Historische Anthropologie 31 (2023), 3

Titel der Ausgabe 
Historische Anthropologie 31 (2023), 3
Weiterer Titel 
Selbstoptimierung - Transepochal

Erschienen
Anzahl Seiten
149 S.
Preis
Einzelheft = 28,00 €; Abopreis = 72,00 €: Institutionelles Abo ab 151,00 €

 

Kontakt

Institution
Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Mario Keller Universität Wien Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Universitätsring 1 A-1010 Wien Österreich E-Mail: historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Manuskriptangebote Manuskripte senden Sie bitte als doc.-Datei per Email an historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für die Abfassung von Manuskripten. Verantwortlich für die Lektüren: Margareth Lanzinger und Joseph Morsel Prof. Dr. Margareth Lanzinger Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien A-1010 Wien Tel.: +43 (0)1 4277-41369 E-Mail: margareth.lanzinger@univie.ac.at Prof. Dr. Joseph Morsel UMR 8589 – LAMOP – Laboratoire de médiévistique occidentale de Paris 1, rue Victor Cousin F-75005 Paris E-Mail: Joseph.Morsel@univ-paris1.fr
Von
Sophia Bauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien

Das heute weit verbreitete Phänomen der Selbstoptimierung wird viel diskutiert, meist jedoch ohne die historische Dimension zu berücksichtigen. Den eigenen Körper zu optimieren, seine Fähigkeiten zu steigern und das persönliche Potenzial auszuschöpfen, sind per se keine neuen Bestrebungen. Askese, Gymnastik, Meditation und einen Sinn der Lebenskunst finden sich beispielsweise schon in der Antike. Das Themenheft beleuchtet daher transepochal das umfassende Repertoire an Diskursen und Praktiken der Selbstoptimierung. Durch die Schlaglichter auf die Geschichte menschlichen Enhancement lässt sich dieses kritisch hinterfragen und seine Vielfalt in der historischen Tiefe besser greifen.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Vitus Huber
Historische Reflexionen zum Phänomen der Selbstoptimierung. Editorial

Aufsätze

Franziska Neumann
Ambivalente Stoffe. Lumpen als Rest und Ressource 18. Jahrhundert

Themenschwerpunkt: Selbstoptimierung – transepochal

Jan B. Meister
Männer aus Stahl? Spätantike Kaiser zwischen Selbstsorge und Askese

Anne Greule
‚Selbstoptimierung‘ im Frühmittelalter. Ein nützlicher Anachronismus

Vitus Huber
Vom Habitus der Selbstverbesserung. Vorsätze und Reflexion in den Tagebüchern des Lausanners Philippe Secretan (1756–1826)

Peter-Paul Bänziger
Fortschritt heißt Verbesserung. Bürgerliche Selbstverhältnisse um 1900

Forum

Kevin Liggieri
Anthropotechniken des Lernens. Optimierungen zwischen Experiment und Übung bei Edward Lee Thorndike

Ulrike Felsing
Freuds verschwundene Nachbarn. Darstellungsformen historischer Dokumente in Ausstellungskatalogen

Lektüren

Romain Guicharousse
Athènes en partage. Les étrangers au sein de la cité (Ve-IIIe siècles avant notre ère)
Josine Blok

Isabelle Schürch
Bischöfliche Botschaften – Missiven als Medien der Spätmittelalterlichen Herrschaft (Biel 14.-16. Jahrhundert)
Amélie Marineau-Pelletier

Fernanda Alfieri
Veronica und der Teufel. Die wahre Geschichte eines Exorzismus. Aus dem Italienischen übersetzt von Friederike Hauser und Stefanie Römer
Ulrich van Loyen

Monica Blumschein
Mein Grüner Baum. Leben und Untergang einer Legende
Hans Medick

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger