Aufsätze
MARC BUGGELN
Die Debatten um staatliche Zugriffsmöglichkeiten auf den privaten Reichtum
Der Einkommensteuerspitzensatz in Deutschland 1871–1955
Debates on Governmental Access Facilities to Private Wealth
The German Top Income Tax Rate, 1871–1955
S. 337
HARALD WIXFORTH
Kriegseinsatz und Kriegsfolgen – der Norddeutsche Lloyd im Ersten Weltkrieg und in der Nachkriegsinflation
War efforts and war impacts – the Norddeutsche Lloyd during the
First World War and the postwar inflation
S. 365
Miszelle
THOMAS FREUDENHAMMER
Rafica: Frühmittelalterlicher Karawanenhandel zwischen dem Westfrankenreich und Al-Andalus
Rafica: Early Medieval Caravan Trade between the West Frankish Kingdom
and Al-Andalus
S. 391
Aktuelles
S. 407
Rezensionen
A. Allgemeines
Christensen, P. H.: Germany and the Ottoman Railways. Art, Empire and
Infrastructure (M. FUHRMANN)
S. 410
Holzem, A. (Hg.): Wenn Hunger droht. Bewältigung und religiöse Deutung (1400–1980) (H. WIETERS)
S. 412
Steiner, P.: Die Landstände in Steiermark, Kärnten und Krain und die Josephinischen Reformen. Bedrohungskommunikation angesichts konkurrierender Ordnungsvorstellungen (1789–1792) (H. REINALTER)
S. 413
Stoll, J.: Behinderte Anerkennung? Interessenorganisationen von Menschen mit Behinderungen in Westdeutschland seit 1945 (S. FEHLEMANN)
S. 415
Voges, J.: „Selbst ist der Mann“. Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland (A. BAIER)
S. 416
Zimmermann, C.: Europäische Medienstädte (1500–2000). Historische Kontinuitäten und urbane Kontexte der Medienproduktion (R. STÖBER)
S. 418
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Gneiß, M.: Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364–1555). Edition und Kommentar (R. S. ELKAR)
S. 419
Jullien, E.: Die Handwerker und Zünfte der Stadt Luxemburg im Spätmittelalter (R. S. ELKAR)
S. 421
Pierenkemper, T.: Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Entstehung und Entwicklung der modernen Erwerbsgesellschaft in Deutschland (1800–2000) (G. VONDERACH)
S. 422
Swiniartzki, M.: Der deutsche Metallarbeiter-Verband 1891–1933.
Eine Gewerkschaft im Spannungsfeld zwischen Arbeitern, Betrieb und Politik (T. WELSKOPP)
S. 423
Ther, P.: Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa (M. STICKLER)
S. 425
C. Sozialgeschichte
Althammer, B.: Vagabunden. Eine Geschichte von Armut, Bettel und Mobilität
im Zeitalter der Industrialisierung (1815–1933) (H. BRÄUER)
S. 427
Arni, C. / Leimgruber, M. / Teuscher, S. (Hg.): Neue Beiträge zur Sozialgeschichte. Nouvelles contributions à l’histoire sociale (J. REULECKE)
S. 428
Bauer, D.: Die nationalsozialistische Herrschaft in Stadt und Land Rothenburg ob der Tauber 1933–1945.
Eine regionalgeschichtliche Untersuchung (P.-M. RABE)
S. 429
Boccher, S. et al.: Un mondo in salita: il maso di Antraque sul monte di Roncegno (XIII–XIV secolo) (V. STAMM)
S. 431
Coché, S.: Psychiatrie und Gesellschaft. Psychiatrische Einweisungspraxis im „Dritten Reich“, in der DDR und der Bundesrepublik 1941–1963 (D. BLASIUS)
S. 432
Höpel, T.: Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert. Metropolen als Akteure und Orte der Innovation (J. REULECKE)
S. 434
Kuhlemann, F.-M. / Schäfer, M. (Hg.): Kreise – Bünde – Intellektuellen-Netzwerke. Formen bürgerlicher Vergesellschaftung und politischer Kommunikation 1890–1960 (H.-W. HAHN)
S. 435
Lau, T. / Wittmann, H. (Hg.): Reichsstadt im Religionskonflikt 4. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Mühlhausen 8. bis 10. Februar 2016 (M. HÄBERLEIN)
S. 436
Mączak, A.: Eine Kutsche ist wie eine Straßendirne … Reisekultur im Alten Europa (W. TREUE)
S. 438
Rau, C.: Stadtverwaltung im Staatssozialismus. Kommunalpolitik und Wohnungswesen in der DDR am Beispiel Leipzigs (1957–1989) (G. WAGNER-KYORA)
S. 440
Schenk, B.-M.: Behinderung verhindern. Humangenetische Beratungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland (1960er bis 1990er Jahre) (W. BRILL)
S. 441
Schloms, A.: Institutionelle Waisenfürsorge im Alten Reich 1648–1806. Statistische Analyse und Fallbeispiele (C. VANJA)
S. 443
Schlund, S.: „Behinderung“ überwinden? Organisierter Behindertensport in der Bundesrepublik Deutschland (1950–1990) (W. BRILL)
S. 441
Schönfuß, F.: Mars im hohen Haus. Zum Verhältnis von Familienpolitik und Militärkarriere beim rheinischen Adel 1770–1830 (M. PLASSMANN)
S. 445
Schorn-Schütte, L. / Ogrin, M. (Hg.): „Über das eigentliche Arbeitsgebiet der Geschichte“. Der Briefwechsel zwischen Karl Lamprecht und Ernst Bernheim sowie zwischen Karl Lamprecht und Henri Pirenne 1878–1915 (J. FLÖTER)
S. 446
Testorf, C.: Ein heißes Eisen. Zur Entstehung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer von 1976 (K. SCHÖNHOVEN)
S. 448
Wedemeyer-Kolwe, B.: Aufbruch. Die Lebensreform in Deutschland (J. REULECKE)
S. 449
Wendt-Sellin, U.: Herzogin Luise Friederike von Mecklenburg-Schwerin (1722–1791). Ein Leben zwischen Pflicht, Pläsir und Pragmatismus (M. BUSCH)
S. 451
Wörsdörfer, R.: Vom „Westfälischen Slowenen“ zum „Gastarbeiter“. Slowenische Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert (J. PANAGIOTIDIS)
S. 452
D. Wirtschaftsgeschichte
Beck, H. / Bacher, U. / Herrmann, M.: Inflation – Die ersten zweitausend Jahre. Wie Politiker unser Geld zerstören und wie man sich davor schützt (E. BERETTA)
S. 454
Biss, A.: Die Internationalisierung der Bayerischen Motoren Werke AG. Vom reinen Exportgeschäft zur Gründung eigener Tochtergesellschaften im Ausland 1945–1981 (T. SCHUETZ)
S. 455
Bonin, H. / Bouneau, C. (Hg.): Paris-Bordeaux en train. Les trois étapes de la modernité ferroviaire 1844–2016 (M. FLONNEAU)
S. 456
Czierpka, J.: Montanindustrielle Führungsregionen der frühen europäischen Industrialisierung im Vergleich. Das Black Country und das Borinage (H.-J. KRASCHEWSKI)
S. 457
Derix, S. / Lanzinger, M. (Hg.): Housing Capital. Resource and Representation (R. KARSTORFF-VIEHMANN)
S. 459
Füssel, M. / Knäble, P. / Elsemann, N. (Hg.): Wissen und Wirtschaft.
Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert (G. SIGNORI)
S. 461
Pyta, W. / Havemann, N. / Braun, J.: Porsche. Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke (R. RUPPMANN)
S. 462
Rabe, P.-M.: Die Stadt und das Geld. Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München (M. FÖLLMER)
S. 464
Schönhärl, K. (Hg.): Decision Taking, Confidence and Risk Management in Banks from Early Modernity to the 20th Century (H. WIXFORTH)
S. 465
Schönhärl, K.: Finanziers in Sehnsuchtsträumen. Europäische Banken und Griechenland im 19. Jahrhundert (B. RUDOLPH)
S. 467
Schreiber, J.: Uhren – Werkzeugmaschinen – Rüstungsgüter. Das Familienunternehmen Gebrüder Thiel aus Ruhla 1862–1972 (M. SCHÄFER)
S. 468
Tenfelde, K. / Pierenkemper, T.: Geschichte des deutschen Bergbaus. Bd. 3: Motor der Industrialisierung. Deutsche Bergbaugeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert (R. BANKEN)
S. 470
Ullmann, H.-P.: Das Abgleiten in den Schuldenstaat. Öffentliche Finanzen in der Bundesrepublik von den sechziger bis zu den achtziger Jahren (A. DOERING-MANTEUFFEL)
S. 471
Eingegangene Bücher
S. 474