Forum Geschichtskultur Ruhr 16 (2024), 1

Titel der Ausgabe 
Forum Geschichtskultur Ruhr 16 (2024), 1
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
25 Jahre Route Industriekultur

Erschienen
Essen 2024: Klartext Verlag
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
€ 9,00

 

Kontakt

Institution
Forum Geschichtskultur Ruhr
Land
Deutschland
Ort
Essen
c/o
redaktion@geschichtskultur-ruhr.de
Von
Susanne Abeck, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V., Essen

2024 feiert der Regionalverband Ruhr ein Vierteljahrhundert Route Industriekultur. Wohl kaum jemand hatte bei der Eröffnung im sonnigen Monat Mai 1999 einen solchen Erfolg vor Augen, wie sie die Route trotz der in diesem Heft genannten Schwächen und Fehlstellen hatte und bis heute hat. Denn mit dem Schwinden der das Ruhrgebiet verbindenden Montanindustrie brauchte es eine neue Selbstwahrnehmung und Außendarstellung, es bedurfte, so Jana Golombek und Helen Wagner in ihrem Rück- und Ausblick, der „materiellen Konsolidierung einer neuen Raumvorstellung“.
Und diese gelang der Route mittels Vernetzung innerhalb der heterogenen und dezentralen Städtelandschaft Ruhrgebiet. Industriekultur als regionaler Standortfaktor, so Rasmus C. Beck, der nach 25 Jahren der Erweiterung um ein modernes Ruhrgebietsnarrativ mit den Keywords „grüne Transformation“, „Dekarbonisierung der Industrie“ und „Wissensregion Ruhr“ bedarf. Dabei stehen, so der Industriedenkmalpfleger Rasmus Radach, die Belange der Denkmalpflege immer stärker in Konflikt mit den Verwertungsinteressen der Grundstückseigentümer. Die Gründe hierfür nennt Jens Kreische in seinen Ausführungen über die denkmalgeschützte Arbeitersiedlung Moers-Meerbeck, in der Gebäudesanierungen sowohl mit einem niedrigen Mietniveau als auch mit der Gestaltungssatzung in Einklang zu bringen sind.

Benennen Golombek und Wagner die Frauen- und Geschlechtergeschichte als große Fehlstelle der Route in ihren Anfängen, so stieß Constanze von Wrangel in ihren Gesprächen mit Töchtern und Söhnen türkischer Migrant:innen auf aktuelle erinnerungskulturelle Lücken der Industriekultur, die mit „Erfahrungen des Ausschlusses“ assoziiert werden.

Joseph Hoppe zeichnet in seinem Beitrag den aktuellen Stand der Bundesstiftung Industriekultur nach, mit der internationale Vernetzung, Bemühungen um Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie touristische Inwertsetzung großer und kleinerer Industriedenkmäler deutschlandweit eine Förderung erhalten sollen. Karl Lauschke konzentriert sich als Vorsitzender des Vereins „Freunde des Hoesch-Museums“ auf das, was für die Arbeit an vielen Orten der Industriekultur unerlässlich ist: auf das ehrenamtliche Engagement.

Während Marita Pfeiffer die Widerstände aus dem politischen Raum gegenüber dem Erhalt der denkmalgeschützten Kokerei Hansa beschreibt, stellt Julia Haske aktuelle Forschungsprojekte zum Nachbergbau und zur Industriekultur vor.

Hinzu kommen in diesem umfangreichen Heft vier interessante Texte in der Rubrik "Beiträge", zahlreiche Annotationen und lesenwerte Rezensionen sowie Hinweise auf Ausstellungen in und außerhalb des Ruhrgebiets.

Die Beiträge des Schwerpunktes anlässlich des Jubiläums der Route Industriekultur sind kritisch-konstruktiv und machen deutlich, warum die Industriekultur noch längst nicht auserzählt und an ihr Ende gelangt ist. Wir alle dürfen daher gespannt sein auf die von Christin Ruppio im letzten Beitrag vorgestellten Veranstaltungen in diesem Jubiläumsjahr.

Herzlichen Glückwunsch und #AllesGuteRoute!

Editorial
Susanne Abeck

Beigelegt ist dieser Ausgabe die Dokumentation zum 11. Geschichtskonvent Ruhr „Außerschulisches Geschichtslernen?! Bestandsaufnahme und Realitätscheck“. Der Beileger kann auf der Homepage des Forums heruntergeladen werden.

Inhaltsverzeichnis

SCHWERPUNKT: 25 JAHRE ROUTE INDUSTRIEKULTUR

05 Ambition und Wirklichkeit nach 25 Jahren Route der Industriekultur im Ruhrgebiet_Jana Golombek und Helen Wagner
10 Eine Zukunftsregion kann sich nicht als Erinnerungsort vermarkten_ Rasmus C. Beck
18 Wo ein Wille ist ...._Rasmus Radach
24 Bundesstiftung Industriekultur_Joseph Hoppe
31 Leben im denkmalgeschützten Haus_ Jens Kreische
36 Mein Nachbar – das Welterbe. Wie erleben die Bewohner:innen des Ruhrgebiets die Industriekultur?_Constanze von Wrangel
41 „Aus Verbundenheit zum Werk…“_Karl Lauschke
45 Im Spannungsfeld von Abbruch, Denkmalschutz und touristischer Vermittlung_Marita Pfeiffer
48 Nachbergbau und Folgenutzung_ Julia Haske
56 Die Zukunft im Blick_ Christin Ruppio

BEITRÄGE
60 Die Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen als Teil der Vieille Montagne Heritage Association_Daniel Sobanski
63 40 Jahre Video-, Radio- und Fernsehgeschichten: Das Medienarchiv des Medienzentrums Ruhr e.V._Joachim Thommes
66 Das Projekt „Das ist kolonial“ als Baustein einer kritischen Industriekultur_Julia Bursa, Barbara Frey, Jana Golombek, Katarzyna Nogueira
70 Museum für Kunst und Kulturgeschichte_ Jens Stöcker

MITTEILUNGEN DER HERAUSGEBER
73 Deutsches Bergbau-Museum Bochum
77 Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e. V.
79 Regionalverband Ruhr / Team Industriekultur
80 Ruhr Museum
83 Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
85 Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

90_AUFGELESENES

MUSEEN UND AUSSTELLLUNGEN
92 Kosmos des Lebens. Die Fotografin Annelise Kretschmer
92 Doppelbock auf Museum
93 Birke und Brache. Fotografien von Joachim Schumacher
93 Coal Mine Recycling. Fotografien von Leo van der Kleij
93 Postkarten aus der Sammlung Alexander Drehmann
94 PostMost. Eine Ausstellung von Künstler:innen aus Mariupol
94 Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe
94 Unterwegs mit Marga Kingler. Pressefotografin im Ruhrgebiet
94 Glückauf – Film ab! Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets
94 War is Peace. Hinter der Front
95 Das China-Album des Hugo von Königlöw
95 Heile Welt…? Kinderleben an Ruhr und Emscher 1900 – 1960
96 Anne Winterer – Rheinland und Ruhrgebiet im Blick
96 „Es stand einmal und ist nicht mehr …“ – Erinnerungen an prominente Recklinghäuser Gebäude im Spiegel historischer Bauakte
97 Container. Die globale Box
97 Weg der Kohle. Fotografien von Khalil Döring
97 Rohstoffe, Ressourcen, Reichtum?
98 Must-have – Ausstellung zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Konsums
98 IndustrieInsekten. In einem unbekannten Land
98 D.I.S.C.O. Cool – Chic – Crazy
98 Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus
99 Backsteinexpressionismus
99 Silberfieber
100 Arbeits[T]räume

REZENSIONEN
101 Leo, Per: Noch nicht mehr. Die Zeit des Ruhrgebiets (Andreas Rossmann)
102 Hüber, Christoph; Voss, Gabriele (Regie): Menschen im Ruhrgebiet. Vier Filme, vier Künstler (Paul Hofmann)
102 Kloke, Anna; Monheim, Heiner; Paetzel, Ulrich (Hg.): Karl Ganser. Integratives Planen und Handeln (Achim Prossek)
103 Roelevink, Eva-Maria: Geschichtspolitik als Unternehmenskommunikation. Krupp im 20. Jahrhundert (Christian Kleinschmidt)
105 Trabalski, Daniel: Weg vom Fenster. Die Staublunge der Ruhrbergleute zwischen wissenschaftlicher Entdeckung, betrieblicher Regulierung und gesellschaftlichem Vergessen in der Bundesrepublik (Philipp Rauh)
106 Hannig, Nicolai; Mares, Detlev (Hg.): Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte (Andreas Pilger)
107 Bleek, Tobias: Im Taumel der Zwanziger. 1923: Musik in einem Jahr der Extreme (Sven Thielmann)
108 Stern, Sophie: Aufruhr im Ruhrgebiet. Menschen, Orte und Ereignisse in den unruhigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg (Stefan Goch)
109 Wisotzky, Klaus: Die „Machtergreifung“ in Essen und die Auswirkungen auf die Essener Juden (Stefan Mühlhofer)
100 Fabisch, Norbert: Die Hirschlands. Aufstieg und Vertreibung einer jüdischen Bankiersfamilie (Ingrid Wölk)
11 Stalmann, Volker: Paul Hirsch 1868-1940. Sozialdemokratischer Kommunalexperte, Bürgermeister und Ministerpräsident in Preußen (Matthias Dudde)

ANNOTATIONEN
113 Hövel, Gerlinde: Dortmunder Apotheken 1502-2020. Zur Entwicklung des Apothekenwesens in Dortmund. Von den Anfängen bis 2020
113 Neuwöhner, Benedikt: Britannia rules the Rhine. Die britische Rheinlandbesatzung 1918-1926
113 Bleidick, Dietmar: Die Energieregion Ruhrgebiet. Eine historisch-statistische Studie
114 Budrass, Lutz; Große-Wilde, Simon; Meyer, Torsten (Hg.): Historische Produktionslogiken technischen Wissens. Helmut Maier zum 65. Geburtstag
114 Gräfenberg, Felix (Hg.): 1848/49 in Westfalen und Lippe. Biografische Schlaglichter aus der revolutionshistorischen Peripherie
114 Erdmann, Philipp; Mecking, Sabine (Hg.): Das lange 1933. Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in regional vergleichender Perspektive
115 Heide, Anna-Magdalena: „Man kann Bergleute nicht grotesk schnitzen“. Bergmännische Darstellungen in der Kunstsammlung des Bochumer Bergbau-Museums (1928–1966)
115 Gedenkhalle Oberhausen (Hg.): Risse im Stein. Die „Trauernde“ und das Gedenken in Oberhausen
116 Panek, Kornelia; LVR-Industriemuseum: Heile Welt …? Kinderleben an Ruhr und Emscher 1900-1960
116 Bildungszentrum des Handels gGmbH (Hg.): Bildungszentrum des Handels in Recklinghausen 1973 bis 2023. 50 Jahre Weiterbildung in der Ruhr-Lippe Region
116 Historischer Verein für Dortmund (Hg.): Schreiben über Arbeit

RUHRGEBIETSBIBLIOGRAFIE

AUTORINNEN UND AUTOREN

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 1436-7661