Die seit 1936 als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift Südost-Forschungen ist das Publikationsorgan des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung für historische Forschungen zu Südosteuropa. Die Zeitschrift ist interdisziplinär angelegt und offen für Beiträge über die Epochen von Byzanz bis hin zur Zeitgeschichte. In ihrem sehr umfangreichen Rezensionsteil bieten die Südost-Forschungen einen breiten Überblick über die aktuelle Fachliteratur in allen relevanten Sprachen. Hervorzuheben ist die Internationalität der Autor:innen, zumal der große Anteil an Mitarbeiter:innen aus Südosteuropa.
Der Schwerpunkt der Zeitschrift liegt auf Abhandlungen zur Geschichte der Kulturen Südosteuropas. Darüber hinaus werden Beiträge zur Geographie, Kunst, Literatur, Religionswissenschaft, Wirtschaft, Sprachwissenschaft und Volkskunde berücksichtigt, soweit sie in direktem Zusammenhang mit der Geschichte Südosteuropas stehen. Unterteilt ist die Zeitschrift in einen Aufsatzteil und einen umfangreichen Rezensionsteil. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch oder Französisch.
INHALT
Themenschwerpunkt "Südosteuropa ist tot, lang lebe der Balkan!"
Nießer, Jacqueline / Satjukow, Elisa / Weber, Claudia: Südosteuropa ist tot, lang lebe der Balkan! Einleitende Bemerkungen über Positionierungen in einem interdisziplinären Forschungsfeld .
Höpken, Wolfgang: Southeast European Studies Yesterday and Today. Instrumentalisation and Scientification – Theories and Paradigms
Satjukow, Elisa / Nießer, Jacqueline: Reflections on Positionality in German Southeast European Studies
Bădescu, Gruia: “Even Romanians Come Research Us Now”. On Positionality in Southeast European Studies, between ti si naš and Nested Orientalisms
Kersten-PejaniĆ, Roswitha: Nicht dramatisieren, nicht bagatellisieren – sondern aufzeigen. Reflexionen zur Positionierung in der südosteuropäischen Konfliktforschung
Horvat , Lea / RankoviĆ, Aleksandar: Galeb i golub. Heritage Scholars, Power and Knowledge Production in (Post-)Yugoslav Studies
Meyer, Rosa Karolin: Puzzling the Pieces – Working on a Playground Ethnography on the Salafi Scene in Bosnia and Herzegovina
Hepp, Bianca: Dreck und Pferdekutschen. Überlegungen zur reflektierten Wissensproduktion der deutschsprachigen Südosteuropastudien
Stöxen, Jana: Begegnungen mit Südosteuropa. Regionalwissenschaften am Balkan-Grill
Beiträge
Pfützner, Andreas: Zwischen Kapitulationen und staatsrechtlichem Niemandsland. Ein Beitrag zur Staatsangehörigkeitsfrage von Juden in den Donaufürstentümern vor 1866.
Jakir, Aleksandar: “Everybody wants Yugoslavism, there is no difference!” The Sokol Movement as a Promotor of Yugoslav Nationalism During the Interwar Years in Dalmatia
Vojtěchovský, Ondřej: Smugglers, Fraudsters, Black Marketeers. Yugoslavs as Actors in the Illegal Cross-Border Trade in Czechoslovakia in the Period of State Socialism.
Aus der Südosteuropaforschung
Katsiardi-Hering, Olga: 200 Jahre nach der Griechischen Revolution. Eine Darstellung der historiographischen Jubiläumsproduktion.
DrŽaiĆ, Karlo: Anti-Semitism in Croatia in the early 1990s
Jusufi, Lumnije: Sprachhistorische und soziolinguistische Studien zur albanischen Sprache von Rexhep Ismajli
Nachrufe
Irène Beldiceanu-Steinherr (1928 – 2022) (Oliver Jens Schmitt)
Marco Dogo (1946–2021) (Bojan Mitrović / Stefano Petrungaro)
Rezensionsteil