Abhandlungen
Andriy Posunko: Peasants, Burghers, and Other Cossacks. Recruitment of Irregular Forces, Borderland Management, and the Ekaterinoslav Host in late Eighteenth-Century Russia
S. 353
Alison K. Smith: Drunkenness and the Peasant Question in Early Nineteenth-Century Russia
S. 378
Václav Horčička: Die diplomatischen Beziehungen Österreich-Ungarns zu Sowjetrussland, 1917–1918. Der Frieden von Brest-Litowsk und seine Folgen / Austria-Hungary’s Diplomatic Relations with Soviet Russia, 1917–1918. The Treaty of Brest-Litovsk and its Consequences
S. 399
Petru Negură: School Discipline, Corporal Punishment, and State Formation in the Romanian and Soviet Borderlands (1918–1940)
S. 430
Artan R. Hoxha: Education, Religion, and Nation-Building in Interwar Albania
S. 463
Franziska Exeler: Patrons and Partisans. Soviet State-Rebuilding, Informal Networks, and Hierarchies of Trust in Post-Nazi Occupation Belarus
S. 481
Dmitry Halavach: From Wilno to Vilnius. War, Occupation, and Population Politics in the Soviet Borderlands, 1939–1950
S. 510
Rezensionen
Liliya Berezhnaya: Die Militarisierung der Heiligen in Vormoderne und Moderne (rezensiert von Nadieszda Kizenko)
S. 538
W. F. Ryan, Moshe Taube: The Secret of Secrets: The East Slavic Version. Introduction, Text, Annotated Translation, and Slavic Index (rezensiert von Dan Shapira)
S. 541
Fabian Thunemann: Verschwörungsdenken und Machtkalkül. Herrschaft in Russland, 1866–1953 (rezensiert von Vitalij Fastovskij)
S. 542
Paul Bushkovitch: Succession to the Throne in Early Modern Russia. The Transfer of Power 1450–1725 (rezensiert von Gleb Kazakov)
S. 545
Kerstin S. Jobst: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris (rezensiert von Rudolf Mark)
S. 547
Nadja Weck: Eisenbahn und Stadtentwicklung in Zentraleuropa am Beispiel der Stadt Lemberg (Lwów, L'viv) (rezensiert von Christoph Mick)
S. 550
Daniel Jurek: Eine kleine Kirche in Europa. Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche im Wandel zwischen Nationalkirche und europäischem kirchlichen Akteur (rezensiert von Karl Schwarz)
S. 551
Marija Wakounig, Václav Horčička, Jan Županic: Habsburgischer Adel. Zwischen Nation – Nationalismus – Nationalsozialismus (1870–1938/1945) (rezensiert von Marion Dotter)
S. 554
Timofei V. Guimon: Historical Writing of Early Rus (c. 1000–c. 1400) in a Comparative Perspective (rezensiert von Hartmut Rüß)
S. 557
Stephan Flemmig: Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa. Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386–1526) (rezensiert von Maike Sach)
S. 560
Stanisław Rosik: The Slavic Religion in the Light of 11th- and 12th-Century German Chronicles (Thietmar of Merseburg, Adam of Bremen, Helmold of Bosau). Studies on the Christian Interpretation of Pre-Christian Cults and Beliefs in the Middle Ages (rezensiert von Anti Selart)
S. 562
Grzegorz Pac: Women in the Piast Dynasty. A Comparative Study of Piast Wives and Daughters (c. 965–c.1144) (rezensiert von Eduard Mühle)
S. 564
Sébastien Rossignol: Maiestas principum. Herzogsurkunden als Medien der Herrschaftsrepräsentation in Schlesien, Pommern und Pommerellen (1200–1325) (rezensiert von Stefan Magnussen)
S. 565
Jan Kusber: Katharina die Große. Legitimation durch Reform und Expansion (rezensiert von Michael Schippan)
S. 567
Simon Franklin: The Russian Graphosphere, 1450–1850 (rezensiert von Gary Hamburg)
S. 570
Siobhán Hearne: Policing Prostitution. Regulating the Lower Classes in Late Imperial Russia (rezensiert von Tatyana Voronich)
S. 572
Dmytro Myeshkov: Alltag im Spiegel von Konflikten. Die Deutschen und ihre Nachbarn im nördlichen Schwarzmeergebiet und in der südwestlichen Peripherie des Zarenreiches bis zum Ersten Weltkrieg (rezensiert von Jannis Panagiotidis)
S. 574
Steven Müller-Uhrig: Wer regiert Russland? Das Aufbegehren des russischen Adels 1730 als vermeintliche Gefährdung der Monarchen Europas (rezensiert von Iwan Iwanov)
S. 576
Paul W. Werth: 1837. Russia's Quiet Revolution (rezensiert von Nikolaus Katzer)
S. 579
Adam Swiatek: Gente Rutheni, Natione Poloni. The Ruthenians of Polish Nationality in Habsburg Galicia (rezensiert von Kurt Scharr)
S. 581
Martin Rohde: Nationale Wissenschaft zwischen zwei Imperien. Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften, 1892–1918 (rezensiert von Sven Jaros)
S. 584
Andrij M. Bovhyrja: „Slovo i dilo”. Politycni zlocyny ta politycnyj rozšuk v het’manšcyni XVIII st. (rezensiert von Angela Rustemeyer)
S. 586
Murat Yaşar: The North Caucasus Borderland. Between Muscovy and the Ottoman Empire, 1555–1605 (rezensiert von Eva-Maria Stolberg)
S. 589
Martin Faber: Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert (rezensiert von Christophe von Werdt)
S. 592
Jörg Hackmann: Geselligkeit in Nordosteuropa. Studien zur Vereinskultur, Zivilgesellschaft und Nationalisierungsprozessen in einer polykulturellen Region (1770–1950) (rezensiert von Elena Mannová)
S. 594
Gerhard Seewann: Diversität und Konflikt im 19. und 20. Jahrhundert (rezensiert von Holger Fischer)
S. 596
Jan Claas Behrends, Jürgen Danyel: Grenzgänger und Brückenbauer. Zeitgeschichte durch den Eisernen Vorhang (rezensiert von Hans Hecker)
S. 599
Jan Tesar: The History of Scientific Atheism. A Comparative Study of Czechoslovakia and Soviet Union (1954–1991) (rezensiert von Doubravka Olšáková)
S. 602
Stefan Creuzberger: Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung (rezensiert von Andreas Hilger)
S. 604
Fabian Lüscher: Nuklearer Internationalismus in der Sowjetunion. Geteiltes Wissen in einer geteilten Welt 1945–1973 (rezensiert von Darina Volf)
S. 606
Anne E. Hasselmann: Wie der Krieg ins Museum kam. Akteure der Erinnerung in Moskau, Minsk und Tscheljabinsk, 1941–1956 (rezensiert von Corinna Kuhr-Korolev)
S. 609
Immo Rebitschek: Die disziplinierte Diktatur. Stalinismus und Justiz in der sowjetischen Provinz, 1938 bis 1956 (rezensiert von Olaf Mertelsmann)
S. 611
Vladislav M. Zubok: Collapse. The Fall of the Soviet Union (rezensiert von Tobias Rupprecht)
S. 613
Jürgen Zarusky (†), Sybille Steinbacher: Der deutsch-sowjetische Krieg 1941–1945. Geschichte und Erinnerung (rezensiert von Mark Edele)
S. 616
Michel Abeßer: Den Jazz sowjetisch machen. Kulturelle Leitbilder, Musikmarkt und Distinktion zwischen 1953 und 1970 (rezensiert von Carmen Scheide)
S. 617
Anna Toropova: Feeling Revolution. Cinema, Genre, and the Politics of Affect under Stalin (rezensiert von Alexandra Oberländer)
S. 620
Guido Hausmann, Iryna Sklokina: The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to Today (rezensiert von Mykola Borovyk)
S. 622
Matthäus Wehowski: Deutsche Katholiken zwischen Kreuz und Fahne. Konfessionelle Mobilisierung und nationale Aushandlungsprozesse in Slawonien und Ost-Oberschlesien (1922–1926) (rezensiert von Severin Gawlitta)
S. 626
Jan Rybak: Everyday Zionism in East-Central Europe. Nation-Building in War and Revolution 1914–1920 (rezensiert von Brian Horowitz)
S. 628
Dominika Bopp et al.: Die Enzyklopädie des Gettos Lodz / Litzmannstadt (rezensiert von Frank Golczewski)
S. 630
Carlos Alberto Haas: Das Private im Ghetto. Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944 (rezensiert von Jens Hoppe)
S. 632
Andrew Kornbluth: The August Trials. The Holocaust and Postwar Justice in Poland (rezensiert von Thomas Chopard)
S. 634
Kazimierz Wyka: Leben als ob. Aufzeichnungen aus dem besetzten Polen (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich)
S. 636
Izabela Cichonska, Karolina Popera, Kuba Snopek: Day-VII Architecture. A Catalogue of Polish Churches Post 1945 (rezensiert von Roland Cvetkovski)
S. 638
Piotr Bednarz: Für die Unabhängigkeit Polens! Berichte und Standpunkte der Schweizer Presse im Ersten Weltkrieg (rezensiert von Christian Koller)
S. 640
Darina Volf: Über Riesen und Zwerge. Tschechoslowakische Amerika- und Sowjetunionbilder 1948–1989 (rezensiert von Reinhard Ibler)
S. 642
Annina Gagyiova: Vom Gulasch zum Kühlschrank. Privater Konsum zwischen Eigensinn und Herrschaftssicherung im sozialistischen Ungarn (1956–1989) (rezensiert von Béla Bodó)
S. 644
György Majtényi: Luxury and the Ruling Elite in Socialist Hungary. Villas, Hunts, and Soccer Games (rezensiert von Árpád von Klimó)
S. 647
David M. Franz: USA oder Sowjetunion? Konkurrierende Modernitätsentwürfe in den Massenmedien der Weimarer Republik (rezensiert von Egbert Klautke)
S. 649
Stefan Karner, Peter Ruggenthaler: 1938. Der „Anschluss“ im internationalen Kontext (rezensiert von Carola Tischler)
S. 651
Sebastian Borkhardt: »Der Russe Kandinsky«. Zur Bedeutung der russischen Herkunft Vasilij Kandinskijs für seine Rezeption in Deutschland, 1912–1945 (rezensiert von Nadejda Podzemskaia)
S. 654
Vasilij Kandinskij: O duchovnom v iskusstve. Polnoe kriticeskoe izdanie s dopolnenijami i drugimi tekstami o nauke ob iskusstve. V dvuch tomach (rezensiert von Viktoria Schindler)
S. 657
Nancy Condee, Alexander Prokhorov, Elena Prokhorova: Cinemasaurus. Russian Film in Contemporary Context (rezensiert von Eva Binder)
S. 661