test
Die Mecklenburgischen Jahrbücher [bis zum 94. Jahrgang (1930) Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde] erschienen von 1836 (Jg. 1) bis 1940 (Jg. 104). Im Jahr 1985 wurde mit dem 105. Jahrgang die Reihe wieder aufgenommen. Die Landesbibliothek, Johannes-Stelling-Straße 29, 19053 Schwerin hat seit 2005 die Mecklenburgischen Jahrbücher (1836–1940) in einer Datenbank erfasst. (<http://www.lbmv.de>) Eine weitere Möglichkeit ist, abgesehen von den jüngsten Jahrgängen, die Benutzung der digitalen Ausgaben über den Server der Universitätsbibliothek Rostock. (<https://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_bundle_0000000750>)
Inhaltsverzeichnisse der Jahrgänge 108 (1991) – 137 (2022) sind auf der Homepage des mecklenburgischen Geschichtsvereins einsehbar. (<http://www.geschichtsverein-mecklenburg.de/>)
Festgabe für Peter-Joachim Rakow zu seinem 90. Geburtstag
Aufsätze und Miszellen
Ernst MünchSchicksal oder persönlicher Makel? Fürstliche Söhnelosigkeit im Urteil der mecklenburgischen Geschichtsschreibung9-37
Anke und Wolfgang HuschnerKlarissen und Franziskaner im Spiegel der Chroniken, Urkunden und Siegel des Klosters Ribnitz (13. – 16. Jahrhundert)39-83
Ortwin PelcDie mecklenburgischen Stadtansichten des 15. und 16. Jahrhunderts85-102
Andreas RöpckeDie Wismarer Fürstenhochzeit von 1513. Herzog Heinrich der Friedfertige heiratet Helena von der Pfalz103-125
Brigitta und Karl-Heinz SteinbruchWappensagen aus Mecklenburg und Pommern127-163
René WieseMecklenburgische Militär- und Polizeigeschichte in der Überlieferung des Strelitzer Militärkollegiums165-175
Hela BaudisVon den kuriosen und heiteren Seiten der Jagd177-184
Bernd KastenAlte Bäume als Kulturdenkmale in Mecklenburg vom 19. Jahrhundert bis heute185-202
Antje KoolmanPastor Albrecht Bartsch, Mitbegründer und 2. Sekretär des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde sowie erster Anstaltsgeistlicher am Sachsenberg203-220
Andreas FrostErna Weiland (SPD) – eine Strelitzerin war Deutschlands erste Parlamentarierin221-232
Reno StutzDie Artamanenbewegung und ihre Entwicklung bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933233-247
Matthias MankeArchivarbeit zwischen braunen Trümmern und roten Fahnen. Das Geheime und Hauptarchiv Schwerin zwischen 1945 und 1953249-265
Nils JörnGreifswald als Studienort in den 1950er Jahren267-281
Siegfried KuntscheDas Institut für Kartoffelzüchtung Groß Lüsewitz – ein Institut an den Schnittstellen der Wissenschaftspolitik283-291
Elke KrügenerGroß Roge – Heimat zwischen Fischbank und Teterower Heidbergen293-311
Wolf KargeJubilar und Jubiläen oder: Was hat ein 90. Geburtstag mit 1000 Jahren Mecklenburg zu tun?313-326
Florian OstropBrückenbau für die Landesgeschichte. Peter-Joachim Rakow als erster Schriftführer der Historischen Kommission für Mecklenburg e. V.327-354
Dokumentation
Christa SieverkroppPeter-Joachim Rakow – tabellarischer Lebenslauf357-360
Andreas Röpcke (Auswahl u. Hg.)Vergnüglich – unterhaltsam – wissenschaftlich. Texte von Peter-Joachim Rakow361-388
Antjekathrin Graßmann„… wie sehr die Verwurzelung in der eigenen Geschichte ein Halt ist in der heutigen Zeit…“. Ansprache zur Verleihung des Kulturpreises des Landes Mecklenburg-Vorpommern an Dr. Peter-Joachim Rakow am 20. Oktober 1997 im Schweriner Schloß389-394
Katrin Sobotha-HeidelkDer Archivar: Peter-Joachim Rakow zum 70. Geburtstag395-397
Peter FalowDer 80. Geburtstag Peter-Joachim Rakows 2013. Fotografische Impressionen aus der Schweriner Beethovenstraße399-401
Alla DmytrukSchriftenverzeichnis des Jubilars Peter-Joachim Rakow403-413
Abkürzungsverzeichnis415-416