 100
Krüger, K.: Wirtschaftswunder und Mangelwirtschaft. Zur Produktion einer Erfolgsgeschichte in der deutschen Geschichtskultur (M. von Prollius)
S.102
Lukat, K: Zwangsarbeit in Plauen im Vogtland. Lebens- und Arbeitsbedingungen ausländischer Zivilarbeiter, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge im Zweiten Weltkrieg (R. Bräu)
S. 103
Matijević, K. (Hrsg.): Wirtschaft und Gesellschaft in der späten Römischen Republik. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte (B. Edelmann-Singer)
S. 105
Neumann-Becker, B. / Döring, H.-J. (Hrsg.): Für Respekt und Anerkennung. Die mosambikanischen Vertragsarbeiter und das schwierige Erbe aus der DDR (A. Pischulti)
S. 106
Weck, N.: Eisenbahn und Stadtentwicklung in Zentraleuropa am Beispiel der Stadt Lemberg (Lwów, L’viv) (K. Dascher)
S. 108
Wessel, A.: Ökonomischer Wandel als Aufstiegschance. Jüdische Getreidehändler an der Berliner Produktenbörse 1860–1914 (M. Buchner)
S. 109
C. Sozialgeschichte
Barth, W.: Wa(h)re Fakten. Wissensproduktionen globaler Nachrichtenagenturen 1835–1939 (K. Dussel)
S. 110
Engelhardt, U.: Ein Labor der Sozialgeschichte. Die Entwicklung des Arbeitskreises für moderne soziale Geschichte seit 1956 (J. Kocka)
S: 111
Giebel, W. (Hrsg.): „Warum ich Nazi wurde“. Biogramme früher Nationalsozialisten. Die einzigartige Sammlung des Theodore Abel (S. Heim)
S. 113
Herold, J.: Der junge Gustav Schmoller. Sozialwissenschaft und Liberalkonservatismus im 19. Jahrhundert (W. Plumpe)
S: 114
Jankrift, K. P.: Im Angesicht der „Pestilenz“. Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (1349–1600) (M. Uhrmacher)
S. 116
Kaelble, H.: Eine europäische Gesellschaft? Beiträge zur Sozialgeschichte Europas vom 19. bis ins 21. Jahrhundert (F. Göttmann)
S. 117
Lehmbrock, V.: Der denkende Landwirt. Agrarwissen und Aufklärung in Deutschland 1750–1820 (J. Bauer)
S. 118
Logemann, J. L.: Engineered to Sell. European Emigrés and the Making of Consumer Capitalism (T. Welskopp)
S. 120
Meier, M.: Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr. (D. Hecken)
S. 121
Memorial Moskau / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Für immer gezeichnet. Die Geschichte der „Ostarbeiter“ in Briefen, Erinnerungen und Interviews (U. Winkler)
S. 123
Overkamp, A. S.: Fleiß, Glaube, Bildung. Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760–1840 (J. Reulecke)
S. 124
Packheiser, C.: Heimaturlaub. Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime (R. Overmans)
S: 125
Pospischil, A.: Ludwik Fleck und das nicht nach ihm benannte Fleckfieber (M. Vasold)
S. 126
Weigl, A.: Von der Existenzsicherung zur Wohlstandsgesellschaft. Überlebensbedingungen und Lebenschancen in Wien und Niederösterreich von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (M. Adelsberger)
S. 127
D. Wirtschaftsgeschichte
Becker, F. / Schmidt, D. (Hrsg.): Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus. Der Betrieb als Laboratorium der „Volksgemeinschaft“ 1920–1960 (M. Grieger)
S: 128
Grieger, M. / Karlsch, R. / Köhler. I.: Expansion um jeden Preis. Studien zur Wintershall AG zwischen Krise und Krieg 1929–1945 (U. Pothmann)
S. 130
Haumann, S.: Kalkstein als „kritischer“ Rohstoff. Eine Stoffgeschichte der Industrialisierung, 1840–1930 (A. Kluge)
S. 131
Jacobs, O. (Hrsg.): Die Treuhand – ein deutsches Drama (H. Knortz)
S. 132
Kaar, A.: Wirtschaft, Krieg und Seelenheil. Papst Martin V., Kaiser Sigismund und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen (M. Denzel)
S. 134
Kuhlmann, F.: Landwirtschaft in Deutschland. Eine Reise durch die Zeit von 1850 bis zur Gegenwart (H. Küster)
S. 135
Menning, D.: Politik, Ökonomie und Aktienspekulation. „South Sea Bubble“ und Co. 1720 (m. Schulte Beerbühl)
S. 136
Seng, E.-M. / Göttmann, F. (Hrsg.): Innovation in der Bauwirtschaft. Wesersandsteine vom 16. bis 19. Jahrhundert. Architektur und Digital Humanities (W. Reininghaus)
S. 138
Ulbrich, B. G.: Geschichte der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau 1844–2019 (H. Wixforth)
S. 139
Wu, T. / Wu, L.: Historische Analyse des chinesischen Staatskapitals (P. Vries)
S. 141
Eingegangene Bücher
S: 143