Vor nunmehr 75 Jahren, am 14. Mai 1948, wurde der Staat Israel gegründet – ein Symbol für die jüdische Wiedergeburt nach der Katastrophe sowie für den langen Weg von der Diaspora in die Souveränität. Krieg und Terror bedrohen den Staat seit seiner Gründung jedoch immer wieder – eine angespannte Sicherheitslage ist israelischer Alltag.
Das Jubiläum 2023 wird von einer geplanten Justizreform überschattet, die den Obersten Gerichtshof schwächen soll. Sollte die Regierung ihre Pläne realisieren können, sehen viele die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Israel gefährdet.
Jacob HirschEditorial
Natan SznaiderWillkommen im Nahen Osten. Israel im Frühjahr 2023
Michael BrennerDer Weg zum Staat. Vorgeschichte und Gründung Israels
Suzie NavotDemokratie und Rechtsstaatlichkeit in Israel. Ein Blick in Israels Verfassungsgeschichte
Dahlia ScheindlinKörper ohne Herz. Warum Versuche, eine israelische Verfassung zu schreiben, immer scheitern
Jenny HestermannIm Schatten der Shoah. Deutsch-israelische Beziehungen gestern und heute
Thomas Haury, Klaus HolzIsraelbezogener Antisemitismus
Muriel Asseburg75 Jahre nach der Nakba. Die Katastrophe dauert an