test
Zwei große Begriffe leiten das Themenheft an: Algorithmus und Alterität.Beide Begriffe scheinen auf den ersten Blick mit sehr unterschiedlichenAssoziationen verbunden zu sein. Wir möchten jedoch argumentieren,dass sich über deren Verhältnisbestimmung eine intelligible, produktivesowie kritische Heuristik der digitalen Transformation gegenwärtiger Gesellschaften entwickeln lässt. Als zentrale Komponenten digitaler Technologie scheinen Algorithmen etwa mit Aspekten des Neuen verknüpft. Ihnen wird zugeschrieben, über komplexe Verfahren der Datenverarbeitung neue Perspektiven auf durch sie bearbeitete Wissensbestände zu eröffnen. Zudem erlauben es Formen maschinellen Lernens, immer mehr Arbeitsaufgaben zu übernehmen. Diese werden entweder anders bearbeitet als bisher, stellen alternative – und damit andere – Praktiken dar oder etablieren andere, innovative Entitäten und Phänomene.
Editorial
Sebastian Berg, Ann-Kathrin Koster, Felix Maschewski, Tobias Matzner, Anna-Verena Nosthoff: Algorithmen der Alterität –Alterität der Algorithmen. Überlegungen zu einem komplexen Verhältnis
Aufsätze
Alexander Engel, Kathrin Krosch: „Menschenzentrierte KI“. Zu einer Leitkultur für Mensch und Maschine im Spannungsfeld zwischen Kultur, Politik und Wissenschaft
Andreas Beinsteiner: Big Other und die Automatisierung der symbolischen Ordnung
Christian Schulz: Reziprozität und das alteritäre Dritte – über die wechselseitigen Verflechtungen von PageRank und sozialen Medien
Tom Fixemer: Decoding Interfaces. Algorithmisiertes-ethnosexualisierendes Profiling und Othering auf queeren/cis-schwulen Dating-Plattformen
Michael Klipphahn-Karge: Bilder in Wartestellung. Algorithmisierte Zeitlichkeit im Widerschein visueller Kulturen
Schwerpunktunabhängige Beiträge
Sandra Janßen: Totalitäre Ideologie. Politischepistemische Bedingungsverhältnisse und ein diskurshistorischer Verortungsversuch
Rezensionen
Yannick Allgeier: Philipp Sarasin - 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart
Felix Hempe: Leonie Hunter, Felix Trautmann (eds.) - Im Sinne der Materialität. Film und Gesellschaft nach Siegfried Kracauer
Helene Thaa: Amy E. Wendling - Karl Marx über Technologie und Entfremdung