Inhalt
JOACHIM SCHNEIDER
Rolf Sprandel (1931–2018)
S. 180
Aufsätze
JOHANNA SACKEL
„Rationale Fischerei“?
Das Konzept des Maximum Sustainable Yield im Spannungsfeld von Ökonomie
und Ökologie
“Rational Fishing”?
The Concept of Maximum Sustainable Yield between the Poles of Economy
and Ecology
S. 183
OLIVER VOLCKART
Bimetallism and its Discontents
Cooperation and Coordination Failure in the Empire’s Monetary Politics, 1549–59
S. 201
Miszelle
DAVID GILGEN
Den Kapitalismus bändigen – den Kapitalismus überwinden?
Oswald von Nell-Breunings wirtschaftsethische und gesellschaftspolitische Impulse zwischen Pragmatismus und Utopie
S. 221
Literaturbericht
ULRIKE HAERENDEL
Quellen zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914
S. 227
Aktuelles
S.232
Rezensionen
A. Allgemeines
Döring, D. (Hg.): Geschichte der Stadt Leipzig. Band 2: Von der Reformation bis zum Wiener Kongress (C. ZIMMERMANN)
S. 237
Fischer, N.: Von Seedeichen und Sturmfluten. Zur Geschichte der Deiche in Cuxhaven und auf der Insel Neuwerk (G. GÖNNERT)
S. 238
Gorißen, S. / Sassin, H. / Wesoly, K. (Hg.): Geschichte des Bergischen Landes. Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert (M. GROTEN)
S. 240
Radkau, J.: Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute (K. F. HÜNEMÖRDER)
S. 241
Schmitt, M.: Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes (R. VAHRENKAMP)
S. 243
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Döge, M.: Der Entwurf eines Handelsgesetzbuches für die Stadt Frankfurt am Main von 1811. Bd. 1: Entstehen, Inhalt und Wirkung; Bd. 2: Texte und Materialien (A. KUSTERMANN)
S. 245
Grewe, B.-S. / Hofmeester, K. (Hg.): Luxury in Global Perspective. Objects and Practices, 1600–2000 (M. NORTH)
S. 247
Knoch, H.: Grandhotels. Luxusräume und Gesellschaftswandel in New York, London und Berlin um 1900 (F. LENGER)
S. 248
McKitrick, F. L.: From Craftsmen to Capitalists. German Artisans form the Third Reich to the Federal Republic, 1939–1953 (B. HOLTWICK)
S. 249
Schanbacher, A.: Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland 1845–1848 (G. MAHLERWEIN)
S. 250
Schmid, J.: Freiheit und soziale Verantwortung. Der Unternehmer Wilhelm Köhler von 1897 bis 1962 (J. LESCZENSKI)
S. 252
Singleton, J.: Economic and Natural Disasters since 1900. A Comparative History (T. A. BIRKLAND)
S. 254
Stremmel, R. (Hg.): Humboldt dankt, Adenauer dementiert. Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp (I. C. BECKER)
S. 256
Tändler, M.: Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren (T. BEDDIES)
S. 257
Templin, D.: Wasser für die Volksgemeinschaft. Wasserwerke und Stadtentwässerung in Hamburg im „Dritten Reich“ (P. BAUMANN)
S. 259
Weber, M.: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus. Schriften 1904–1920, hg. v. Wolfgang Schluchter i. Z. m. Ursula Bube (Max Weber Gesamtausgabe I / 18) (T. SOKOLL)
S. 260
C. Sozialgeschichte
Becker, D.: Versorgung, Niederlassung und Lebenswelt preußischer Soldaten- und Invalidenfamilien auf dem Land (1740–1806) (S. KROLL)
S. 262
Bürgel, K. / Tewes, L.: „Auf ein frohes Wiedersehen, liebe Mutter“. Kriegskultur und Erfahrungshaltung im westfälischen Amt Gladbeck 1914–1918 (M. RAASCH)
S. 264
Führer, K. C.: Gewerkschaftsmacht und ihre Grenzen. Die ÖTV und ihr Vorsitzender Heinz Kluncker 1964–1982 (W. SCHROEDER)
S. 265
Gotto, B. / Seefried, E. (Hg.): Männer mit „Makel“. Männlichkeiten und gesellschaftlicher Wandel in der frühen Bundesrepublik (M. DINGES)
S. 267
Julia, D. (Hg.): Une institution révolutionnaire et ses élèves. Introduction historique à l’édition des leçons (A. BLICHMANN)
S. 269
Kaelble, H.: Mehr Reichtum, mehr Armut. Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart (M. SPOERER)
S. 270
Kech, K.: Hofhaltung und Hofzeremoniell der Bamberger Fürstbischöfe in der Spätphase des Alten Reichs (W. WÜST)
S. 272
König, M.: Der Staat als Zuhälter. Die Abschaffung der reglementierten Prostitution in Deutschland, Frankreich und Italien im 20. Jahrhundert (F. KOCH)
S. 274
Nath, A. / Titze, H. (Hg.): Differenzierung und Integration der niederen Schulen in Deutschland 1800–1945 (P. DREWEK)
S. 275
Nolte, K.: Todkrank. Sterbebegleitung im 19. Jahrhundert. Medizin, Krankenpflege und Religion (I. RICHTER)
S. 277
Pielhoff, S. / Murauer-Ziebach, W.: Im Hause Krupp. Die Bediensteten der Villa Hügel (J. LESCZENSKI)
S. 278
Reith, R. u. a. (Hg.): Haushalten und Konsumieren. Die Ausgabebücher der Salzburger Kaufmannsfamilie Spängler von 1733 bis 1785 (D. SCHMIDT)
S. 280
Rosen, J.: Heinrich Hahn. Arzt – Politiker – Gründer des Missionswerks missio (A. KÜPPERS)
S: 281
Schleuning, R.: Hof, Macht, Geschlecht. Handlungsspielräume adeliger Amtsträgerinnen am Hof Ludwigs XIV. (M. WIENFORT)
S. 282
Schwitanski, A. J. (Hg.): Anna Siemsen. Aspekte eingreifenden Denkens (C. MAYER)
S. 284
Singer, J. M.: Arme adlige Frauen im Deutschen Kaiserreich (S. VON KUENHEIM)
S. 285
Speer, A. / Jeschke, T. (Hg.): Schüler und Meister (V. LADENTHIN)
S. 286
Steiner, D.: „Dem fremden kleinen Gast ein Plätzlein decken“. Julie Bikle und die Beherbergung deutscher Kinder in der Schweiz, 1919–1924 (B. ZIEGLER)
S. 288
Tewes, L.: Rotkreuzschwestern. Ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939–1945 (S. HÄHNER-ROMBACH)
S. 289
Wenzel, G.: „Dein Armer!“ Das diakonische Engagement der Hugenotten in Berlin von 1672 bis 1772. Diakonie zwischen Ohnmacht, Macht und Bemächtigung (U. NIGGEMANN)
S. 291
Zückert, M. / Hein-Kircher, H. (Hg.): Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century (I. STURM-MARTIN)
S. 292
D. Wirtschaftsgeschichte
Ahrens, R.: Hundert Jahre im Westen. Commerzbank und Dresdner Bank im Ruhrgebiet und in Düsseldorf 1917–2017 (C. KOPPER)
S. 294
Berghoff, H.: Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung (B. GEHLEN)
S. 295
Berghoff, H. / Logemann, J. / Römer, F. (Hg.): The Consumer on the Home Front. Second World War Civilian Consumption in Comparative Perspective (C. KLEINSCHMIDT)
S. 296
Bernhardt, C.: Im Spiegel des Wassers. Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800–2000) (F. UEKÖTTER)
S. 297
Crailsheim, E.: The Spanish Connection. French and Flemish Merchant Networks in Seville (1570–1650) (M. A. DENZEL)
S. 299
Fitzgerald, R.: The Rise of the Global Company. Multinationals and the Making of the Modern World (J. SHAVIT)
S. 300
François, É. / Loth, W. (Hg.): Gewerkschaften, Arbeitswelt und Arbeiterkultur in Frankreich und Deutschland von 1890 bis 1990 / Syndicats et comportement ouvrier en France et en Allemagne de 1890 à 1990 (K. SCHÖNHOVEN)
S. 301
Fumasoli, B.: Wirtschaftserfolg zwischen Zufall und Innovativität. Oberdeutsche Städte und ihre Exportwirtschaft im Vergleich (1350–1550) (B. SCHNEIDMÜLLER)
S. 303
Hidvégi, M.: Anschluss an den Weltmarkt. Ungarns elektrotechnische Leitunternehmen 1867–1949 (G. LUXBACHER)
S. 304
Hoffmann, D. / Malycha, A. (Hg., unter Mitarbeit von Matthias Uhl, Oxana Kosenko und Rainer Karlsch): Erdöl, Mais und Devisen. Die ostdeutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen 1951–1967. Eine Dokumentation (M. JUDT)
S. 306
Kessler, M. / Lee, K. / Menning, D. (Hg.): The European Canton Trade 1723. Competition and Cooperation (M. A. DENZEL)
S. 307
Kießling, R. / Konersmann, F. / Troßbach, W.: Grundzüge der Agrargeschichte. Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350–1650) (E. LANDSTEINER / E. LANGTHALER)
S. 309
Prass, R.: Grundzüge der Agrargeschichte. Bd. 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Beginn der Moderne (1650–1880) (E. LANDSTEINER / E. LANGTHALER)
S. 309
Mahlerwein, G.: Grundzüge der Agrargeschichte. Bd. 3: Die Moderne (1880–2010) (E. LANDSTEINER / E. LANGTHALER)
S. 309
Krauss, M. (Hg.): Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928 (W. BÜHRER)
S. 313
Lind, N.: Städtische Nahverkehrsmittel in London und Berlin, 1830–1914 (H.-L. DIENEL)
S. 314
Rasch, M. / Weber, P. K. (Hg.): Europäischer Adel als Unternehmer im Industriezeitalter (M. WIENFORT)
S. 315
Schmidt, S. (Hg.): Das Gewerbebuch der Augsburger Christoph-Welser-Gesellschaft (1554–1560). Edition und Kommentar (M. A. DENZEL)
S. 317
Scholz, C.: Geldmarktsteuerung und Krisenprävention. Die staatliche Leitung der Reichsbank nach dem Bankgesetz vom 14. März 1875 (D. ZIEGLER)
S. 318
Sluyterman, K. (Hg.): Varieties of Capitalism and Business History. The Dutch Case (B. GEHLEN)
S. 319
Spoerer, M.: C&A. A Family Business in Germany, the Netherlands and the United Kingdom, 1911–1961 (A. GODLEY)
S. 321
Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V.: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau, 67.–68. Jg., 2015–2016 (J. LUDWIG)
S. 322
Voss, K.: Sklaven als Ware und Kapital. Die Plantagenökonomie von Saint-Domingue als Entwicklungsprojekt, 1697–1715 (M. RESSEL)
S. 324
Weber, F.: Vor dem großen Krach. Österreichs Banken in der Zwischenkriegszeit am Beispiel der Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe (D. ZIEGLER)
S. 326
Eingegangene Bücher
S. 329