In welchem Verhältnis standen Sport, Ideologie und Mobilisierung in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert zueinander? Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dienten auch in dieser Region Sport und Körperbewegung als ein Vehikel ethnischer, nationaler und sozialer Aspirationen, die als solche medial kommuniziert und von der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. In der Zwischenkriegszeit bestanden gleichzeitig Tendenzen einer uniformierenden und letztlich paramilitärischen Auffassung vom Sport sowie vielfältige Formen transnationaler Kooperation. Die totalitären Regime des 20. Jahrhunderts implizierten eine ideologische Vereinnahmung von Sport und Bewegung. Die Texte internationaler Autor/innen beleuchten diese Prozesse im historischen Kontext mit Blick auf verschiedene Epochen, Staatsformen und Ideologen sowie diverse Sportarten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Vereinen und Bewegungen, die sich als „deutsch" verstanden bzw. (zumindest zeitweise) deutschsprachig waren.
Angela IlIć, Tobias Weger: Einleitung
Angela IlIć, Tobias Weger: Movement – Organization – Ideology. Mobilization through Sport in Southeast Europe in the 19th and 20th Centuries: Introduction
Sportentwicklung in multikulturellen Städten: Fallbeispiele
Robert Obrul: Die Entwicklung des Sportlebens in Marburg/Maribor bis zum Ersten Weltkrieg
Vanni D’Alessio: Borderland Sports and Identification in Habsburg and Transitional Fiume/Rijeka
Sport in seinen regionalen, nationalen und transnationalen Verflechtungen
Delia Cotârlea: Hausberg Schuler – ein Kronstädter Wander- und Skigebiet als Natur- und sozialer Raum
Tobias Weger: Die Karpaten im Blick deutscher und österreichischer Wandervereine bis 1945
Ulrich A. Wien: Schneller, höher, weiter? Kirche und Sport in Siebenbürgen bis 1944. Eine Skizze als Forschungsimpuls
Ioana Florea: Zwischen Nationalismus und kosmopolitischer Öffnung. Praktiken der Körperkultur bei vier regionalen deutschen Gruppen des späteren Großrumänien
Sport, Freizeit und Mobilisierung in der Zwischenkriegszeit
Zsolt Vitári: Organisierte Leibeserziehung als Mittel der ethnischen Mobilisierung bei der ungarndeutschen Jugend
Manuel Lautenbacher: Arbeitersport im Rumänien der Zwischenkriegszeit
Edit Király: Utopien auf Abbruch: Arbeitersport an der Donau in der Zwischenkriegszeit
Lucija Balikić: The Slavic “Other”: Social-Darwinist Portrayal of Germanness within the Interwar Yugoslav Sokol
Sport, Identitätsfragen, Politik und Erinnerungskultur seit dem Zweiten Weltkrieg
Norbert Tabi: The “Franzstadt” on a Hard Field: the Position of the Ferencvárosi Torna Club in the Hierarchy of Sports Clubs in Hungary during the Communist Dictatorship between 1948 and 1963
Luka Babic: Jugos im Abseits – Gastarbeiterfußball in Württemberg 1971–1992
Iva Kyurkchieva: Football Sites in Towns and Villages in Bulgaria – Memory and Identity