Im 73. Band des Hessischen Jahrbuchs für Landesgeschichte sind sieben Aufsätze sowie vier Beiträge im Bereich „Forum“ enthalten. Darüber hinaus werden über dreißig Rezensionen sowie die Berichte des Jahres 2022 des Hessischen Landesamts für geschichtlichen Landeskunde / Hessischen Instituts für Landesgeschichte, der Historischen Kommission für Hessen, der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt sowie der Historischen Kommission für Nassau veröffentlicht.
Die Rezensionen werden auch über recensio.regio publiziert: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hjl/hessisches-jahrbuch-fuer-landesgeschichte
Bestellbar ist der Band unter: https://hil.hessen.de/publikationen.
Aufsätze
Rouven PonsOrt der geschäftigen Muße. Das Jagdschloss Mönchbruch unter Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt, S. 1
Hans HuchzermeyerMatthäus Müller (1729–1814). Arbeits- und Lebenswelt eines Organisten an St. Nikolai im kurhessischen Rinteln im 18. und 19. Jahrhundert, S. 37
Bernhard SickenPolitische Vergehen im Großherzogtum Hessen in den Revolutionsjahren 1848/49 im Spiegel von Strafurteilen, S. 61
Niklot KlüßendorfDie Speisefettversorgung der rituell lebenden jüdischen Bevölkerung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau (1916–1919), S. 87
Niklas Lenhard-SchrammPersonale Behördenbezeichnungen in Hessen, S. 121
Wilfried RudloffDie Forschungspolitik und Wissenschaftslandschaft des Landes Hessen in der „alten“ Bundesrepublik. Der lange Weg zur Entstehung eines neuen Politikfeldes, S. 147
Stephanie ZlochFlüchtiges Wissen? Der Umgang mit Migration in der Bildungspolitik und in den Schulen Hessens von 1945 bis 1990, S. 177
Forum
Ulrich RitzerfeldZwischen Ersterwähnungsbeleg und raumübergreifendem Schlüsseldokument: Die Urkunde des Kölner Erzbischofs Arnold I. von 1138/39 für die Abtei Siegburg und die Ersterwähnung von Marburg, S. 201
Julia NollNeues Licht auf ein altes Objekt. Das Epitaph des Jakob Boss in der Marburger Elisabethkirche und die Familie Boss, S. 219
Antonio Delle, Vivian Donath, Paula Heider, David König, Kerstin Wolff, Alex WeijaDie „Nazi-Anwältin“ Elisabeth Selbert? Eine Replik auf die Thesen von Karin Scheer, S. 231
Dominik MotzKinderverschickung in Hessen. Zur Rolle des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen in der Kinderheilfürsorge der 1950er bis 1970er Jahre, S. 247
Besprechungen
Quellen, Hilfsmittel, Sammelwerke
Urkunden und Regesten des Klosters Flechtdorf, hg. von Aloys Schwersmann †, Johannes Mötsch unter Mitarbeit von Ulrich Ritzerfeld. 2022 (Jürgen Römer), S. 271
Hans Berkessel, Stefan Endres, Christiane Pfanz-Sponagel (Hg.): Kehilla Schpira – Zeugnisse jüdischen Lebens in Speyer. 2022 (Daniel Ristau), S. 272
Peter Bühner: Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium. 2019 (Gisela Naegle), S. 274
Senta Herkle, Sabine Holtz, Gert Kollmer-von Oheimb-Loup (Hg.): 1816 – Das Jahr ohne Sommer. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung im deutschen Südwesten.2019 (Jochen Ebert), S. 276
Karl Neuhof: „Ich kämpfe gegen alles, was mich niederdrücken will“. Das Tagebuch des jüdisch-kommunistischen Widerstandskämpfers Karl Neuhof und der Briefwechsel seiner Familie, hg. von Peter Neuhof, Bernward Dörner. 2022 (Klaus-Peter Friedrich), S. 278
Politische Geschichte
Walter Mühlhausen: Hessen im 20. Jahrhundert. Eine politische Geschichte. 2023 (Alexander Jendorff), S. 280
Michael Wettengel: Revolution von 1848/49 in Hessen. Die hessischen Staaten, Nassau, Waldeck und Frankfurt. 2022 (Stefanie Funck), S. 281
Claudia Teibler: Die bayerischen Suffragetten. Luitpold-Frauen, Kultur-Wirtinnen, Selbständige und Künstlerinnen. 2022 (Rolf Löchel), S. 282
Jürgen Hahn-Schröder: Friedrich Carl Sell, gute Freunde und ein Widersacher. Aus der Schul- und Stadtgeschichte Marburgs in der NS-Zeit und darüber hinaus. 2022 (Klaus-Peter Friedrich), S. 284
D. Z. Stone: Ein Märchen wird demaskiert. Wie ein Lehrer und seine Schüler die verborgene Vergangenheit ihrer Stadt aufdecken. 2023 (Klaus-Peter Friedrich), S. 286
Gerhard Beier: Hessen vorn. Die Biografie des Hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn. 2021 (Jens Flemming), S. 288
Wolfgang Helsper: Nationalsozialistische Vergangenheit im Parlament. Der Umgang mit Belastung und Entlastung in der hessischen Landespolitik (1945–1966). 2022 (Stephanie Zibell), S. 290
Astrid M. Eckert: Zonenrandgebiet. Westdeutschland und der Eiserne Vorhang. 2022 (Martin Göllnitz), S. 291
Kirchengeschichte
Peter Gbiorczyk: Heinrich Oraeus (1584–1646). Auf der Suche nach Wahrheit und Frieden: Hanauischer reformierter Pfarrer und Inspektor, Historiograph des Theatrum Europaeum von Matthäus Merian. 2022 (Holger Th. Gräf), S. 293
Carolin Katzer: Konflikt – Konsens – Koexistenz. Konfessionskulturen in Worms im 18. Jahrhundert. 2022 (Alexander Jendorff), S. 294
Maximilian Röll: „Vom übrigen deutschen Leben ganz abgelöste Winkelkultur?“ Deutungsmuster der katholischen Lebenswelt der Region Limburg während des Kulturkampfes in vergleichender Perspektive (Siegfried Weichlein), S. 295
Karl Müller: Kirchenkampf in Rheinhessen und in Starkenburg. Eine Nachzeichnung der Kirchenkampfdokumentation der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. 2023 (Johann Kirchinger), S. 296
Wirtschafts- und SozialgeschichteGerhard Aumüller, Andreas Hedwig (Hg.): Regionale Medizingeschichte. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven. 2022 (Maria Heidegger), S. 297
Barbara Wagner: Das Hochzeitsfoto. Eine hessische Familiengeschichte. 2022 (Bernd Vielsmeier), S. 299
Alexander Jehn, Albrecht Kirschner, Nicola Wurthmann (Hg.): IG Farben zwischen Schuld und Profit. Abwicklung eines Weltkonzerns. 2022 (Peter Steinbach), S. 300
Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland. 2023 (Johann Kirchinger), S. 303
Stadt- und OrtsgeschichteEvelien Timpener, Helge Wittmann (Hg.): Reichsstadt und Gewalt. 8. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte Mühlhausen 24. bis 26. Februar 2020. 2021 (Andreas Weigl), S. 304
Andrea Pühringer, Martin Scheutz (Hg.): Die Kurstadt als urbanes Phänomen. Konsum, Idylle und Moderne. 2023 (Gregor Maier), S. 305
Peter Kuhlbrodt: Nordhausen und Preußen 1802–1852. Eine ehemalige Reichsstadt auf dem steinigen Weg in die Moderne. 2019 (Jürgen Nemitz), S. 307
Erhard Bus, Marlen Dannoritzer: Die Geschichte Windeckens. 2022 (Michael Lapp), S. 309
Joey Rauschenberger: Die NSDAP in Heidelberg. Organisation und Personal im „Dritten Reich“. 2021 (Martin Göllnitz), S. 311
Kunst- und Kulturgeschichte
Friedrich Polleroß: Die Repräsentation der Habsburger (1493–1806). 2023 (Andrea Pühringer), S. 313
Holger Th. Gräf, Andreas Tacke (Hg.): Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639–1671). 2022 (Sophie-Luise Mävers-Persch), S. 314
Alexander Süß (Hg.): Maximilian von Welsch. Ingenieur und Architekt des Barock. 2021 (Holger Th. Gräf), S. 315
Henrik Schwanitz: Von der Natur gerahmt. Die Idee der ‚natürlichen Grenzen‘ als Identitätsressource um 1800. 2021 (Christina Vanja), S. 317
Johannes Martin Müller: Villen und Landhäuser im Vordertaunus. Eine Kulturlandschaft im Rhein-Main-Gebiet. 2022 (Andrea Pühringer), S. 319
Ingvild Richardsen (Hg.): Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887–1908. 2022 (Rolf Löchel), S. 320
Berichte
Bericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde / Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg für das Jahr 2022, S. 323
Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission für Hessen für das Jahr 2022, S. 338
Bericht über die Tätigkeit der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt für das Jahr 2022, S. 340
Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission für Nassau für das Jahr 2022, S. 342