Russland und China betrachten sich als „strategische Partner“. Das ist kein Zufall: Beide sind Autokratien, an deren Spitze je ein Führer steht. Putin und Xi verfügen über die größte Machtfülle seit Stalin und Mao. Die Regime kontrollieren die Gesellschaft durch Propaganda, Überwachung und Repression. Beide sind revisionistische Mächte und teilen die Frontstellung gegen die USA und den Westen. Doch die Partnerschaft zwischen Russland und China ist höchst asymmetrisch: China dominiert in allen Bereichen. Das zeigt die neue Ausgabe von Osteuropa „Konturen der Macht. Die ungleiche Allianz China und Russland“. 22 Fallstudien und Analysen widmen sich der Politik, dem Handel, den Volkswirtschaften, den Energiebeziehungen, der rüstungs- und militärpolitischen Kooperation und dem Rechtsverständnis. Studien über die historische Seidenstraße sowie den Aufstieg und Niedergang Chinas und Russlands in der internationalen Ordnung runden den Band ab. Unter anderem schreiben Jürgen Osterhammel, Gerd Koenen, Nicola Spakowski und Angelika Nußberger. Der Band hat 376 Seiten, 31 Abbildungen, 6 Farbkarten und kostet 28,00 €.
EditorialAllianz der Autokraten 5
Jürgen OsterhammelImperialgeschichtenChina und Russland in Zeit und Raum 7
Rudolf A. MarkDie historische SeidenstraßeRouten, Händler, Güter 21
Gerd KoenenReaktionäre RevisionistenRussland und China in der Ära Putin & Xi 47
Michael RochlitzRollentausch Russland–ChinaDeterminanten der Wirtschaftspfade 75
Roland GötzAsymmetrische InterdependenzCI und RU – Volkswirtschaften im Vergleich 91
Macht und Recht
Nicola SpakowskiXi JinpingEin „starker Mann“ für eine „starke Nation“ 119
Fabian BurkhardtVladimir PutinPersonalisierte Macht im Krieg 135
Alexander LibmanNegative KonvergenzAutoritarismus in China und Russland 161
Björn Alexander DübenObsession „innere Sicherheit“Entente der Autokraten in Peking und Moskau 177
Angelika Nußberger, Lauri MälksooVölkerrecht à la russeMultipolarität versus Universalität 193
Björn AhlNorm Taker oder Norm Maker?China und das Völkerrecht 209
Konflikt und Kooperation
Gudrun WackerChinas BalanceaktRusslands Krieg gegen die Ukraine und die Implikationen für Taiwan 227
Janis KlugeMit Risiken und NebenwirkungenRusslands Wirtschaftsbeziehungen mit China und die Sanktionen des Westens 239
Frederik Brekk, Rima Rusnac, Richard WeitzGewichtsverschiebungRusslands Militärkooperation mit China 253
Stephen BlankGefährliche FreundeDas Militärbündnis Russland–China 263
Morena SkalameraSchmierstoff der BeziehungRusslands Energie für China 275
Temur UmarovKooperation statt KonfliktChina und Russland in Zentralasien 287
Lukas B. WahdenGroße Worte, kleine TatenRussland und China in der Arktis 297
Vasilij Kašin, Aleksandra Jan’kovaTor nach Osten?Kooperation an der Grenze China-Russland 321
Mattia NellesWes Brot ich ess, des Lied ich nicht singChina, Russland und die Ukraine 332
Reinhard VeserAuf der richtigen Seite der BarrikadenLitauens Konfrontation mit China 343
Valentin Krüsmann, Julia Langbein, Beril Ocaklı, Tamás PeragovicsZehn Jahre Neue SeidenstraßeEin Blick nach Ungarn, Serbien, Georgien und Kasachstan 357