Frühneuzeit-Info 34 (2023), hrsg. vom Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit (IEFN)
Seit 1990 erscheint die Zeitschrift Frühneuzeit-Info. Wissenschaftliche Aufsätze aus allen im Forschungsgebiet tätigen Disziplinen werden v. a. als Beiträge zur methodologischen Debatte aufgenommen. Informationen zu Kongressen, Ausstellungen und laufenden Forschungsprojekten ergänzen das Spektrum der Zeitschrift zu einer profilierten Informationsquelle für FachwissenschafterInnen wie interessierten Laien.
THEMENSCHWERPUNKT "Reich – Recht – Religion – mediale Repräsentationen in der Frühen Neuzeit"
Sandra Witz/Florian Zeilinger/Sabine Miesgang, Reich – Recht – Religion – mediale Repräsentationen in der Frühen Neuzeit. Einleitende Worte
Eva Ortlieb, Diplomatische Präsenz auf den Reichstagen Karls V. Eine Spurensuche anhand der "Deutschen Reichstagsakten"
Florian Zeilinger, "das wir nicht schuldigk sein, eines itzlichen gesandten affecten nachzuhangen". Frühneuzeitliche Reichstags-Bevollmächtigte im Spannungsfeld von Repräsentation und Decision-Making – am Beispiel der kursächsischen Gesandten in Regensburg 1576
Sabine Miesgang, Ein Leopold, kein Heribert: Ein österreichischer Fürst im Chor des Mariendoms in Aachen
Doris Gruber, Die Zweite Osmanische Belagerung Wiens von 1683. Verflechtungen der europäischen Publizistik
Verena Kasper-Marienberg, Jüdische Rechtspraxis und Justiznutzung in der deutschsprachigen Medienöffentlichkeit des 18. Jahrhunderts
Evelyn Knappitsch, Die Festschrift der Zensoren für ihren Kommandanten. Forschung und Kriegsdienst am Ende großer Reiche (1914–1918)
AUFSÄTZE
Stephan Steiner, Unter Ketzern. Einblicke in die Welt eines Kärntner Pfarrers in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Edith Kapeller/Julia Anna Schön, "ut capella sancti Nycolay [...] lumen incensum habeat". Die Nikolauskapelle im Stift Klosterneuburg und ihre Geschichte
PROJEKTBERICHTE
Helga Kreutzer, Friedenspredigten während und nach dem Dreißigjährigen Krieg. Über die Vergebung erlittenen Unrechts, religiös motivierte Friedenswünsche und christliche Friedens- und Dankpredigten
Sylvia Stegbauer, Die Jesuiten in Graz. Studien zur Bau- und Funktionsgeschichte der Niederlassung. Dissertationsprojekt
Nelly Eisenreich, "Wann ich sechs jahr wie ein hölzernes mandl am reichstag sitzen solthe ..." Friedrich August Graf Harrach (1696–1749) am Beginn seiner diplomatischen Karriere
REZENSIONEN
Iris Brahms (Hg.), Farbe aufs Papier! (Christoph Orth)
Peter Hersche/Siegbert Rampe (Hg.), Sozialgeschichte des Barock (Harald Haslmayr)
Friedrich Polleroß, Die Repräsentation der Habsburger (1493–1806) (Karl Vocelka)
Stéphane Toussaint, Le songe de Botticelli (Stefan Albl)
Andrea Sommer-Mathis/Reinhard Strohm (Hg.), Das Wiener Kärntnertortheater 1728–1748 (Renate Schreiber)
Zdeněk Hojda (Hg.), Výjezd šťastný [A Happy Journey] (Eva Chodějovská)
Jon Mathieu, Mount Sacred (Karl Vocelka)
Lisa Hecht/Hendrik Ziegler (Hg.), Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? (Sabine Miesgang)
Tobias Schenk, Actum et judicium als analytisches Problem der Justizforschung (Florian Zeilinger)
Géza Pálffy, Hungary between Two Empires 1526–1711 (Thomas Winkelbauer)
Tobias C. Weißmann, Kunst, Klang, Musik (Friedrich Polleroß)
VERANSTALTUNGEN
Edgar Lein, „belli nudi e belle idee“. Zu einer Ausstellung von Bronzen im Wiener Gartenpalais Liechtenstein und einer Wiener Dissertation über Massimiliano Soldani Benzi
Paolo Sanvito, Kongressbericht: Baroque Ceiling Painting: Theory & Praxis, Litomyšl, 20.–22. 10. 2022
Michael Clemens Wild, Eine Stadt im Rubens-Fieber. Beobachtungen und Gedanken zur Ausstellung Rubens a Genova, Palazzo Ducale, Genua, 6. 10. 2022– 22. 1. 2023
Michael Clemens Wild, Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit Ausstellung in der Gemäldegalerie, Berlin, 31. 3. 2023–16. 7. 2023
Ronald Kurt Salzer, Der Sieg der Gegenreformation in Niederösterreich (1608–1657), 41. Symposion des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde in Kooperation mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Horn, 3.–5. 7. 2023