Nachruf
S. 129–135, Gerhard Baader (1928–2020)
Aufsätze
S.136–172, Klaus F. Steinsiepe Wirbelsäule und Becken in den Anatomieblättern von Leonardo da Vinci Anatomische, statische und funktionelle Aspekte aus heutiger Sicht / Spine and pelvis in Leonardo da Vinci’s anatomy sheets Anatomical, static and functional aspects from todays point of view
S.173–205, Volker Zimmermann „ob der wundt mensch sterb oder genesen moͤge“. Marquarts von Stadtkyll Todesprognosen „ob der wundt mensch sterb oder genesen moͤge“ / The prognosis of death by Marquart of Stadtkyll
S. 206– 226, Jens Loescher The dilemma of an upright phenomenologist: Carl Stumpf’s legacy / Das Dilemma eines aufrechten Phänomenologen: Carl Stumpfs Nachlass
Rezensionen
S. 227–230, Michael Stolberg: Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance (Klaus Bergdolt)
S. 230–236, Engelbert Kaempfer: Exotic Attractions in Persia, 1684–1688. Travels & Observations. Transl. and annotated by Willem Floor and Colette Ouahes (Detlef Haberland)
S. 236–240, Engelbert Kaempfer: Der 5. Faszikel der „Amoenitates Exoticae“ – die japanische Pflanzenkunde. Hrsg. u. komm. von Brigitte Hoppe u. Wolfgang MichelZaitsu (Ulrike Unschuld)
S. 240–243, Flavio Häner: Dinge sammeln, Wissen schaffen. Die Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel, 1735−1850 (Brigitte Hoppe)
S. 243–245, Birgit Nemec: Norm und Reform. Anatomische Körperbilder in Wien um 1925 (Mathias Schütz)
S. 246-247, Franz-Werner Kersting /Hans-Walter Schmuhl: Psychiatrie- und Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im St. Johannes-Stift in Marsberg (1945–1980) (Nils Löffelbein)
S. 249–251, Namenregister des 105. Jahrgangs