Abhandlungen
Dietmar Neutatz / Martin Schulze Wessel: Der Krieg in der Ukraine und das Fach Osteuropäische Geschichte / The War in Ukraine and Eastern European History
S. 535
Martin Schulze Wessel: Osteuropäische Geschichte in der „Zeitenwende“. Konzepte und institutionelle Erfahrungen / Eastern European History at the „Turn of the Times“. Concepts and Institutional Experiences
S. 536
Frithjof Benjamin Schenk: Russlands Überfall auf die Ukraine 2022. Hat die Osteuropaforschung erneut versagt? / The 2022 Russian Invasion of Ukraine. Have Eastern European Studies Failed Again?
S. 543
Stefan Plaggenborg: Russlands Krieg in der Ukraine. Müssen die Osteuropahistoriker umdenken? / Russia’s War in Ukraine. Do Historians of Eastern Europe Need to Rethink?
S. 549
Dietmar Neutatz: Rückkehr zur Forschung über das Land? / Return to Research about the Country?
S. 557
Susanne Schattenberg: „Zeitenwende“ in der Osteuropageschichte. Das Ende des Zentrums – die Stunde der Republiken / „Turn of the Times“ in the History of Eastern Europe. The End of the Centre – the Hour of the Republics
S. 565
Jan Kusber: Veränderte Fragen, veränderte Perspektiven? Russlands Krieg gegen die Ukraine und die Forschung zur frühneuzeitlichen Geschichte im östlichen Europa / Changed Questions, Changed Perspectives? Russia’s War against Ukraine and Research on Early Modern History in Eastern Europe
S. 574
Iryna Klymenko: Auf der Suche nach neuen Fragen. Zur (Un)Sichtbarkeit der ukrainischen Geschichte in der Frühneuzeitforschung / In Search of New Questions. On the (In)Visibility of Ukrainian History in Early Modern Research
S. 581
Ricarda Vulpius: Sollte der Krieg Russlands gegen die Ukraine die Epistemologie der Osteuropäischen Geschichte verändern und wenn ja, wie? / Should Russia’s War against Ukraine Change the Epistemology of Eastern European History, and if so, How?
S. 588
Rezensionen
Valerie A. Kivelson, Christine D. Worobec: Witchcraft in Russia and Ukraine, 1000–1900. A Sourcebook (rezensiert von Carsten Goehrke)
S. 628
Elena Ju. Borisenok, M. V. Leskinen: Malorossy vs ukraincy. Ukrainskij vopros v nauke, gosudarstvennoj i kul‘turnoj politike Rossijskoj imperii i SSSR. Očerki. Kollektivnaja monografija (rezensiert von Hiroaki Kuromiya)
S. 630
Serhii Plokhy: The Future of the Past. New Perspectives on Ukrainian History (rezensiert von Guido Hausmann)
S. 632
Jaroslav Hrycak: Podolaty mynule: hlobal’na istoria Ukraïny (rezensiert von Yuri Shapoval)
S. 635
Patricia Herlihy: Odessa Recollected. The Port and the People (rezensiert von Boris Belge)
S. 637
Evrydiki Sifneos: Imperial Odessa. Peoples, Spaces, Identities (rezensiert von Boris Belge)
S. 637
Vitaliy Mykhaylovskiy: European Expansion and the Contested Borderlands of Late Medieval Podillya, Ukraine (rezensiert von Sven Jaros)
S. 641
Sergiu Musteaţă: Nomads and Natives beyond the Danube and the Black Sea: 700–900 CE (rezensiert von Heinrich Härke)
S. 643
Mara Kozelsky: Crimea in War and Transformation (rezensiert von Winfried Baumgart)
S. 645
Maren Röger, Alexander Weidle: Bukowina-Deutsche. Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft seit 1775 (rezensiert von Kurt Scharr)
S. 647
Stepan L. Rudnyc’kyj, Ol’ha O. Kovalevs’ka: Stepan Rudnyc‘kyj (1877–1937). Istorija. Heopolityka. Heohrafija, 5 Bände (rezensiert von Martin Rohde)
S. 649
Richard Butterwick: The Polish-Lithuanian Commonwealth, 1733–1795. Light and Flame (rezensiert von John D. Stanley)
S. 651
Curtis G. Murphy: From Citizens to Subjects. City, State, and Enlightenment in Poland, Ukraine, and Belarus (rezensiert von Stefan Rohdewald)
S. 654
Georg B. Michels: The Habsburg Empire under Siege. Ottoman Expansion and Hungarian Revolt in the Age of Grand Vizier Ahmed Köprülü (1661–76) (rezensiert von Markus Koller)
S. 657
Andrej Angrick: „Aktion 1005“ – Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942–1945. Eine „geheime Reichssache“ im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda (rezensiert von Wolfgang Curilla)
S. 659
Jeffrey Veidlinger: In the Midst of Civilized Europe. The Pogroms of 1918–1921 and the Onset of the Holocaust (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich)
S. 662
Franziska Exeler: Ghosts of War. Nazi Occupation and It’s Aftermath in Soviet Belarus (rezensiert von Bernhard Chiari)
S. 664
Alexandra Popoff: Vasily Grossman and the Soviet Century (rezensiert von Dietrich Beyrau)
S. 667
Joachim M. Klein: Joachim Stutschewsky: Jüdische Spielleute („Klezmorim“) (rezensiert von Jana Bürgers)
S. 669
Irene Brychuk: Petro Werhun (1890–1957). Der Seelsorger für die Ukrainer im Deutschen Reich im Spannungsfeld zwischen Weimarer Republik, Nationalsozialismus und sowjetischer Repression (rezensiert von Christopher Gilley)
S. 671
Andriy Mykhaleyko: Metropolit Andrey Graf Sheptytskyj und das NS-Regime. Zwischen christlichem Ideal und politischer Realität (rezensiert von Christopher Gilley)
S. 674
Trevor Erlacher: Ukrainian Nationalism in the Age of Extremes. An Intellectual Biography of Dmytro Dontsov (rezensiert von Fabian Baumann)
S. 676
Stanislav Kulchytsky: The Famine of 1932–1933 in Ukraine. An Anatomy of the Holodomor (rezensiert von Hiroaki Kuromiya)
S. 678
Diana Siebert: Herrschaftstechniken im Sumpf und ihre Reichweiten. Landschaftsintervention und Social Engeneering in Polesien von 1914–1941 (rezensiert von Lennart Petrikowski)
S: 680
Eliyana R. Adler: Survival of the Margins. Polish Jewish Refugees in the Wartime Soviet Union (rezensiert von Markus Nesselrodt)
S. 682
Łukasz Krzyżanowski. Ghost Citizens. Jewish Return to a Postwar City (rezensiert von Katarzyna Person)
S. 685
Maksim Goldenshteyn: So They Remember. A Jewish Family’s Story of Surviving the Holocaust in Soviet Ukraine (rezensiert von Frank Golczewski)
S. 687
Florian Kührer-Wielach, Markus Winkler: Mutter: Land – Vater: Staat. Loyalitätskonflikte, politische Neuorientierung und der Erste Weltkrieg im österreichisch-russländischen Grenzraum (rezensiert von Rudolf A. Mark)
S. 689
Mariana Hausleitner: „Viel Mischmasch mitgenommen“. Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940 (rezensiert von Harald Roth)
S. 692
Peter Collmer, Ekaterina Emeliantseva Koller, Jeronim Perović: Zerfall und Neuordnung. Die „Wende“ in Osteuropa von 1989/91 (rezensiert von Gerhard Simon)
S. 693
Stephan Rindlisbacher, Dimitri Tolkatsch: Die heutige Ukraine und ihre sowjetischen Wurzeln (rezensiert von Fabian Baumann)
S. 697
Barbara Martin: Dissident Histories in the Soviet Union. From De-Stalinization to Perestroika (rezensiert von Maike Lehmann)
S. 700
Juliane Fürst: Flowers Through Concrete. Explorations in Soviet Hippieland (rezensiert von Barbara Martin)
S. 702
Silke Plate: Widerstand mit Briefmarken. Die polnische Oppositionsbewegung und ihre Unabhängige Post in den 1980er Jahren (rezensiert von Stephan Rindlisbacher)
S. 704