Inhalt
Laura Rischbieter / Gabriela Signori
Vorwort
S. 3
Aufsätze
Maria Weber
Gemeinsames Abrechnen als kalkulative Praktik
Handlungssequenz in der Kleinkreditpraxis in Augsburg um 1500
Rendering of Account as a Calculative Practice
Small Loan Practices in Late Medieval and Early Modern Augsburg
S. 5
Gabriela Signori
Kleinkredite im städtischen Wirtschaftsleben des ausgehenden 15. Jahrhunderts
Small Loans in the Economic Life of Late Fifteenth-Century Cities
S. 30
Michaela Schmölz-Häberlein
Frauen und Kredit am Oberrhein
Das baden-durlachische Oberamt Hochberg im 18. Jahrhundert
Women and Credit in the Upper Rhine Region
The Oberamt Hochberg in Baden-Durlach in the 18th Century
S. 57
Jan Logemann
„Auf Zeit“ gekauft
Konsumfinanzierung und Zeitnarrative in Deutschland und den USA seit den 1890er Jahren
“Buying on time”
Consumer Financing and Temporal Narratives in Germany and the United States since the 1890s
S. 79
Aktuelles
S. 110
Rezensionen
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Flores, J. / Hürlimann, G. / Lorenzetti, L.: Texte und Zahlen. Der Platz quantitativer
Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (M. Ronca)
S. 115
Stief, M. (Hg.): „Stellt die Bürger ruhig“. Staatssicherheit und Umweltzerstörung
im Chemierevier Halle-Bitterfeld (J. E. Langholz)
S. 116
Take, G.: Forschen für den Wirtschaftskrieg. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft
im Nationalsozialismus (R. Fremdling)
S. 118
C. Sozialgeschichte
Baumgärtner, I. / Debby, N. B.-A. / Kogman-Appel, K. (Hg.): Maps and Travel
in the Middle Ages and the Early Modern Period. Knowledge, Imagination, and
Visual Culture (F. Schmieder)
S. 119
Bräuer, H.: „… angst vnd noth ist vnser täglich brott …“. Sozial- und mentalitätsgeschichtliche
Beobachtungen in Chemnitz während der ersten Hälfte des
17. Jahrhunderts (B. Lundt)
S: 121
Bresselau von Bressensdorf, A. (Hg.): Über Grenzen. Migration und Flucht in
globaler Perspektive seit 1945 (H. Knortz)
S. 122
Emmerich, A.: Little Germany. Deutsche Auswanderer in Nordamerika
(W. Helbich)
S. 124
Grüner, S. / Raasch, M. (Hg.): Zucht und Ordnung. Gewalt gegen Kinder in
historischer Perspektive (R. Sieder)
S. 125
Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): Hunger. Zur Geschichte einer
existenziellen Bedrohung (K. Pindl)
S. 127
D. Wirtschaftsgeschichte
Berker, C.: Institutions and Economic Growth. An Analysis Through the Glass
of Economic History (A. Donges)
S. 128
Buchner, M.: Die Spielregeln der Börse. Institutionen, Kultur und die Grundlagen
des Wertpapierhandels in Berlin und London, ca. 1860–1914 (F. Selgert)
S. 130
Christians, A.: Tinte und Blech. Eine Pilotstudie zu Fritz Beindorff (1860–1944)
und den Günther Wagner Pelikan-Werken im Nationalsozialismus
(J. Lesczenski)
S. 131
Haller, L.: Transithandel. Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus
(W. Plumpe)
S. 133
Raabe, T.: Hochfliegende Ambitionen. Die Bundesregierungen und das Airbus-
Projekt (1969–1981) (M. Spoerer)
S. 134
Rehschuh, F.: Aufstieg zur Energiemacht. Der sowjetische Weg ins Erdölzeitalter,
1930er bis 1950er Jahre (R. Karlsch)
S. 136
Sattler, F.: Der Pfandbrief 1769–2019. Von der preußischen Finanzinnovation
zur Covered Bond Benchmark (K. Wandschneider)
S. 137
White, C.: A History of the Global Economy. The Inevitable Accident
(M. Häberlein)
S. 139
Eingegangene Bücher
S. 141