Aufsätze
S. 3–19, Thomas Freudenhammer Gerbert of Aurillac and the Transmission of Arabic Numerals to Europe / Gerbert von Aurillac und die Übermittlung der arabischen Ziffern nach Europa
S. 20–56, Birgit Schubert / Tilmann Walter Heilkunst und Diplomatie. Die kursächsischen Leibärzte Johann Neefe (1499–1574) und Caspar Neefe (1514–1579) / Medicine and Diplomacy. Johann Neefe (1499–1574) and Caspar Neefe (1514–1579), Personal Physicians to the Electors of Saxony
S. 57–88, Oxana Kosenko / Igor J. Polianski Ich will (k)ein Kind! Theatrale Inszenierung der Abtreibung und Mutterschaft in der Sowjetunion der 1920er–30er Jahre / I (don’t) want a Baby! Theatrical Staging of Plays about Abortion and Motherhood in the Soviet Union in the 1920s–30s
S. 89–111, Lisa A. Bitterich / Dominik Gross University teachers of dentistry in the Third Reich and post-war Germany. Social background, affinity to the Nazi Party and career development. A quantitative study / Zahnmedizinische Hochschullehrer im „Dritten Reich“ und im Nachkriegsdeutschland.Soziale Herkunft, Affinität zur NS-Partei und Karriereentwicklung.Eine quantitative Studie
Rezensionen
S.112–116, Volker Reinhardt: Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte 1347–1353 (Klaus Bergdolt)
S. 117–121, Menso Folkerts / Bernd Rüdiger, unter Mitarbeit von Martin Hellmann und Rainer Gebhardt: Abraham Ries’ Arbeiten zur Mathematik (Stefan Deschauer)
S. 121–124, Menso Folkerts / Gert Schubring: Adolph Tellkampf (1798–1869): Elementarmathematik und ihre Grenzen (Ulf Hashagen)
S. 124–126, Frank W. Stahnisch: A New Field in Mind. A History of Interdisciplinarity in the Early Brain Sciences (Florian G. Mildenberger)