Briefe an die Redaktion
http://www.sehepunkte.de/2023/03/kommentare/
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
http://www.sehepunkte.de/2023/03/neu-eingetroffene-buecher/
EPOCHENÜBERGREIFEND
Deutsches Historisches Museum (Hg.): Karl Marx und der Kapitalismus, Darmstadt: wbg Theiss 2022, ISBN 978-3-8062-4445-8
Rezensiert von: Jens Becker
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36806.html
Klaas Van Gelder (ed.): More Than Mere Spectacle. Coronations and Inaugurations in the Habsburg Monarchy during the Eighteenth and Nineteenth Centuries, New York / Oxford: Berghahn Books 2021, ISBN 978-1-78920-877-1
Rezensiert von: Michael Maurer
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36484.html
Matthias Pohlig / Sita Steckel (Hgg.): Über Religion entscheiden / Choosing my Religion. Religiöse Optionen und Alternativen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentum / Religious Options and Alternatives in Medieval and Early Modern Christianity, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, ISBN 978-3-16-160273-3
Rezensiert von: Axel Gotthard
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36865.html
THEORIE / METHODE / DIDAKTIK
Jan Matthias Hoffrogge: Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Ausstellungen der innerdeutschen Grenze von 1963 bis 2018, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2022, ISBN 978-3-643-15157-5
Rezensiert von: Stefan Rongen
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37426.html
ALTERTUM
Richard Ashton / Nathan Badoud (éds.): Graecia capta? Rome et les monnayages du monde égéen (IIe-Ier s. av. J.-C.), Basel: Schwabe 2021, ISBN 978-3-7965-4313-5
Rezensiert von: Julien Fournier
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36141.html
Jeffrey Beneker / Georgia Tsouvala (eds.): The Discourse of Marriage in the Greco-Roman World, Madison, WI: University of Wisconsin Press 2020, ISBN 978-0-299-32840-5
Rezensiert von: Beate Wagner-Hasel
http://www.sehepunkte.de/2023/03/34840.html
Leonhard Burckhardt / Stefan Rebenich (Hgg.): Jacob Burckhardt: Alte Geschichte. Teilband 1: Ägypten und Alter Orient. Römische Geschichte: Republik, München: C.H.Beck 2022, ISBN 978-3-406-78126-1
Rezensiert von: Justus Cobet
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37319.html
Virginia M. Closs / Elizabeth Keitel (eds.): Urban Disasters and the Roman Imagination, Berlin: de Gruyter 2020, ISBN 978-3-11-067469-9
Rezensiert von: Philipp Deeg
http://www.sehepunkte.de/2023/03/35325.html
Kresimir Matijevic / Rainer Wiegels (Hgg.): Kultureller Transfer und religiöse Landschaften. Zur Begegnung zwischen Imperium und Barbaricum in der römischen Kaiserzeit, Berlin: de Gruyter 2022, ISBN 978-3-11-071644-3
Rezensiert von: Tristan Spillmann
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36948.html
Frances Pownall / Sulochana R. Asirvatham / Sabine Müller (eds.): The Courts of Philip II and Alexander the Great. Monarchy and Power in Ancient Macedonia, Berlin: de Gruyter 2022, ISBN 978-3-11-062240-9
Rezensiert von: Manuela Mari
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36752.html
Sergio Yona / Gregson Davis (eds.): Epicurus in Rome. Philosophical Perspectives in the Ciceronian Age, Cambridge: Cambridge University Press 2022, ISBN 978-1-108-84505-2
Rezensiert von: Tiziano Dorandi
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37509.html
MITTELALTER
Christine Beier / Michaela Schuller-Juckes (Hgg.): Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert, Wien: Böhlau 2020, ISBN 978-3-205-21192-1
Rezensiert von: Susanne Rischpler
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37964.html
Mark Chinca / Christopher Young (Hgg.): Literary Beginnings in the European Middle Ages, Cambridge: Cambridge University Press 2022, ISBN 978-1-108-47764-2
Rezensiert von: Tristan Spillmann
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37332.html
Stefan Constantinescu: Visitatio Verbi dans les Sermons In Cantica de Bernard de Clairvaux, Münster: Aschendorff 2022, ISBN 978-3-402-12269-3
Rezensiert von: Elias Dietz
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37255.html
Jennifer Kolpacoff Deane / Anne E. Lester (Hgg.): Between Orders and Heresy. Rethinking Medieval Religious Movements, Toronto: University of Toronto Press 2022, ISBN 978-1-4875-0241-6
Rezensiert von: Anne-Laure Méril-Bellini delle Stelle
http://www.sehepunkte.de/2023/03/38039.html
Christine Kleinjung: Bischofsabsetzungen und Bischofsbild. Texte - Praktiken - Deutungen in der politischen Kultur des westfränkisch-französischen Reichs 835 - ca. 1030, Ostfildern: Thorbecke 2021, ISBN 978-3-7995-6091-7
Rezensiert von: Lioba Geis
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36431.html
Fabio Marri (a cura di): Muratori tra storia e religione. Atti della Giornata di studi muratoriani, Modena, 3 novembre 2020, Florenz: Leo S. Olschki 2021, ISBN 978-88-222-6778-8
Rezensiert von: Emanuele Fontana
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36705.html
Michel Melot: Histoire de l’abbaye de Fontevraud. Notre-Dame-des-pleurs (1101-1793), Paris: CNRS Éditions 2022, ISBN 978-2-271-14175-0
Rezensiert von: Annalena Müller
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37244.html
So Nakaya: Raising Claims. Justice and Commune in Late Medieval Italy, Turnhout: Brepols 2022, ISBN 978-2-503-59006-6
Rezensiert von: Alberto Spataro
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37042.html
Andrea Osten-Hoschek: Reform und Liturgie im Nürnberger Katharinenkloster. Die Sterbe- und Begräbnisliturgie des 15. Jahrhunderts. Edition und Kommentar, Berlin: de Gruyter 2023, ISBN 978-3-11-077125-1
Rezensiert von: Lena Vosding
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37467.html
Irven M. Resnick / Kenneth F. Kitchell: Albertus Magnus and the World of Nature, London: Reaktion Books 2022, ISBN 978-1-78914-513-7
Rezensiert von: Monja Schünemann
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37502.html
Myra Seaman: Objects of affection. The book and the household in late medieval England, Manchester: Manchester University Press 2021, ISBN 978-1-5261-4381-5
Rezensiert von: Donatella Nebbiai
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37621.html
Fabrizio Titone (ed.): Disciplined Dissent in Western Europe, 1200-1600. Political Action between Submission and Defiance, Turnhout: Brepols 2022, ISBN 978-2-503-59828-4
Rezensiert von: Christoph Mauntel
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37291.html
Emily Joan Ward: Royal Childhood and Child Kingship. Boy Kings in England, Scotland, France and Germany, c. 1050-1262, Cambridge: Cambridge University Press 2022, ISBN 978-1-1088-3837-5
Rezensiert von: Clara Harder
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37041.html
FRÜHE NEUZEIT
Andreea Badea / Bruno Boute / Marco Cavarzere et al. (eds.): Making Truth in Early Modern Catholicism, Amsterdam: Amsterdam University Press 2021, ISBN 978-94-6372-052-6
Rezensiert von: Elisa Frei
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36819.html
Urs B. Leu: Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733). Pionier der Alpen- und Klimaforschung, Zürich: Chronos Verlag 2022, ISBN 978-3-0340-1690-2
Rezensiert von: Tobias Huff
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37425.html
Anna Lingnau: Lektürekanon eines Fürstendieners. Die Privatbibliothek des Friedrich Rudolf von Canitz (1654-1699), Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021, ISBN 978-3-11-068516-9
Rezensiert von: Annelen Ottermann
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37253.html
John A. Rice: Saint Cecilia in the Renaissance. The Emergence of a Musical Icon, Chicago: University of Chicago Press 2022, ISBN 978-0-226-81710-1
Rezensiert von: Stephanie Klauk
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37250.html
Josef Meyer zu Schlochtern / Gerhard Franke (Hgg.): Die Jesuitenuniversität in Paderborn. Dokumente zur Gründung und Frühgeschichte der Academia Theodoriana, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2022, ISBN 978-3-506-76046-3
Rezensiert von: Franz Obermeier
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37304.html
Andreas Stegmann (Bearb.): Quellen zur brandenburgischen Reformationsgeschichte (1517-1615), Tübingen: Mohr Siebeck 2020, ISBN 978-3-16-159423-6
Rezensiert von: Bettina Braun
http://www.sehepunkte.de/2023/03/35122.html
19. JAHRHUNDERT
Sudhir Hazareesingh: Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture, München: C.H.Beck 2022, ISBN 978-3-406-78458-3
Rezensiert von: Jutta Wimmler
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36770.html
Lino Schneider-Bertenburg: 1873. Der Gründerkrach und die Krisenwahrnehmung der deutschen Sozialdemokratie , Stuttgart: W. Kohlhammer 2022, ISBN 978-3-17-042033-5
Rezensiert von: Sebastian Teupe
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36892.html
ZEITGESCHICHTE
Thomas Arnold: "Mit ihnen Mensch, für sie Christ". Herausforderungen für den Katholizismus im Bistum Dresden-Meißen nach 1945. Eine pastoral-zeitgeschichtliche Studie, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022, ISBN 978-3-412-50415-1
Rezensiert von: Josef Schmitt
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37614.html
Michael C. Bienert / Hermann Wentker (Hgg.): Land zwischen den Zeiten. Brandenburg in der SBZ und frühen DDR (1945-1952), Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022, ISBN 978-3-8305-3694-9
Rezensiert von: Mike Schmeitzner
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37249.html
Anu Bradford: The Brussels Effect . How the European Union Rules the World, Oxford: Oxford University Press 2020, ISBN 978-0-19-008858-3
Rezensiert von: Bastian Matteo Scianna
http://www.sehepunkte.de/2023/03/34294.html
Grit Bühler: Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst. Der Demokratische Frauenbund Deutschlands und seine Gründerinnen (1945-1949), Frankfurt/M.: Campus 2022, ISBN 978-3-593-51602-8
Rezensiert von: Heike Amos
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37813.html
Lena Dorn / Marek Nekula / Vaclav Smycka (Hgg.): Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen in Zentraleuropa, Berlin: de Gruyter 2021, ISBN 978-3-1107-1758-7
Rezensiert von: Matthias E. Cichon
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37876.html
Heinz Dieter Haupt: Deutschlands Weg zur Bombe. Chimäre oder Realität? Vom Dritten Reich bis zur Bundesrepublik. Die Geschichte alternativer Kernwaffenentwicklungen in Deutschland im Kontext der internationalen Forschung, München: Utz Verlag 2022, ISBN 978-3-8316-2328-0
Rezensiert von: Stephan Geier
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37514.html
Jens Hofmann: Subventionierte Hegemonie. Die Offset-Abkommen als bilaterales Instrument währungspolitischer Kooperation zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA (1960–1976), Baden-Baden: NOMOS 2022, ISBN 978-3-8487-8440-0
Rezensiert von: Peter Hoeres
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37610.html
Nicole Kandiole: Widerständige Nostalgie. Osteuropäische Film- und Fernsehkulturen, 1965–2013, Bielefeld: transcript 2021, ISBN 978-3-8376-4750-1
Rezensiert von: Magdalena Saryusz-Wolska
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37880.html
Adolf Kimmel: François Mitterrand, Stuttgart: W. Kohlhammer 2022, ISBN 978-3-17-040094-8
Rezensiert von: Matthias Waechter
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37574.html
Carolin Kosuch (Hg.): Anarchism and the Avant-Garde. Radical Arts and Politics in Perspective , Leiden / Boston: Brill 2020, ISBN 978-90-04-41041-1
Rezensiert von: Sebastian Venske
http://www.sehepunkte.de/2023/03/34046.html
Sebastian Lotto-Kusche: Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundesrepublik. Der lange Weg zur Anerkennung 1949-1990, Berlin: de Gruyter 2022, ISBN 978-3-11-077402-3
Rezensiert von: Hans Woller
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37756.html
Malgorzata Popiolek-Roßkamp: Warschau. Ein Wiederaufbau, der vor dem Krieg begann, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2021, ISBN 978-3-506-70424-5
Rezensiert von: Andrew Demshuk
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37881.html
Sebastian Ramisch-Paul: Fremde Peripherie - Peripherie der Unsicherheit? Sicherheitsdiskurse über die tschechoslowakische Provinz Podkarpatská Rus (1918-1938), Marburg: Herder-Institut 2021, ISBN 978-3-87969-462-4
Rezensiert von: Bálint Varga
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37882.html
Geoffrey Roberts: Stalin's Library. A Dictator and his Books, New Haven / London: Yale University Press 2022, ISBN 978-0-300-17904-0
Rezensiert von: Michael Ploetz
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36763.html
KUNSTGESCHICHTE
Manuela Beer (Hg.): Magie Bergkristall, München: Hirmer 2022, ISBN 978-3-7774-4053-8
Rezensiert von: Philippe Cordez
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37982.html
Shulamith Behr: Women Artists in Expressonism. From Empire to Emancipation, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2022, ISBN 978-0-6910-4462-0
Rezensiert von: Christian Kile
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37885.html
Jörg Deuter (Hg.): Festschrift Matthias Koeppel zum 85. Geburtstag. Vier biographisch verkettete Essays über Werner Heldt, Matthias Koeppel, Armin T. Wegner, Karl Alfred Wolken, Laugwitz-Verlag 2022, ISBN 978-3-933077-66-0
Rezensiert von: Michael Kröger
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37728.html
Amandine Diener: Enseigner l'architecture aux Beaux-Arts (1863-1968). Entre réformes et traditions, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2022, ISBN 978-2753582729
Rezensiert von: Salvatore Pisani
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36998.html
Boris Roman Gibhardt: Nachtseite des Sinnbilds. Die Romantische Allegorie, Göttingen: Wallstein 2018, ISBN 978-3-8353-3272-0
Rezensiert von: Jan Urbich
http://www.sehepunkte.de/2023/03/32245.html
Timo Hagen: Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der Architektur Siebenbürgens um 1900, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2021, ISBN 978-3-7319-0635-3
Rezensiert von: Manuela Klauser
http://www.sehepunkte.de/2023/03/36955.html
Randolf Helmstetter: Unerlaubte Kunst. Der öffentliche Raum als künstlerische Arena, Bielefeld: transcript 2022, ISBN 978-3-8376-6072-2
Rezensiert von: Martin Papenbrock
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37149.html
Parastoo Jafari: New Word, Other Value. Artistic Modernism and Private Patronage: Associations and Galleries in Pre-Islamic Revolution Iran, München: Universitätsbibliothek 2020, ISBN 978-3-95925-150-1
Rezensiert von: Katrin Nahidi
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37958.html
Miyako Sugiyama: Images and Indulgences in Early Netherlandish Painting, Turnhout: Brepols 2021, ISBN 978-1-912554-58-4
Rezensiert von: Étienne Doublier
http://www.sehepunkte.de/2023/03/37026.html
Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. April 2023!