Das Dossier "Geschichte" in Didactica Historica 10/2024 befasst sich mit den gesellschaftlichen Zwängen und Herausforderungen, aufgrund derer das Leben und die Zukunft von Kindern geschwächt, ihre elementarsten Rechte wie die Würde des Daseins, das Recht auf Bildung, die Freiheit der Selbstbestimmung beeinträchtigt worden sind. Eine Problematik, die mit aktuellen Fragen in Verbindung steht.
Der Status von Kindern hat je nach Gesellschaft und Epoche zu unterschiedlichen Kinderschutzmaßnahmen geführt. Diese Maßnahmen waren je nach sozialen Kategorien und Geschlechterzuweisungen mitunter ein Medium der Integration, mitunter aber auch der Marginalisierung innerhalb der Gemeinschaft. Welches auch immer die Gesellschaften und ihre Vorstellungen von privaten und öffentlichen Sphären gewesen sind, das Recht der Kinder auf ein geschütztes Leben und gesunde Entwicklungsbedingungen ist nicht immer gewährleistet gewesen. Dies gilt insbesondere für die Belastungen, denen Kinder ausgesetzt sind, die zur Arbeit gezwungen werden, für Pflegekinder, Waisen und untergetauchte Kinder.
Neben der Rubrik "Dossier Geschichte" werden In der Rubrik «Aktuelle geschichtsdidaktische Forschung» Texte präsentiert, die von aktuellen Forschungsarbeiten aus dem Bereich des Lehrens und Lernens in Geschichte berichten. Diese Beiträge werden von peer-reviewten Forschungsberichten begleitet, die ausschliesslich Online publiziert werden https://www.codhis-sdgd.ch/de/didactica-historica-archive/recherches-en-didactique-de-lhistoire-geschichtsdidaktische-forschung/).
Ferner erzählen «Erfahrungsberichte» von Erfahrungen von Lehrpersonen mit didaktischen Sequenzen oder pädagogischen Projekten Es handelt sich um Praxisreflexionen, von täglichen oder jährlichen Erfahrungen, den damit verbundenen Herausforderungen, von Erfolgen und Schwierigkeiten. Die Rubrik «Unterrichtsmaterialien» ermöglicht die Begegnung mit der Public History und ihren Möglichkeiten für das Unterrichten von Geschichte. Es werden Dokumente, Instrumente, Orte, Materialien aller Art präsentiert, die interessante und inspirierende Mittel für den Unterricht darstellen. In der Rubrik «Buchbesprechungen» wird auf Rezensionen fokussiert, die neue Publikationen aus dem Feld der Geschichtsdidaktik oder der aktuellen Historiographie mit der Absicht vorstellen, ihre Gewinne für den Geschichtsunterricht zu zeigen.
Editorial S. 9
Dossier « Geschichte » : Bedrohte Kindheit, beschützte Kindheit
Sylvie Moret Petrini, Une nouvelle forme d’histoire ? L’expérience de la jeunesse au miroir des journaux des jeunes gens au xviiie siècle S. 15
Aurore Müller, Entre « inadaptation » et stigmatisation sociale : la scolarité précaire des enfants placés (Fribourg et Neuchâtel, 1950-1980) S. 23
Olivia Vernay, Joëlle Droux, Mémoires de jeunes filles (dé)rangées, Genève, 1900-2000. Quand la recherche historique s’expose S. 29
Sylviane Tinembart, Débats et mise en oeuvre de l’instruction des filles dans le canton de Vaud et en Suisse romande (xixe et début xxe siècle) S. 37
Toni Ricciardi, L’enfance dans la clandestinité : les enfants du placard. Entretien réalisé par Éléonore Cicchini S. 43
Zoe Moody, Des droits de protection aux droits humains des enfants S. 51
Mirjam Janett, Vormundschaft und Fremdplatzierung in der Schweiz im 20. Jahrhundert. Ein Einblick in die neuere Forschung S. 57
Max Baumann, Kinderarbeit in Fabriken: Das Beispiel der Spinnerei Kunz in Windisch AG S. 63
Joachim Brenner, Kindheit in der Risikogesellschaft – Tschernobyl in Medien für Grund- und Vorschulkinder S. 71
Aktuelles aus der geschichtsdidaktischen Forschung
Catherine Duquette, Nicole Monney, Arianne Dufour, Laurie Pageau, Sylvie Fontaine, Jusqu’où peuvent-ils aller? Élaboration d’un modèle de progression des apprentissages en lien avec la pensée historique S. 79
Étienne Honoré, Faire enquêter les élèves sur et à partir de lacunes du savoir S. 87
Lyonel Kaufmann, L’histoire à l’école, ça sert à… : représentations de l’histoire et pensée historiennechez les futures enseignantes d’histoire à l’école primaire S. 95
Christian Mathis & Jonas Dischl, «Mutig, dass jemand widersprach». Eine Untersuchung zum historisch-moralischen Denken S. 103
Monika Waldis, Das Bild junger Erwachsener in den ch-x-Studien – von mündigen Bürgern zum Bildungssubjekt S. 111
Praxisberichte
Sandra Hennay, Poser les fondements d’un mode de pensée historien en maternelle : et pourquoi pas ? Dans les pas de danse des hommes et des femmes de la Grèce antique S. 123
Stéphanie Dubosson, Quel est l’intérêt de travailler l’histoire environnementale en classe ? Retours d’une séquence sur l’accident nucléaire de Tchernobyl S. 131
Ariane Knüsel, Heidi Pechlaner Gut, Wenn Schüler:innen zu Detektiven der Vergangenheit werden: das Twistory-Projekt der Kantonsschule Baden S. 139
Jan Lüthi, Das Tagebuch von Heinz Heilbronn 1932-1938. Narrativieren auf der Sekundarstufe 1 mit dem Zeugnis eines «diachronen Peers» S. 147
Anouk Eschelmüller, Dominic Studer, Kolonialismus in der «eigenen» Stadt erfahren – ein Unterrichtsprojekt zur Kolonialgeschichte der Schweiz S. 155
Materialien für den Unterricht
Lyonel Kaufmann, Enseigner l’histoire avec ChatGPT. Les élèves écriront-ils désormais l’histoire avec un robot ? S. 165
Sabrina Moisan, Sivane Hirsch, Étudier les génocides, un outil pour comprendre et prévenir S. 171
Helen Kaufmann, Migrationsgeschichte aus Kinderperspektive. Einsatzmöglichkeiten des Buchs «Verbotene Kinder: Die Kinder der italienischen Saisonniers erzählen von Trennung und Illegalität» von Marina Frigerio im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe S. 179
Luigi Cajani, Un museo per l’Europa a Bruxelles. Oggetti per una storia S. 187
Comptes rendus - Buchbesprechungen – Recensioni
Béatrice Ziegler zu Kijan Espahangizi, Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960-2010 S. 197
Michel Nicod zu James Poskett, Copernic et Newton n’étaient pas seuls S. 199
Stéphanie Dubosson zu Lucie Gomes, Enseignement de l’histoire et esprit critique S. 201
Antoine Gauthier-Trépanier zu Rosalie Metro, Teaching World History Thematically: Essential Questions and Document-Based Lessons to Connect Past and Present S. 203
Paolo Ceccoli zu Giochi, oggetti e nuove tecnologie nell’insegnamento della storia S. 205
Dominic Studer zu Regula Argast, Thomas Metzger, Daniel Sidler, Marino Ferri, Dekolonisation 1945-1975 S. 209
Dominik Sauerländer zu Martin Buchsteiner, Jan Scheller, Martin Nitsche, Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis (Geschichte unterrichten) S. 211
Claire Louise Blaser zu Georg Kreis, Blicke auf die koloniale Schweiz. Ein Forschungsbericht S. 213
Neuigkeiten aus den Gesellschaften:CODHIS-SDGD S. 217
LE GDH en 2023 S. 219
Die Aktivitäten der DGGD S. 221
L’Associazione ticinese degli insegnanti di storia (Atis): un anno di attività (as. 2022-2023) S. 223