Aufsätze
GEORG FERTIG / CHRISTIAN SCHLÖDER / ROLF GEHRMANN /
CHRISTINA LANGFELDT / ULRICH PFISTER
Das postmalthusianische Zeitalter:
Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, 1815–1871
Population and Vital Rates in Germany during the Post-Malthusian Era, 1815–1871
S. 6
ANDREAS RUTZ
Auswandererforschung im Nationalsozialismus
Joseph Scheben und das Deutsche Ausland-Institut
Research into Emigration during the NS-Period
Joseph Scheben and the “Deutsches Ausland-Institut”
S. 34
Literaturbericht
JÖRG BATEN
Historical Perspectives on Global Inequality
A Review Essay
S. 64
Aktuelles
S. 70
Rezensionen
A. Allgemeines
Beier, A. / Schwabe, U. (Hg.): „Wir haben nur die Straße“. Die Reden auf den Leipziger
Montagsdemonstrationen 1989/90. Eine Dokumentation (B. Lindner)
S. 72
Boškovska, N. / Strobel, A. / Ursprung, D. (Hg.): „Entwickelter Sozialismus“ in
Osteuropa. Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit (D. Hoffmann)
S. 73
Calic, M.-J.: Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region (M. Kopsidis)
S. 75
Conrad, S. / Osterhammel, J. (Hg.): Geschichte der Welt. Bd. 4: Wege zur modernen
Welt. 1750–1870 (P. E. Fässler)
S. 76
Hitzbleck, K. / Schwitter, T. (Hg.): Die Erweiterung des ‚globalen‘ Raumes
und die Wahrnehmung des Fremden vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit
(F. Edelmayer)
S. 78
Hohls, R. / Kaelble, H. (Hg.): Geschichte der europäischen Integration bis 1989
(W. Bührer)
S. 79
Illemann, R.: Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945–1962. Politik,
Geschlecht und Religiosität im Katholischen Deutschen Frauenbund
(J. Staśkiewicz)
S. 82
Lau, T. / Wittmann, H. (Hg.): Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion
(C. W. Close)
S. 84
Müller, S.: Kultur in Deutschland. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung
(J. Reulecke)
S. 85
North, M.: Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere
(J. Elvert)
S. 86
Reinhardt, V.: Luther, Der Ketzer. Rom und die Reformation (H. Klueting)
S. 88
Röhrlich, E. (Hg.): Migration und Innovation um 1900. Perspektiven auf das
Wien der Jahrhundertwende (L. Musner)
S. 89
Van Middelaar, L.: Vom Kontinent zur Union. Gegenwart und Geschichte des
vereinten Europa (W. Bührer)
S. 79
Wagner, P.: Stadtplanung für die Welt? Internationales Expertenwissen 1900–
1960 (D. Briesen)
S. 91
Zechner, J.: Der Deutsche Wald. Eine Ideengeschichte zwischen Poesie und
Ideologie. 1800–1945 (T. Huff)
S. 92
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Bähr, J.: Werner von Siemens. 1816–1892. Eine Biographie (K. C. Priemel)
S. 93
Berg, C.: Heinz Nixdorf. Eine Biographie (T. Leimbach)
S. 95
Buschak, W. (Hg.): Solidarität im Wandel der Zeiten – 150 Jahre Gewerkschaften
(K. Schönhoven)
S. 97
Collin, P.: Privat-staatliche Regelungsstrukturen im frühen Industrie- und Sozialstaat
(A. Thier)
S. 98
Fabian, S.: Boom in der Krise. Konsum, Tourismus, Autofahren in Westdeutschland
und Großbritannien 1970–1990 (R. Vahrenkamp)
S. 99
Fouquet, G. / Hirschbiegel, J. / Rabeler, S. (Hg.): Residenzstädte der Vormoderne.
Umrisse eines europäischen Phänomens (G. Schwerhoff)
S. 101
Gerstung, T.: Stapellauf für ein neues Zeitalter. Die Industriemetropole Glasgow
im revolutionären Wandel nach dem Boom (1960–2000) (C. Zimmermann)
S. 102
Groth, C.: Hanse und Recht. Eine Forschungsgeschichte (U. Andermann)
S. 104
Owetschkin, D.: Vom Verteilen zum Gestalten. Geschichte der betrieblichen
Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945
(R. Gerlach)
S. 106
Paulsen, R.: Schifffahrt, Hanse und Europa im Mittelalter. Schiffe am Beispiel
Hamburgs, europäische Entwicklungslinien und die Forschung in Deutschland
(M. Belasus)
S. 107
Pernold, M.: Traumstraße oder Transithölle? Eine Diskursgeschichte der Brennerautobahn
in Tirol und Südtirol (1950–1980) (R. Vahrenkamp)
S. 108
Schmitt, C. O.: Säuberlich banquerott gemachet. Konkursverfahren aus Frankfurt
am Main vor dem Reichskammergericht (M. A. Denzel)
S. 110
Stöcken, M.: Dokumentation der Chemie in Krieg und Frieden. Maximilian
Pflücke, Erich Pietsch und die Deutsche Chemische Gesellschaft von den
1920er bis in die 1970er Jahre (G. Wagner‑Kyora)
S. 111
C. Sozialgeschichte
Behringer, W. / Lorenz, S. / Bauer, D. R. (Hg.): Späte Hexenprozesse. Der Umgang
der Aufklärung mit dem Irrationalen (G. Wilbertz)
S. 113
Behringer, W. / Opitz-Belakhal, C. (Hg.): Hexenkinder – Kinderbanden – Straßenkinder
(G. Wilbertz)
S. 113
Böhles, M.: Im Gleichschritt für die Republik. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-
Gold im Südwesten, 1924 bis 1933 (W. Mulligan)
S. 115
Borowka-Clausberg, B. (Hg.): Salonfähig. Frauen in der Heine-Zeit
(A. Herzig)
S. 116
Braun, B. / Keller, K. / Schnettger, M. (Hg.): Nur die Frau des Kaisers?
Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit (P. Puppel)
S. 118
Denzler, A.: Über den Schriftalltag im 18. Jahrhundert. Die Visitation des
Reichskammergerichts von 1767 bis 1776 (A. Baumann)
S. 119
Denzler, A. / Grüner, S. / Raasch, M. (Hg.): Kinder und Krieg. Von der Antike
bis zur Gegenwart (P. Pironti)
S. 121
Dinges, M. / Weigl, A. (Hg.): Gender-Specific Life Expectancy in Europe
1850–2010 (S. Fehlemann)
S. 122
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Sozialgeschichte des Todes (S. Kaiser)
S. 124
Garling, N. / Schweitzer, D. (Hg.): „… so blickt der Krieg in allen Enden hindurch“.
Die Hansestadt Lübeck im Kriegsalltag 1914–1918 (C. Ostersehlte)
S. 125
Geppert, D. / Schloßmacher, N. (Hg.): Der Erste Weltkrieg in Bonn. Die Heimatfront
1914–1918 (G. Krumeich)
S.126
Gerland, K.: Politische Jugend im Umbruch von 1988/89. Generationelle Dynamik
in der DDR und der Volksrepublik Polen (B. Lindner)
S. 128
Goebel, K. (Hg.): Dieß schreibt Dir aus liebendem Herzen. Briefe von Sabine
Diesterweg und ihrer Familie (G. Budde)
S. 130
Herrmann, M. G.: Sophie Isler verlobt sich. Aus dem Leben der jüdisch-deutschen
Minderheit im 19. Jahrhundert (A. Herzig)
S. 131
Jünger, D.: Jahre der Ungewissheit. Emigrationspläne deutscher Juden 1933–
1938 (B. Meyer)
S. 133
Kämpf, C. (Hg.): Wilhelm Christian Müller. Beiträge zur Musik- und Kulturgeschichte
Bremens um 1800 (G. Budde)
S. 130
Lüdtke, A. (Hg.): Everyday Life in Mass Dictatorship. Collusion and Evasion
(R. Jessen)
S. 134
Marburg, S. / von Kuenheim, S. (Hg.): Projektionsflächen von Adel
(W. DEMEL)
S. 136
Nowosadtko, J. / Klippel, D. / Lohsträter, K. (Hg.): Militär und Recht vom 16.
bis 19. Jahrhundert. Gelehrter Diskurs – Praxis – Transformationen
(M. Plassmann)
S. 137
Schmiedebach, H.-P. (Hg.): Entgrenzungen des Wahnsinns. Psychopathie und
Psychopathologisierungen um 1900 (D. Blasius)
S. 138
Vasold, M.: Hunger, Rauchen, Ungeziefer. Eine Sozialgeschichte des Alltags in
der Neuzeit (W. Behringer)
S. 140
Vordermayer, T.: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution
und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren
(1919–1959) (H. Bispinck)
S. 141
D. Wirtschaftsgeschichte
Abelshauser, W. u. a. (Hg.): Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990
(M. von Prollius)
S. 143
Andermann, K. / Fouquet, G. (Hg.): Zins und Gült. Strukturen des ländlichen
Kreditwesens in Spätmittelalter und Frühneuzeit (P. R. Rössner)
S. 144
Diest, J. von: Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert. Eine quellenbasierte
Neubewertung der wechselseitigen Einflussnahme von Obrigkeit
und Wirtschaft in Brandenburg-Preußen und Kurhannover (G. Ambrosius)
S. 146
Hagemann-Wilholt, S.: Das „gute“ Unternehmen. Zur Geschichte der Unternehmenskommunikation
(R. Ahrens)
S. 148
Hammel-Kiesow, R. / Selzer, S. (Hg.): Hansischer Handel im Strukturwandel
vom 15. zum 16. Jahrhundert (M. Puhle)
S. 149
Hubel, A.: War die Eurokrise absehbar? Ein analytischer Vergleich des Eurosystems
mit dem klassischen Goldstandard aus ökonomischer und wirtschaftshistorischer
Sicht (M. von Prollius)
S. 151
Institut für Bank- und Finanzgeschichte e. V. (Hg.): 100 Jahre Bundesverband
Öffentlicher Banken Deutschlands 1916–2016 (M. Kemmerer)
S. 152
Jullien, E. / Pauly, M. (Hg.): Craftsmen and Guilds in the Medieval and Early
Modern Periods (A. Kluge)
S. 154
Kocka, J. / van der Linden, M. (Hg.): Capitalism. The Reemergence of a Historical
Concept (D. Chilosi)
S. 155
Kriest, M.: Die Reichsautobahn. Konzeption, räumliche Struktur und Denkmaleigenschaft
eines historischen Verkehrsnetzes (R. Vahrenkamp)
S. 157
Marguerat, P.: Banques et grande industrie. France, Grande-Bretagne, Allemagne,
1880–1930 (C. Kopper)
S. 158
Müller, J.: Die Wiederbegründung der Industrie- und Handelskammern in
Ostdeutschland im Prozess der Wiedervereinigung (R. Stremmel)
S: 159
Rasch, M.: Der Unternehmer Guido Henckel von Donnersmarck. Eine Skizze
(T. Pierenkemper)
S. 160
Rasch, M. / Nicolaus, H. (Hg.): Zum Transformationsprozess der DDR-Stahlindustrie
zwischen Plan- und Marktwirtschaft (A. Steiner)
S. 162
Schäfer, M.: Eine andere Industrialisierung. Die Transformation der sächsischen
Textilexportgewerbe 1790–1890 (M. Kopsidis)
S. 163
Seidelmann, W.-I.: „Eisen schaffen für das kämpfende Heer!“ Die Doggererz
AG – ein Beitrag der Otto-Wolf-Gruppe und der saarländischen Stahlindustrie
zur nationalsozialistischen Autarkie- und Rüstungspolitik auf der badischen
Baar (R. Banken)
S. 165
Suter, M.: Rechtstrieb. Schulden und Vollstreckung im liberalen Kapitalismus
1800–1900 (E. Häusler)
S. 167
Teupe, S.: Die Schaffung eines Marktes. Preispolitik, Wettbewerb und der Fernsehgerätehandel
in der BRD und den USA, 1945–1985 (M. von Prollius)
S. 168
Tölle, I.: Integration von Infrastrukturen in Europa im historischen Vergleich.
Bd. 6: Binnenschifffahrt (Rheinschifffahrt) (S. Schirmann)
S. 169
Eingegangene Bücher
S. 172