Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023), 1

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023), 1

Erschienen
Wien 2023: Böhlau Verlag
Preis
Einzelheft: 55.00 EUR; Jahrespreis 95.00 EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Herwig Weigl, Institut fuer Oesterreichische Geschichtsforschung / Institut fuer Geschichte, Universitaet Wien

Der erste Halbband der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Matthias M. Tischler, Das Homiliar des Paulus Diaconus an der südwesteuropäischen Peripherie des Karolingerreiches. Methodische Anmerkungen und inhaltliche Ergänzungen zu einer neuen Monographie, S. 1–20

Vladimir Aleksić, Das Treffen von Stefan Nemanja und Friedrich Barbarossa in Niš 1189. Beobachtungen zu persönlichen Bindungen in Südosteuropa in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, S. 21–42

Letha Böhringer, Die Schwestern und Töchter der Odelind von Pyritz. Ein überregionales Netzwerk von Beginen im Reich wird sichtbar, S. 43–57

Nicole Kröll, Visitationsprotokolle im Kontext frühneuzeitlicher Konfessionalisierungsprozesse. Die bischöfliche Visitation des Jahres 1582 in Pfarren im Wiener Umland, S. 58–80

Peter Thaler, Durchleüchtigister, Großmechtiger Khönig. Ein früher Hilferuf der evangelischen Stände Niederösterreichs an Gustav II. Adolf von Schweden, S. 81–95

David Fliri, Die Maximiliana des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien. Der Bestand und seine Verzeichnung in Zeiten der COVID19-Pandemie, S. 96–112

Kleine Mitteilungen

Otto Eberhardt, Ein Rückblick auf die Diskussion im 17. und 18. Jahrhundert zum Adressaten des Fürstenspiegels von Smaragd von St. Mihiel, S. 113–114

Martin Wagendorfer Germanica non leguntur? Anmerkungen zu einem neuen Handbuch der lateinischen Paläographie, S. 115–127

Rezensionen
S.128–197

Dalmatia-Croatia Pontificia, sive Repertorium Privilegiorum et Litterarum a Romanis Pontificibus ante annum MCLXXXXVIII Dalmatiae et Croatiae ecclesiis, monasteriis, civitatibus singulisque personis concessorum, ed. Waldemarus KÖNIGHAUS, usus Iacobi STIPIŠIĆ (†) schedis. – Iberia Pontificia 6: Provincia Tarraconensis. Dioeceses Pampilonensis, Callagvrritana, Tirasonensis, ed. Franco Engel–Thomas Czerner–Daniel Berger. – Iberia Pontificia 7: Hispania Romana et Visigothica, ed. Catharina Knie–Sabina Panzram–Laurentius Livorsi–Rochus Selvaggi. Appendicem curavit Waldemarus Könighaus. (Werner Maleczek)

Lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg. Inscriptiones latinae Salisburgenses, hg. von Meinhard Leitich–Anton Roither–Johannes Karolus. (Renate Kohn)

Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen, hg. von Étienne Doublier–Jochen Johrendt–Maria Pia Alberzoni. (Herwig Weigl)

Spätmittelalter in landesherrlichen Kanzleien Mitteleuropas. Alte Tradition und der mühsame Weg zu neuen Fragen und Antworten, hg. von Tomáš Velička. (Anna Adamska)

Manuscrits enluminés d’origine germanique. Tome II: XVe siècle, hg. von Laure Rioust, unter Mitarbeit von Marie-Blanche Cousseau, Isabelle Delaunay, Ilona Hans-Collas, Olga Karaskova, Dominic Olariu, Claudia Rabel und mit wissenschaftlicher Beratung durch François Avril und Claudia Rabel. (Katharina Hranitzky)

Logik und Lücke. Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen, hg. von Michael Farrenkopf–Andreas Ludwig–Achim Saupe. (Jakob Wührer)

Dirk Hoerder, Menschen und Welten in Bewegung. Der Ostalpen- und Donauraum von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. (Andreas Weigl)

Il patriarcato di Aquileia. Identità, liturgia e arte (secoli V–XV), a cura di Zuleika Murat–Paolo Vedovetto. (Harald Krahwinkler)

Peter Csendes–Ferdinand Opll, Wien im Mittelalter. Zeitzeugnisse und Analysen. (heide Dienst)

Handbuch zur Geschichte Südosteuropas 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800, hg. von Oliver Jens Schmitt, red. von Edvin Pezo. (István Fazekas)

Nils Jansen, Recht und gesellschaftliche Differenzierung. Fünf Studien zur Genese des Rechts und seiner Wissenschaft. (Tobias Schenk)

Atria A. Larson, Master of Penance. Gratian and the Development of Penitential Thought and Law in the Twelfth Century. (Peter D. Clarke)

Christianity and Violence in the Middle Ages and Early Modern Period. Perspectives from Europa and Japan, hg. von Fernanda Alfieri–Takashi Jinno. (Arno Strohmeyer)

Lenka Bobková–Tomáš Velička, in Zusammenarbeit mit Mlada Holá–Jan Zdichynec, Johann von Görlitz. Der dritte Sohn Karls IV. (Alexandra Kaar)

Richard L. M. Morris, Court Festivals of the Holy Roman Empire, 1555‒1619. Performing German Identity. (Václav Bůžek)

Andacht – Repräsentation – Gelehrsamkeit. Der Bußpsalmencodex Albrechts V. (BSB München, Mus.ms. A), hg. von Andrea Gottdang–Bernhold Schmid. (Gabriele Greindl)

Archduke Ferdinand II of Austria: A Second-Born Son in Renaissance Europe, hg. von Sylva Dobalová–Jaroslava Hausenblasová. (Ferdinand Opll)

Bernhard W. Scholz, Erzherzog Karl von Österreich (1590–1624). Bischof von Breslau am Vorabend und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. (Stefan Benz)

Gerhard Ammerer–Carlos Watzka, Der Teufel in Graz. Besessenheit und Exorzismus am innerösterreichischen Habsburgerhof 1599/1600. (Gerd Schwerhoff)

Carlos Watzka, Seelenheil und Seelenleid. Die Diätetik der Emotionen im frühneuzeitlichen Katholizismus in Bayern und Österreich. (Martin Scheutz)

Predigt, Beichte und Soldaten. Die Kapuzinermission im Salzburger Pongau 1613–1616 im Bericht von Johann Stainhauser (1570–1625), hg. von Martin Scheutz. Mit Beiträgen von Katharina Buschenreiter, Nicole Kröll, Norbert Hunor Orbán, Andreas Nekula, Jasmin Oberleitner, Martin Scheutz, Jacqueline Schindler, Aaron Schwarz und Susanna Torda. (Rudolf K. Höfer)

Anke Költsch, Konversion und Integration. Konversionen vom Judentum zum lutherischen Christentum im frühneuzeitlichen Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg. (Jutta Braden)

Georg B. Michels, The Habsburg Empire under Siege. Ottoman Expansion and Hungarian Revolt in the Age of Grand Vizier Ahmed Köprülü. (1661–76). (Sándor Papp)

Peter Hersche, Kirchen als Gemeinschaftswerk. Zu den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen frühneuzeitlichen Sakralbaus. (Martin Scheutz)

More Than Mere Spectacle. Coronations and Inaugurations in the Habsburg Monarchy during the Eighteenth and Nineteenth Centuries, hg. von Klaas Van Gelder. (Stefan Seitschek)

Donata Zehner, Modernität durch Verfahren. Gerichtsverfassung in Preußisch- und Österreichisch-Schlesien unter dem Eindruck der napoleonischen Kodifikationen. (Tobias Schenk)

Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Band X: Das kulturelle Leben. Akteure –Tendenzen – Ausprägungen. Teilband 1: Staat, Konfession und Identität; Teilband 2: Materielle und immaterielle Kultur, hg. von Andreas Gottsmann. (Olaf Blaschke)

Ute Küppers-Braun, Gekauft im Namen des Herrn. Afrikanische Kindersklaven in europäischen Klöstern im 19. Jahrhundert. Katholische Religion, Menschenhandel und religiöser Rassismus. (Marcel Chahrour)

Barbara Haider-Wilson, Österreichs friedlicher Kreuzzug 1839–1917. Das Heilige Land in Außenpolitik, Gesellschaft und Mentalitäten der Habsburgermonarchie. (Helmut Wohnout)

Annemarie Steidl, On Many Routes. Internal, European, and Transatlantic Migration in the Late Habsburg Empire. (Andreas Weigl)

Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert, hg. von Matthias Berg–Helmut Neuhaus. (Letha Böhringer)

Linda Erker, Die Universität Wien im Austrofaschismus. Österreichisches Hochschulpolitik 1933–1938, ihre Vorbedingungen und langfristigen Nachwirkungen. (Juliane Mikoletzky)

Notizen
S. 197–218

Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum XIV/2: Dokumente zur Geschichte des deutschen Reiches und seiner Verfassung 1365, bearb. von Ulrike Hohensee–Mathias Lawo–Michael Lindner–Olaf B. Rader. (Ivan Hlaváček)

Ondřej Schmidt, Briefe vom Kaiserhof. Die letzten Luxemburger in der diplomatischen Korrespondenz aus dem Archiv der Gonzaga von Mantua (1380‒1436). (Ivan Hlaváček)

Daniel Luger, Das „Königliche Gerichtsbuch“ des Michael von Pfullendorf aus den Jahren 1442 bis 1451 – Zu den Anfängen des Kammergerichts am römisch-deutschen Königshof. Einführung und Edition. (Tobias Schenk)

Regula Schmid, Mit der Stadt in den Krieg. Der Reisrodel der Zürcher Constaffel, 1503–1583. (Andrea Pühringer)

Siegfried Haider, Verzeichnis der den oberösterreichischen Raum betreffenden gefälschten, manipulierten oder verdächtigten mittelalterlichen Urkunden. Ein Arbeitsbehelf. (Markus Jeitler)

Patrick Zutshi, The Avignon Popes and their Chancery. Collected Essays. (Herwig Weigl)

Magdalena Weileder, Spätmittelalterliche Notarsurkunden. Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen. (Daniel Luger)

Jan Chlíbec–Jiří Roháček, Monumenta mortis et memoriae. Sepulkrální skulptuna ve výtvarné kultuře českého středověku. (Ivan Hlaváček)

Vladimír Růžek, Dvě propedeutické studie ze starší české a evropské heraldiky. I. Česká panov nická reprezentace v knihách erbů, armoriálech a rolích do konce vlády Václava IV. II. Úřad krále erbů Ruwieren, Václav Lucemburský a brabatský, heroldi, jejich postavení a funkce. [Two (propedeutic) studies on older Czech and European heraldry. I. Czech royal and aristocratic representation in rolls of arms and armorials through the end of Wenceslas IV’s reign. II. The office of the King of Arms of Ruwieren, Wenceslas of Luxembourg and Brabant, heralds, their status and functions. Zwei (propädeutische) Studien aus der älteren tschechischen und europäischen Heraldik. I. Dynastische und adelige Repräsentation in den Wappenbüchern, Wappenrollen und Wappensammlungen bis zum Regierungsende König Wenzels IV. II. Das Amt des Wappenkönigs Ruwieren, Herzog Wenzel von Luxemburg und Brabant, Herolde, ihre Stellung und Auftrag. (Ivan Hlaváček)

Maria R. D. Corsi, Urbanization in Viking Age and Medieval Denmark. From Landing Place to Town. (Ferdinand Opll)

Zeitenwende. Notker der Deutsche († 1022). Sommerausstellung 8. März bis 6. November 2022, hg. von Andreas Nievergelt. (Karl Brunner)

Björn Weiler, Paths to Kingship in Medieval Latin Europe, c. 950–1200. (Tim Bollen)

Von den Welfen zu den Staufern. Der Tod Welfs VII. 1167 und die Grundlegung Oberschwabens im Mittelalter, hg. von Thomas Zotz–Andreas Schmauder–Johannes Kuber. (Ferdinand Opll)

Wendan Li, Die Vita Papst Gregors IX. (1227– 1241). Papst und päpstliches Amt in kurialer Sicht. (Andrea Sommerlechner)

Kay Peter Jankrift, Im Angesicht der „Pestilenz“. Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (1349–1600). (Claudia Feller)

Eugen Ehrlich, Grundlegung der Soziologie des Rechts. (Tobias Schenk)

Folker Reichert, Fackel in der Finsternis. Der Historiker Carl Erdmann und das „Dritte Reich“. Bd. 1: Die Biographie, Bd.2: Briefe 1933–1945. (Wolfgang E. J. Weber)

Nachrufe
S. 219–228

Alois Mosser † (Roman Sandgruber)

Michael Mitterauer + (Margareth Lanzinger)

Hermann Fillitz † (Friedrich Polleroß)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0073-8484