Aufsätze
Wolfgang Burgdorf, Wie aus Teutschland Deutschland wurde. Die Bedeutung der Reichspublizistik für die Entwicklung der deutschen Hochsprache
S. 535
Es ist eine weitverbreitete Auffassung, dass die moderne deutsche Hochsprache durch die Bibelübersetzung Martin Luthers entstanden sei. Tatsächlich war jedoch die Reichspublizistik, also Drucke von Reichs- und Kreisabschieden, Reichsgesetzen, kaiserlichen Dekreten, der Kanzleien der Reichsgerichte usw. sowie jener Literatur, die sich wissenschaftlich mit dem Reichsstaatsrecht beschäftigte, viel entscheidender, denn hier wurde Deutsch erstmals zur Wissenschaftssprache. In diesem Kontext wird geklärt, wie aus Teutschland Deutschland wurde.
It is a widely held view that Martin Luther created the modern German language by translating the Bible. The importance of the “Reichspublizistik”, i.e. the publication of imperial and district farewells, imperial decrees, protocols of the Imperial Diet curia etc. as well as those works that deal scientifically with imperial constitutional law, has not yet been adequately appreciated for the development of standard German language. This article is going to scrutinize this corpus of sources and will clarify how “Teutschland” turned into “Deutschland”.
Sebastian Rojek, Kompromiss und Demokratie. Eine begriffsgeschichtliche Annäherung
S. 564
In unserer Gegenwart gilt Kompromissfähigkeit als zentrale demokratische Tugend und Politiker, Journalisten und die Wissenschaften sprechen gerne und viel über Demokratie und Kompromiss. Ausgehend von dieser Beobachtung widmet sich der Aufsatz einer historisch-semantischen Rekonstruktion des Kompromissbegriffs und fragt danach, wann und unter welchen Umständen sein Aufstieg in der politisch-sozialen Sprache Deutschlands begann. Die Untersuchung macht deutlich, dass der Kompromiss – verstanden als Schiedsgerichtsverfahren – eine lange Tradition alteuropäischer Begrifflichkeit aufweist und in Deutschland erst im Kontext der Sattelzeit eine neue Bedeutung annahm, die sich bis in die Gegenwart fortsetzt. Die Studie verfolgt die Konjunkturen und argumentativen Muster, die mit diesem Begriff von der 1848er-Revolution bis zum Ende des Ersten Weltkriegs verknüpft wurden. Dabei zeigt sich, dass der Begriff vom monarchischen Konstitutionalismus auf die Demokratie übertragen worden ist.
In our present, the ability to compromise is considered an important democratic virtue, as politicians, journalists and scientists like to talk a lot about democracy and compromise. Based on this observation, the essay follows a historical-semantic approach in reconstructing the concept of compromise and asks when and under what circumstances its rise in the political language of Germany began. The study argues that compromise – understood as arbitration proceedings – has a long tradition in the European language of law and politics and took on its new, contemporary meaning in Germany only in the context of the “Sattelzeit”. This paper traces the trends and argumentative patterns associated with this term from the 1848 revolution to the end of the First World War. It turns out that the term was transferred from monarchical constitutionalism to parliamentary democracy.
Peter Hoeres, Perspektiven für eine postkonstruktivistische Geschichtswissenschaft
S. 603
Der Beitrag rekapituliert das konstruktivistische Paradigma im Anschluss an Ernst von Glasersfeld und problematisiert dessen Anwendung in der Geschichtswissenschaft. Die konstruktivistischen Grundannahmen werden dann im Lichte der Herausforderungen der Archäogenetik diskutiert und mit einer erkenntnistheoretischen Grundsatzkritik konfrontiert. Damit soll nicht einem Sozial- und Medienkonstruktivismus begrenzter Reichweite die Legitimation abgesprochen werden, vielmehr wird für eine postkonstruktivistische Geschichtswissenschaft argumentiert, die das konstruktivistische Begriffs- und Methodenarsenal nicht mehr als unhinterfragte und undiskutierbare, dabei für die Forschung vielfach konsequenzlose Vorannahme übernimmt, sondern bereit ist, epistemische und normative Vorannahmen zu korrigieren und dabei neuere philosophische Debatten und archäogenetische Ansätze kritisch zu verarbeiten.
This article recapitulates the constructivist paradigm following Ernst von Glasersfeld and problematizes its practice in history. The basic constructivist assumptions are then discussed in the light of the challenges posed by archaeogenetics and confronted with a fundamental epistemological critique. The paper does not deny the legitimacy of a social and media constructivism of limited scope. Rather, it argues in favour of a post-constructivist historical science that no longer accepts the constructivist arsenal of concepts and methods as an unquestioned and indisputable assumption that is often inconsistently implemented in research. Historians should be open to correcting epistemic and normative assumptions while critically engaging with recent philosophical debates and archaeogenetic approaches.
Nekrolog
Hans-Markus von Kaenel, Maria Radnoti-Alföldi (1926–2022)
S. 629
Neue historische Literatur
Schwerpunkt: Religion in der Antike
Volker Henning Drecoll, Pelagianismus – eine konstruierte Häresie? Ein Forschungsbericht
S. 635
Ali Bonner, The Myth of Pelagianism (V. H. Drecoll)
S. 635
Annelies Cazemier / Stella Skaltsa (Eds.), Associations and Religion in Context. The Hellenistic and Roman Eastern Mediterranean (B. Eckhardt)
S. 665
Giovanni Alberto Cecconi, Barbari e Pagani. Religione e Società in Europa nel Tardoantico (M. Ghetta)
S. 666
Allgemeines
Marian Füssel/Tim Neu (Hrsg.), Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft (D. Gerstenberger)
S. 669
Benjamin Dahlke, Katholische Theologie in der „Sattelzeit“. Ein Überblick (C. Arnold)
S. 671
Peter Baldwin, Command and Persuade. Crime, Law, and the State across History (J. Jäger)
S. 672
Altertum
Yan Sun, Many Worlds under One Heaven. Material Culture, Identity, and Power in the Northern Frontiers of the Western Zhou, 1045–771 BCE (M. Khayutina)
S. 675
Tom Stevenson (Ed.), Polemic in Ancient Historiography, Literature, and Culture (D. Pausch)
S. 677
Balbina Bäbler/Heinz-Günther Nesselrath (Hrsg.), Delphi. Apollons Orakel in der Welt der Antike (M. Haake)
S. 678
Sarah F. Derbew, Untangling Blackness in Greek Antiquity (E. Meyer-Zwiffelhoffer)
S. 681
Dominique Lenfant (Ed.), Les aventures d’un pamphlet antidémocratique. Transmission et réception de la Constitution des Athéniens du Pseudo-Xénophon (Ve siècle avant J.-C.–XXIe siècle) (J. Engels)
S. 683
William St Clair, Who Saved the Parthenon? A New History of the Acropolis before, during and after the Greek Revolution (A. Grant)
S. 685
Ulrich Gotter/Elisavet P. Sioumpara (Hrsg.), Identität aus Stein. Die Athener Akropolis und ihre Stadt (C. Schubert)
S. 687
Mark B. Wilson, Dictator. The Evolution of the Roman Dictatorship (O. Grote)
S. 688
Gesine Manuwald, Cicero, Post reditum Speeches. Introduction, Text, Translation, and Commentary (F. Bücher)
S. 691
Edwin Shaw, Sallust and the Fall of the Republic. Historiography and Intellectual Life at Rome (I. Samotta)
S. 692
Garrett Ryan, Greek Cities and Roman Governors. Placing Power in Imperial Asia Minor (S. Oer de Almeida)
S. 694
Christopher Burden-Strevens/Jesper Majbom Madsen/Antonio Pistellato (Eds.), Cassius Dio and the Principate (B. Simons)
S. 696
Jan R. Stenger, Education in Late Antiquity. Challenges, Dynamism, and Reinterpretation, 300–550 CE (B. Bäbler)
S. 699
Josephine van den Bent/Floris van den Eijnde/Johan Weststeijn (Eds.), Late Antique Responses to the Arab Conquests (L. Berger)
S. 700
Mittelalter
Mirko Breitenstein/Jörg Sonntag (Eds.), Disorder. Expressions of an Amorphous Phenomenon in Human History. Essays in Honour of Gert Melville (C. Garnier)
S. 703
Hans-Werner Goetz/Ian Wood (Eds.), Otherness in the Middle Ages (T. Daniels)
S. 704
Caspar Ehlers/Holger Grewe (Hrsg.), „Rechtsräume“. Historische und archäologische Annäherungen (T. Kohl)
S. 706
Caroline Brett/Fiona Edmonds/Paul Russell, Brittany and the Atlantic Archipelago, 450–1200. Contact, Myth and History (C. Haack)
S. 708
Graeme Ward, History, Scripture, and Authority in the Carolingian Empire. Frechulf of Lisieux (S. Kaschke)
S. 710
Bjoern Weiler, Paths to Kingship in Medieval Latin Europe, c. 950–1200 (G. Lubich)
S. 712
Claudia Höhl (Hrsg.), Frauenwelten. Die Klöster Heiningen und Dorstadt (A.-K. Kunde)
S. 714
Richard North/Erin Goeres/Alison Finlay (Eds.), Anglo-Danish Empire. A Companion to the Reign of King Cnut the Great (D. Waßenhoven)
S. 715
Jonathan Rubin, Learning in a Crusader City. Intellectual Activity and Intercultural Exchanges in Acre, 1191–1291 (M. Mersch)
S. 717
Ian P. Wei, Thinking about Animals in Thirteenth-Century Paris. Theologians on the Boundary Between Humans and Animals (M. Bubert)
S. 719
Andreas Bihrer/Oliver Auge/Nina Gallion (Hrsg.), „Kleine Bischöfe“ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200–1600) (C. Kleinjung)
S. 721
Rala I. Diakité/Matthew T. Sneider (Eds.), The Eleventh and Twelfth Books of Giovanni Villani’s „New Chronicle“ (T. Daniels)
S. 722
James B. Collins, The French Monarchical Commonwealth, 1356–1560 (C. Mauntel)
S. 724
Sari Katajala-Peltomaa, Demonic Possession and Lived Religion in Later Medieval Europe (R. Schmitz-Esser)
S. 726
Kurt Weissen, Marktstrategien der Kurienbanken. Die Geschäfte der Alberti, Medici und Spinelli in Deutschland (1400–1475) (A. Kehnel)
S. 727
Klaus Herbers/Teresa Jiménez Calvente (Hrsg.), Spanien auf dem Weg zum religiösen Einheitsstaat (15. Jh.) (M. Delgado)
S. 729
Joachim Zeune, Gottes Burgen. Kirchenburgen, Wehrkirchhöfe und Wehrkirchen in Franken (S. Magnussen)
S. 731
Barbara Müller/Monika E. Müller (Hrsg.), Die Hamburger Beginen bei St. Jacobi im Kontext ihrer Handschriften und Kultur (L. Böhringer)
S. 733
John M. Najemy, Machiavelli’s Broken World (K. Prajda)
S. 736
Lorenz Böninger, Niccolò di Lorenzo della Magna and the Social World of Florentine Printing, ca. 1470–1493 (T. Daniels)
S. 738
Frühe Neuzeit
Jan Hirschbiegel/Stefanie von Welser/Angelika Westermann (Hrsg.), Ökonomisch bestimmtes Handeln in der Vormoderne – eine Frage des Vertrauens? (C. Jeggle)
S. 740
Raphael Gerhardt (Hrsg.), Die Habsburger in Schwaben. Fragestellungen – Methoden – Perspektiven (S. Hadry)
S. 742
Ricarda Höffler, Das Bild des Altars in deutschen illustrierten Flugblättern. Eine Untersuchung zu Bilderstreit und Bildtheologie im 16. und 17. Jahrhundert (M. Rekow)
S. 744
Perrine Galand-Willemen/Loris Petris (Eds.), Michel de l’Hospital chancelier-poète (L. Pelizaeus)
S. 746
R. Ward Holder (Ed.), John Calvin in Context (Y. Krumenacker)
S. 747
Cornelia Soldat, Russland als Ziel kolonialer Eroberung. Heinrich von Stadens Pläne für ein Moskauer Reich im 16. Jahrhundert (R. Stuber)
S. 750
Klaus Krüger, Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550–1700). Quellen zum Bürgertum einer Stadt in der Frühen Neuzeit (K. Heinemeyer)
S. 751
Klaus Jaitner, Instruktionen und Relationen für die Nuntien und Legaten an den europäischen Fürstenhöfen von Sixtus V. bis Innozenz IX. (1585–1591) (A. Karsten)
S. 754
Liliane Weissberg (Hrsg.), Benjamin Veitel Ephraim – Kaufmann, Schriftsteller, Geheimagent Gesammelte Schriften (A. Herzig)
S. 755
Christoph-Werner Karl, Krise und Reform. Verwaltung, Eigenwirtschaft und Grundherrschaft des Regensburger St. Katharinenspitals 1747–1809 (A.-K. Stanislaw-Kemenah)
S. 757
19.–21. Jahrhundert
Daniela L. Caglioti, War and Citizenship. Enemy Aliens and National Belonging from the French Revolution to the First World War (B. Lübbers)
S. 759
Karin Orth, Nichtehelichkeit als Normalität. Ledige badische Mütter in Basel im 19. Jahrhundert (A. Willkommen)
S. 761
Joachim Eibach, Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne (G.-F. Budde)
S. 763
Ueli Haefeli, Mobilität im Alltag in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert. Unterwegs sein können, wollen und müssen (A. Schlimm)
S. 765
Marcus Junkelmann, „Sie allein können Bayern retten!“ Carl Ernst von Gravenreuth. Eine Karriere zwischen Napoleon und Montgelas (E. Mauerer)
S. 766
Jonathan Parry, Promised Lands. The British and the Ottoman Middle East (M. Reinkowski)
S. 768
Johannes Feichtinger/Brigitte Mazohl (Hrsg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte in 3 Bänden (S. Splinter)
S. 770
Christine G. Krüger, „Die Scylla und Charybdis der socialen Frage“. Urbane Sicherheitsentwürfe in Hamburg und London (1880–1900) (A. Renglet)
S. 773
Shelly Kupferberg, Isidor. Ein jüdisches Leben (A. Königseder)
S. 775
Inka Sauter, Offenbarungsphilosophie und Geschichte. Über die jüdische Krise des Historismus (K. Ries)
S. 777
Jürgen Finger/Benjamin Möckel (Hrsg.), Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie (E.-M. Roelevink)
S. 779
Martina Heßler (Hrsg.), Technikemotionen (R. Köster)
S. 781
Volker Berghahn, Hans-Günther Sohl als Stahlunternehmer und Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 1906–1989 (W. Bührer)
S. 783
Sven Oliver Müller/Christin Pschichholz (Hrsg.), Gewaltgemeinschaften? Studien zur Gewaltgeschichte im und nach dem Ersten Weltkrieg (C. Mick)
S. 786
Torsten Riotte/Kirsten Worms (Hrsg.), Das Kaiserreich vermitteln. Brüche und Kontinuitäten seit 1918 (H. Thünemann)
S. 788
Gary Gerstle, The Rise and Fall of the Neoliberal Order. America and the World in the Free Market Era (J.-O. Hesse)
S. 790
Gerhard Wittenberger, Aufstieg und Scheitern des Militärpsychologen Max Simoneit im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Deutschland. Psychodynamisch-biografische Studie (B. Ulrich)
S. 792
Andreas Praher, Österreichs Skisport im Nationalsozialismus. Anpassung – Verfolgung – Kollaboration (M. Marschik)
S. 794
Claudia Weber, Der Pakt. Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz 1939–1941 (B. Pietrow-Ennker)
S. 795
Stephen L. Harp, The Riviera, Exposed. An Ecohistory of Postwar Tourism and North African Labor (D. Mysliwietz-Fleiß)
S. 799
Barbara Picht, Die „Interpreten Europas“ und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften (J. Eichenberg)
S. 800
Anna Laiß, Universalistisches Ideal und koloniale Kontinuitäten. Die „harkis“ in der Fünften Französischen Republik (J. Echternkamp)
S. 802
David Bebnowski, Kämpfe mit Marx. Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften „Das Argument“ und „PROKLA“ 1959–1976 (C. Reitter)
S. 804
William Michael Schmidli, Freedom on the Offensive. Human Rights, Democracy Promotion, and US Interventionism in the Late Cold War (A. Schors)
S. 806
Eingegangene Bücher
S. 809