Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 75 (2023), 1

Titel der Ausgabe 
Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 75 (2023), 1

Erschienen
Erscheint 
4 mal im Jahr
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabonnement: 55€; Abonnement für Studierende: 30€; Einzelpreis: 25€ + Porto

 

Redaktion Hémecht

Institution
Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise – transnationale, locale, interdisciplinaire / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte – transnational, lokal, interdisziplinär
Land
Luxembourg
PLZ
L- 4366
Ort
Esch/Belval
Straße
Maison des Sciences Humaines, 11, Porte des Sciences
Von
Sonja Kmec, Geschichtsabteilung, Universität Luxembourg

In dem soeben erschienene Heft 1/2023 der Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Transnational, lokal, interdisziplinär wird methodologisch und thematisch Neuland beschritten. Im ersten Beitrag, zeichnet Cédric Stammet über fünf Generationen die Geschichte (s)einer Familie nach, unter der doppelten Fragestellung, was im Familiengedächtnis (insbesondere über die NS-Besatzungszeit) tradiert wurde und wie sich das bäuerlichen Milieu im Laufe des 20. Jahrhunderts veränderte. Der Beitrag, dessen erster Teil in diesem Heft erscheint, dürfte allgemeines Interesse wecken, weil u. a. der ehemalige DP-Staatssekretär für Landwirtschaft Albert Berchem (1920-84) als ältestes von neun Geschwistern eine prominente Rolle in der Familie spielte.
Der zweite Beitrag wurde von Cécile Duval, Marco Gabellini und Victoria Mouton verfasst. Er beschäftigt sich mit den sukzessiven Hauptsitzen der Banque générale de Luxembourg (BGL) im Zentrum der Hauptstadt von 1919 bis zum Umzug nach Kirchberg. Dabei wird deutlich, dass die Architektur nicht nur funktionalen Kriterien gehorchte, sondern immer auch ein Spiegelbild des unternehmerischen Selbstverständnisses war und ist.
Nicht weniger als acht Kurzfassungen von Masterabschlussarbeiten, die im Lauf des letzten Jahres an der Universität Luxemburg eingereicht wurden, umfasst die Rubrik „Forschungsberichte“. Thematisch reichen sie u. a. von den Kammerdebatten über die Luxemburger Militärpolitik im 19. Jahrhundert, die Frühgeschichte der Kommunistischen Partei, das Internierungslager für Kollaborationsverdächtige in Esch/Alzette bis zur Rolle der ersten Frauen in Luxemburgs Außenpolitik und zur Online-Präsenz des Luxemburger Kulturerbes. Den Abschluss bilden neun Besprechungen von Büchern aus allen Epochen.

Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINE GESCHICHTE

Cédric Stammet, Zwischen Bauernstand und Bürgertum. Die außergewöhnlich-normale Entwicklungsgeschichte der Familie Berchem im kollektiven Familiengedächtnis (Teil 1) [Between peasantry and bourgeoisie. The Extraordinary-Normal History of the Berchem Family in the Collective Family Memory (part 1)], S. 6-48

The present article is dedicated to the family as a community of memory with a reconstruction of the history of the Berchem, a Luxembourg farmer family, on the basis of intra-family memory transmission and with a focus on oral history. The first chapter gives a short overview of the different paths of the protagonists and introduces the primary sources and the theoretical basis as well as the research questions: To what extent can a family’s history be reconstructed with recourse to family memory and can the Berchem family be considered to be representative of the Luxembourg peasantry? The second chapter retraces the family’s ancestry and explores the complex coexistence of commercial-economic and agricultural activities. The Second World War and the occupation of Luxembourg by Nazi Germany are at the heart of the third chapter, which discusses forced recruitment into the Wehrmacht, the execution of a direct family member and the family’s intensified involvement in the agricultural sector from 1940 onwards.

Cécile Duval, Marco Gabellini & Victoria Mouton, La BGL, l’architecture d’un siège dans une ville en mutation [The Banque Générale du Luxembourg (BGL), the architecture of a headquarters in a changing city], S. 49-79.

The (BGL), established in 1919, is one of Luxembourg’s iconic financial institutions. Drawing on the bank’s private archives, this article explores the many architectural changes made to the BGL headquarters over the years, ranging from extensions and renovations to new building projects. Throughout the bank’s history – and especially from its establishment until the late 1980s –, the buildings that housed its head office in the centre of Luxembourg City went through multiple transformations. The architectural history of the headquarters is not only intricately
linked with the history of the bank and the image it sought to portray; it is also a key chapter in the growth of the Luxembourg financial centre and reflects the wider urban development of Luxembourg City. While the first head office was still characterised by classical architectural features, its transformation towards a more functional, vertical aesthetic in the 1960s had a lasting impact on the city centre landscape: the BGL was one of the first financial institutions to engage in a radical overhaul of its headquarters on boulevard Royal.

FORSCHUNGSBERICHTE

Nikolay Chevtchenko, La Chambre des Députés et la question militaire, 1867 – 1881. Mémoire de master en Histoire européenne contemporaine, Université du Luxembourg, 2022; directeur : Dr Thomas Kolnberger, S. 80-82

Aldin Destanovic, The Politics of Small States: Luxembourg’s Quest for Independence in the Aftermath of the First World War, 1919-1920. Mémoire de master en Histoire européenne contemporaine, Université du Luxembourg, 2022; directrice: Dr Oana Adelina Stefan, S. 83-86

Loris Pagnani, La diffusion du communisme en Europe occidentale au lendemain de la Révolution bolchévique. Les cas de la France, du Luxembourg et de la Belgique, Mémoire de master en Histoire européenne contemporaine, Université du Luxembourg, 2022 ; directeur : Assistant Prof. Dr Frédéric Clavert, S. 87-90

Martine Lecl erc, Die Kommunistische Partei Luxemburgs und das sogenannte Maulkorbgesetz. Eine Analyse zur Entstehung, Begründung und Ablehnung des Gesetzes, unter besonderer Berücksichtigung der Berichterstattung in der Presse. Masterarbeit in europäischer Zeitgeschichte, Universität Luxemburg 2022, Betreuerin: Dr. Renée Wagener, S. 90-93

Mandy Nourissier, Die Internierung von Kollaborationsverdächtigen im Luxemburg der Nachkriegszeit. Das Beispiel der Internierungslager in Esch/ Alzette, Masterarbeit in europäischer Zeitgeschichte, Universität Luxemburg 2022, Betreuer: Prof. Dr. Christoph Brüll, S. 94-96

Anne Schmit, Le rôle des femmes dans les relations internationales du Luxembourg après la Seconde Guerre mondiale – Une étude de cas à travers un projet d’histoire orale, mémoire de master en Histoire européenne contemporaine, Université du Luxembourg 2022; directrice: Dr Elena Danescu, S. 96-99

Komi Tchessi, Migration et intégration au Luxembourg: le cas des migrants ouest-africains. Mémoire de master en Histoire européenne contemporaine, Université du Luxembourg, 2022; directrice: Dr Elisabeth Boesen, S. 99-103

Jo Diseviscourt, Transitioning Our Past into the Future – Practices of Digital Heritage in Luxembourg, Master thesis in European Contemporary History, University of Luxembourg 2022, supervisor: Assistant Prof. Dr Gerben Zaagsma, S. 103-107

BUCHBESPRECHUNGEN
(Volltext einsehbar auf recensio.net), S. 108-126

Benoît-Michel Tock, Rez.
Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien, begründet von/fondé par Camille Wampach. Band /Volume XI. Die Urkunden Johanns, König von Böhmen und Graf von Luxemburg. Les chartes de Jean, roi de Bohême et comte de Luxembourg (1310-1346). Teil 3/3ème partie : Archives Générales du Royaume, Bruxelles (suite), Archives de l’État à Arlon (avec Saint-Hubert), à Liège, Mons, Namur et Gand, Archives départementales du Nord, Lille, hg. v./éd. p. Hérold Pettiau / Timothy Salemme (Publications du CLUDEM, 52), Luxembourg: CLUDEM, 2021; 225 p.; ISBN 978-2-919979-40-0; 25 €.

Gabriel Zeilinger, Rez.
Spätlese. Aufsätze aus den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts. Festgabe für Franz Irsigler zum 80. Geburtstag, hg. v. Michael Embach, Dörte Eriskat, Udo Fleck, Gunter Franz, Rudolf Holbach, Antje Ottilie Ilg, Marie-Paule Jungblut, Ferdinand Opll, Michel Pauly, Andreas Tacke und Martin Uhrmacher, Trier 2021; XVI, 549 S.; ISBN 978-3-945768-18-1; 59 €.

Michel Pauly, Rez.
Daniel Raths, Rekordernten und Hungerjahre. Klimabedingte Gunst- und
Ungunstphasen an der Mittelmosel während der sogenannten Kleinen Eiszeit 1450-1700 (Trierer Historische Forschungen, 76), Trier: Kliomedia, 2022, 599 S., ISBN 978-3-89890-219-9; 90 €.

Anna Jagoš, Rez.
Kristen L. Geaman, Anne of Bohemia, New York: Routledge 2022, 302 p.; ISBN 978-0-367-23465-2; 34,99 £ (paperback), 120 £ (hardback), 31,49 £ (e-book).

Romain Haas, Rez.
Betty Guidé-Faber, L’Histoire de Bertrange revisitée. Introduction à la
seigneurie, Bertrange: Commune de Bertrange, 2022; 103 p.; ISBN 978-99959-0-713-6; 25 €.

Stefan Heinz, Rez.
Heinz-Dieter Heimann, Schinkels Brunnen und das Königsgrab an der Saar. Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 56), Berlin: Duncker & Humblot, 2022, 188 S.; ISBN 978-3-42818-385-2; 39,90 €.

Thomas Kolnberger, Rez.
Philippe Henri Blasen, Ein Konsulat für die Tiroler Untertanen. Die
österreichische Gemeinschaft in Esch/Alzette und die konsularische Vertretung Österreich-Ungarns in Luxemburg (1880-1919), Cluj-Napoca: Casa Cǎrţii de Ştiinţă, 2021; 221 S.; ISBN 978-606-17-1823-8; ISBN 978-606-17-2071-2 (erweiterte Auflage); 18 €.

Julia Harnoncourt, Rez.
Jérôme Quiqueret, Tout devait disparaître. Histoire véridique d’un double
meurtre commis à Esch-sur-Alzette à la fin de l’été 1919. Mersch: Capybarabooks 2022; 479 S.; ISBN 9789995943431; 25 €.

Pol Schock, Rez.
Musée National de la Résistance et des Droits Humains (Hg.), Le Luxembourg et le Troisième Reich. Un état des lieux / Luxemburg und das Dritte Reich. Eine Bestandsaufnahme, Sanem: Op der Lay 2021; 960 S.; ISBN 978-2-87967-248-9; 39 €.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger