Titel der Ausgabe 
Tiroler Heimat 86 (2022)

Erschienen
Preis
Jahresabonnement bzw. Einzelband (Jahrgang) 2016: € 31,00 (Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)

 

Kontakt

Institution
Tiroler Heimat. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols
Land
Deutschland
c/o
Christina Antenhofer Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg Rudolfskai 42 5020 Salzburg christina.antenhofer@sbg.ac.at
Von
Barbara Denicolò, Fachbereich Geschichte (Mittelalter), Universität Salzburg

Der diesjährige Band der Tiroler Heimat präsentiert neueste Forschungen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Der Themenschwerpunkt gilt dem Mittelalter, der Frühen Neuzeit und der Neueren Geschichte, mit Beiträgen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Region, zu einzelnen Persönlichkeiten wie Viridis Visconti, Maximilian I., Nikolaus Cusanus, Peter von Spaur, Gaspar Brusch und Hippolyt Guarinoni. Editionen mittelalterlicher Quellen, Beiträge zum historischen Erzbergbau und zu römischen Meilensteinen im Pustertal ergänzen den Band ebenso wie Rezensionen zu neuesten Publikationen.

Inhaltsverzeichnis

Christina Antenhofer
Witwen und ihre Netzwerke. Beziehungen, Handlungsräume
und Geschäfte der Viridis Visconti am Beispiel des Verzeichnisses
ihres Urkundenarchivs (nach 1407)
11-42

David Fliri
Der historische Erzbergbau im Vinschgau
43-85

Tobias Pamer
„Herzog Fridreichs clag und fürpringung“.
Der Rotulus des Peter von Spaur –
Beschreibung, Edition und Kommentar
87-136

Simon Rabensteiner
„Ubi non est ordo, ibi est confusio.“
Politische Kommunikation zwischen Nikolaus Cusanus
und dem Brixner Domkapitel (1450–1455)
137-168

Anton Strobl
Eine Keimzelle dynastischer Legitimation:
Die lateinischen autobiographischen Fragmente Kaiser Maximilians I
169-208

Gottfried Eugen Kreuz
Gaspar Brusch in Tirol. Ein prominenter Humanist
als Spion für den Fürstenaufstand gegen Karl V.?
209-254

Hansjörg Rabanser
„Der uhrheber, Pflantzer unnd Vatter diser Graffschafft“.
Hippolyt Guarinoni und seine Beschreibung der Grafschaft Tirol
in Gestalt des Riesen Haymon
255-287

Wolfgang Strobl
Dr. Franz Töpsl als Archäologe und Antiquar.
Zum Fund von drei römischen Meilensteinen in Toblach (1743)
289-300

Hubert Held
Carl Ghega und die Handelsstraße von der oberen Adria
zum Bodensee. Eine verkehrshistorische Untersuchung
der Straßenverbindungen des Kronlandes Tirol und Vorarlberg
mit Venetien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teil I
301-329

Francesca Brunet / Siglinde Clementi
Eine umfassende Perspektive.
Überlegungen zur Entwicklung der Frauen- und
Geschlechtergeschichte in der Region Tirol-Südtirol-Trentino
331-395

Besprechungen
Klaus Brandstätter, Tirol und das späte Mittelalter.
Ausgewählte Aufsätze, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis
und Gustav Pfeifer (Jörg Schwarz)
397-399

Ursula Stampfer / Claudia Schretter-Picker,
Die mittelalterlichen Handschriften in der Bibliothek
des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift (Ruth Isser)
399-401

Michael Stolberg, Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag
in der Renaissance (Elisabeth Lobenwein)
401-403

Elena Taddei, Anna Caterina Gonzaga, Erzherzogin von Österreich,
Landesfürstin von Tirol und Klosterstifterin (Ruth Isser)
403-404

Hansjörg Rabanser, Der Lauterfresser.
Der Hexenprozess gegen Matthäus Perger in Rodeneck
und seine Rezeption (Peter Färberböck)
404-406

Ein Fürstenleben zwischen Alltag und Aufruhr. Die französische
Korrespondenz des letzten Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus
Colloredo mit seinem Bruder Gundaker. Eine historisch-kritische
Edition, bearb. von Elisabeth Lobenwein (Lukas Fallwickl)
406-408

Il paese sospeso. La costruzione della provincia tirolese (1813–1816),
hg. von Marcello Bonazza / Francesca Brunet / Florian Huber
(Andreas Gottsmann)
408-411

Michael Kasper, Ländliche Elite zwischen Beharrung und Wandel?
Die regionale Oberschicht in Westtirol und Vorarlberg an der Wende
vom 18. zum 19. Jahrhundert (Erika Kustatscher)
412-414

Inhaltsübersicht

Katharina Scharf, Alpen zwischen Erschließung und Naturschutz.
Tourismus in Salzburg und Savoyen. 1860–1914 (Hasso Spode)
415-416

Francesco Frizzera, Cittadini dimezzati. I profughi trentini
in Austria-Ungheria e in Italia (1914–1919) (Hans Heiss)
416-418

Nikolaus Hagen, Nationalsozialistische Kulturpolitik
in Tirol und Vorarlberg (Helga Embacher)
418-419

In Treue fest durch die Systeme. Geschichte der Südtiroler Blasmusik
1918–1948, hg. vom Südtiroler Landesarchiv und vom Verband
Südtiroler Musikkapellen (Franz Gratl)
420-423

Christian Mathies / Hilde Strobl, Vom Gauhaus zum Landhaus.
Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte (Michael Gehler)
423-426

Christoph Franceschini, Geheimdienste, Agenten, Spione.
Südtirol im Fadenkreuz fremder Mächte (Gerald J. Steinacher)
426-428

Erbgesund und kinderreich. Südtiroler Umsiedlerfamilien
im „Reichsgau Sudetenland“, hg. von Elisabeth Malleier /
Günther Pallaver / Margareth Lanzinger (Robert Obermair)
428-430

Renate Mumelter / Siglinde Clementi / Karl Tragust,
Die Landesmutter. Waltraud Gebert Deeg (Andrea Urthaler)
430-433

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022.
Eine neue Akademiegeschichte, 3 Bände, hg. von Johannes Feichtinger /
Brigitte Mazohl (Erika Kustatscher)
434-438

Kindheitsgeschichten. Storie d’infanzia, hg. von Ulrich Leitner /
Annemarie Augschöll-Blasbichler (Waltraud Schütz)
438-440

Ulrike Loch / Elvisa Imširović / Judith Arztmann / Ingrid Lippitz,
Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl. Gewalt an Kindern und
Jugendlichen in heilpädagogischen Institutionen der Jugendwohlfahrt
und des Gesundheitswesens in Kärnten zwischen 1950 und 2000
(Daniel Deplazes)
440-442

Abstracts
443-447

Autorinnen und Autoren dieses Bandes
449-450

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 1013-8919