Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 170 (2022)

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 170 (2022)

Erschienen
Ostfildern 2022: Jan Thorbecke Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-7995-9588-9
Anzahl Seiten
560 S.
Preis
49,- €

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann Generallandesarchiv Karlsruhe Nördliche Hildapromenade 3 76133 Karlsruhe
Von
Isabelle Löffler, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

1850 von Franz Joseph Mone, dem damaligen Leiter des Badischen Generallandesarchivs Karlsruhe gegründet, beschäftigte sich diese Zeitschrift von Anfang an nicht nur mit badischer Landesgeschichte, sondern mit der Entwicklung des gesamten oberrheinischen Kultur- und Geschichtsraums und gibt darüberhinaus mit den vielgestaltigen Themen der in ihr enthaltenen Beiträge bis heute wichtige Anstöße für die wissenschaftliche Erforschung aller Geschichtsepochen Mitteleuropas.

Die Inhaltsverzeichnisse der ZGO sind über das Zeitschriftenfreihandmagazin bis einschl. Jg. 149 (2001) online abfragbar. Neuere finden Sie auf der Homepage.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Niels Becker, Unedierte Predigtfragmente Berns von der Reichenau († 1048) im elften Band der Magdeburger Zenturien (1567). Edition und Übersetzung, S. 11-33

Armin Wolf, Wer waren Richwara, Stamm-Mutter der Zähringer, und Judith, Stamm-Mutter der Salier?, S. 35-61

Andreas Bihrer, Die ,Oberrheinische Chronik‘ und die Deutschordenskommende Beuggen. Neue Thesen zu Entstehungsort und Verfasser einer spätmittelalterlichen Weltchronik, S. 63-94

Jörg Peltzer, Mit, gegen oder ohne den Fürsten? Adlige Handlungsweisen im Schatten des fürstlichen Hegemonen. Einleitende Bemerkungen, S. 95-101

Lena von den Driesch, In hegemonialer "Umklammerung"? Die Beziehungen der Grafen von Leiningen-Hardenburg zu den Pfalzgrafen bei Rhein im 14. und 15. Jahrhundert, S. 103-134

Gerhard Fouquet, Die Helmstatt – ein Familienverband aus der Ritterschaft des Kraichgaus am Hof der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter, S. 135-158

Stefan Bröhl, Waldeck und der Fall der Kreiße von Lindenfels. Niederadlige Herrschaftsbildung im Raum Bergstraße-Odenwald im späten Mittelalter, S. 159-189

Volker Rödel, Ein Markgraf von Baden als Prüfstein für das Streben Großfürst Ivans III. von Moskau nach Ranggleichheit mit Kaiser Friedrich III., S. 191-203

Benjamin Müsegades, Zucht und Ordnung im Heidelberger Frauenzimmer. Die Bestallung einer Hofmeisterin für die Pfalzgräfinnen Amalia und Helena aus dem Jahr 1509, S. 205-220

Kaspar Gubler, Thomas Schöpf (1520–1577) im Kreise der Gelehrten seiner Zeit. Zugänge einer wissensbasierten Prosopographie, S.221-250

Sibylle Appuhn-Radtke, Abt Ulrich Bürgi und die Genese der wandelbaren Altarretabel in der ehemaligen Benediktinerabteikirche St. Peter auf dem Schwarzwald, S. 251-284

Max Plassmann, Militärtheorie und Kriegspraxis im 17. Jahrhundert: Raimondo Montecuccoli und Ludwig Wilhelm von Baden, S. 285-307

Hans Harter, "Mir mein sauer verdientes Geld auszufolgen." Ein Arbeits- und Lohnkonflikt Schiltacher Wutach-Flößer. Zur Sozialgeschichte der Flößerei im 19. Jahrhundert, S. 309-328

Rolf-Harald Wippich, Lokaler Exotismus: Das Japanfest in Karlsruhe 1911, S. 329-348

René Gilbert, Ex-Ehrenbürger, Ex-Straßennamensgeber, Ex-Schulnamensgeber. Paul von Hindenburgs Beziehung zu Karlsruhe, S. 349-358

Franziska Schaudeck, Der Kulturrat (der Stadt) Baden-Baden – eine Annäherung, S. 359-383

Nachrufe

Konrad Krimm / Peter Rückert, Hansmartin Schwarzmaier (1932–2021), S. 385-391

Buchbesprechungen, S. 393-546

Verzeichnis der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, S. 547-549

Inhalt der Revue d'Alsace 2022, S. 551-552

Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg für das Jahr 2021, S. 553-555

Richtlinien zur Einreichung und Gestaltung von Manuskripten, S. 557-560

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0044-2607