Zur Einführung
GRUNDSATZREFERATE:
Bettina Schlüter: Historische Wahrheit 2.0 – Geschichtskonstruktionen im analogen und digitalen Zeitalter (S. 15–28)
Jörg Hackmann: Zwischen Preußen und Pommern: Bezeichnungen für die Region an der unteren Weichsel im deutsch-polnisch-kaschubischen Spannungsfeld (S. 30–48)
Hans-Jürgen Bömelburg: Die untere Weichselregion und Westpreußen in der Perspektive einer deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte und einer europäischen Kulturgeschichte (S. 50–68)
BEITRÄGE ZUR ZERKLÜFTETEN DEUTSCH-POLNISCHEN BEZIEHUNGSGESCHICHTE SEIT DEM KAISERREICH:
Christian Pletzing: Preußen, Deutsche und Polen in Westpreußen zwischen Völkerfrühling und Kulturkampf (S. 71–85)
Martin Koschny: Der „Geist von Rache und Erniedrigung“. Die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg und der „Friedensvertrag“ von 1919 (S. 88–103)
Frank Golczewski: Konzepte der Wiederherstellung Polens nach dem Ersten Weltkrieg (S. 104–115)
Beata Dorota Lakeberg: Neuer Staat, alte Nachbarn – Deutsch-polnische Konfliktlinien und Verständigungsansätze während der Zwischenkriegszeit im Spiegel der deutschen Minderheitenpresse (S. 117–133)
Daniel Brewing: Der Beginn des „Polenfeldzugs“ – ein Bruch mit Grundregeln der Zivilisation (S. 135–150)
Axel Dornemann: Heimwehland: „Flucht – Vertreibung – Erinnerung“ als Sujet eines „literarischen Lesebuchs“ (S. 152–162)
Christoph Bergner: Das Epochenjahr 1989 und seine Aktualität für die deutsch-polnischen Beziehungen (S. 165–179)
FREIE BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER REGION:
Filip Emanuel Schuffert: Zwei Städte, eine Seuche: Danzig und Königsberg im Angesicht der Pest (S. 183–208)
Rainer Zacharias: Regno Redintegrato – Die westpreußische Huldigung Friedrichs II 1772 in Marienburg (S. 210–223)
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN:
Die Autorinnen und Autoren
Abbildungsnachweise