Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024), 8

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024), 8

Erschienen
Berlin 2024: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo € 93,60; ermäßigt € 74,40; Auslandszuschläge auf Anfrage; Einzelheft € 11,00 (zzgl. Versand)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Blätter-Redaktion Berlin: Anne Britt Arps, Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Steffen Vogel Online-Redaktion: Tessa Penzel Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Anne Britt Arps

Liebe Leserinnen und Leser,

Die August-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 25. Juli 2024.

In ihr analysieren Adam Serwer, Jon D. Michaels und Bill McKibben, was der Welt unter Trump II und seinem »Project 2025« droht. Steffen Vogel deutet die hart erkämpfte Atempause in Frankreich. Fast drei Jahrzehnte nach dem Genozid von Srebrenica warnt Marion Kraske vor dem Wiederaufleben völkermörderischer Ideologien in Serbien. Winfried Nachtwei bilanziert das kollektive Scheitern des Westens in Afghanistan. Peter Reif-Spirek ergründet die Folgen des zu erwartenden Rechtsrucks bei den Landtagswahlen in Thüringen. Heike Kleffner und Matthias Meisner beleuchten den unterschätzten Einfluss rechtsextremer Netzwerke in den Sicherheitsbehörden. Und 55 Jahre nach Adornos Tod zeichnet Jörg Später das erfolgreiche Scheitern der Frankfurter Schule nach.

Weitere Themen im August: Joe Biden oder: Die Hinfälligkeit der Demokratie, Starmers Versprechen: Dienen statt lügen, Wertepartner mit Kettensäge: EU-Handelsabkommen mit Mercosur, Krieg im Sudan: Deutschlands verdrängte Verantwortung, Vom Krieg zur Dauerkrise: Äthiopien ohne Aussöhnung, Ruhe an der Heimatfront: Wie die russischen Eliten ihren Frieden mit dem Krieg machten, Die Wut der Bauern: Von rechts beackert, von links ignoriert u.v.m.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre „Blätter“-Redaktion

https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/august

Inhaltsverzeichnis

KURZGEFASST

Jörg Später: Adornos Flaschenpost: Was bleibt von der Kritischen Theorie?, S. 51-59

Die Frankfurter Schule hat über Jahrzehnte die intellektuelle Landschaft in der Bundesrepublik geprägt. Auch wenn es nach Adornos Tod in Frankfurt selbst zunächst ruhig wurde, bleibe die kritische Theorie ein wichtiger Orientierungspunkt für politische Reflexion, meint der Historiker Jörg Später.

Adam Serwer: Trump über alles. Wie der Oberste Gerichtshof den Präsidenten über das Gesetz stellt, S. 61-64

Der Supreme Court hat US-Präsidenten absolute Immunität für „offizielle Handlungen“ zugesprochen – eine perverse Verdrehung der Verfassung durch die Trump-freundlichen Richter, so der Journalist Adam Serwer. Die Entscheidung könnte Trump II nahezu unkontrollierte Macht verleihen.

Jon D. Michaels: Trumps tiefer Staat. Wie das »Project 2025« den autoritären Umbau plant, S. 65-72

Um seine Pläne zu verwirklichen, braucht Donald Trump einen gefügigen Staatsapparat. Deshalb planen seine Unterstützer, die Behörden umzubauen und dort Schlüsselpositionen zu besetzen, so der Jurist Jon Michaels. Es drohe ein ganz auf Trump zugeschnittener Staat im Staate.

Bill McKibben: Klimakatastrophe mit Ansage. Was dem Planeten unter Trump II droht, S. 73-76

Unter Joe Biden haben die USA versucht, den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben. Der Autor und Aktivist Bill McKibben analysiert die absehbaren Folgen einer zweiten Trump-Regierung für das Klima. Sein Fazit: Sie würde dem Weltklima irreparablen Schaden zufügen.

Marion Kraske: Die Aktualität von Srebrenica. Von der Leugnung des Genozids zur »Serbischen Welt«, S. 77-84

Dieses Jahr erklärte die UNO den 11. Juli, den Jahrestag des Völkermords in Srebrenica, zum internationalen Gedenktag. Ein wichtiger symbolischer Schritt, so die Politikwissenschaftlerin Marion Kraske. Doch serbische Politiker leugnen den Genozid weiterhin und befeuern damit ihre großserbischen Ambitionen. Dagegen müsse der Westen entschieden vorgehen.

Winfried Nachtwei: Kollektives Führungsversagen. Was die Politik aus 20 Jahren Afghanistaneinsatz lernen sollte, S. 85-92

Im August vor drei Jahren zogen die letzten internationalen Soldaten aus Kabul ab, ohne dass der Westen seine Ziele erreicht hätte. Dieses Scheitern führt Winfried Nachtwei, Mitglied der Afghanistan-Enquete-Kommission des Bundestags, auf Hybris und Strategielosigkeit zurück. Statt das Land den Taliban zu überlassen, müsse die Politik aus ihren Fehlern lernen.

Peter Reif-Spirek: Blaue Aussichten im Herbst. Thüringen vor der Landtagswahl, S. 93-99

Bei der Thüringer Landtagswahl droht ein Ergebnis, das eine Regierungsbildung ohne die AfD sehr schwierig macht. Das BSW könnte sich dabei als Gamechanger erweisen, so der Soziologe Peter Reif-Spirek. In jedem Fall ist ein Verlierer bereits ausgemacht: die liberale Demokratie.

Heike Kleffner und Matthias Meisner: Bedrohung von innen. Rechtsextreme Netzwerke in den Sicherheitsbehörden, S. 101-108

Immer wieder werden rechtsextreme Netzwerke in staatlichen Sicherheitsbehörden aufgedeckt. Der Journalist Matthias Meisner und die Journalistin Heike Kleffner zeigen auf, dass deren Einfluss systematisch unterschätzt wird und warnen vor einer Aushöhlung der Demokratie.

Thomas Fickel und Gesine Langlotz: Die Wut der Bauern: Von rechts beackert, von links ignoriert, S. 109-116
Seit Monaten kommt es in der EU zu großen Bauernprotesten. Doch während diese legitime Anliegen der Landwirte artikulieren, ist an den Protesten auch vieles problematisch, so der Konfliktforscher Thomas Fickel und die Landwirtin Gesine Langlotz. Sollen nicht nur rechte Parteien von den Bauerndemos profitieren, müssen progressive Kräfte endlich aktiv werden.

Andreas Babler: Alternativen zur Dauerkrise. Für eine furchtlose Sozialdemokratie, S. 117-123

Von den multiplen Krisen der Gegenwart scheinen vor allem autoritäre Politiker zu profitieren. Der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Österreichs Andreas Babler fordert dagegen eine mutige Sozialdemokratie, die aktiv soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Politikentwürfe umsetzt, anstatt lediglich auf Krisen zu reagieren.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE

Joe Biden oder: Die Hinfälligkeit der Demokratie von Albrecht von Lucke, S. 5

Frankreich: Eine hart erkämpfte Atempause von Steffen Vogel, S. 9

Starmers Versprechen: Dienen statt lügen von Annette Dittert, S. 13

Ukrainekrieg und Korruption: Unregierbares Bulgarien von Jan Moritz Hillgruber, S. 17

Wertepartner mit Kettensäge: EU-Mercusor von Armin Paasch, S. 21

Kein Plan, kein Vertrauen: Europas Afrikapolitik von Armin Osmanovic, S. 25

Krieg im Sudan: Deutschlands verdrängte Verantwortung von Roman Deckert, S. 29

Vom Krieg zur Dauerkrise: Äthiopien ohne Aussöhnung von Bettina Rühl, S. 33

Soziale Schieflage: Das neue Klimaanpassungsgesetz von Mareike Andert und Julia Teebken, S.37

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun? Von Maike Rademaker, S.41

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Adornos Flaschenpost: Was bleibt von der Kritischen Theorie? von Jörg Später, S. 51-59

Trump über alles. Wie der Oberste Gerichtshof den Präsidenten über das Gesetz stellt von Adam Serwer, S.61-64

Trumps tiefer Staat. Das »Project 2025« und der autoritäre Umbau von Jon D. Michaels, S. 65-72

Klimakatastrophe mit Ansage. Was dem Planeten unter Trump II droht von Bill McKibben, S. 73-76

Die Aktualität von Srebrenica von Marion Kraske, S. 77-84

Kollektives Führungsversagen. Was die Politik aus 20 Jahren Afghanistaneinsatz lernen sollte von Winfried Nachtwei, S. 85-92

Blaue Aussichten im Herbst. Thüringen vor der Landtagswahl von Peter Reif-Spirek, S. 93-99

Bedrohung von innen. Rechtsextreme in den Sicherheitsbehörden von Heike Kleffner und Matthias Meisner, S. 101-108

Die Wut der Bauern: Von rechts beackert, von links ignoriert von Thomas Fickel und Gesine Langlotz, S. 109-116

Für eine furchtlose Sozialdemokratie von Andreas Babler, S. 117-123

KOLUMNE

Russland: Ruhe an der Heimatfront von Mikhail Zygar, S.45

AUFGESPIESST

»Amerikas Hitler«? von Jan Kursko, S. 60

BUCH DES MONATS

Großonkel Pauls Geigenbogen von Romeo Franz und Alexandra Senfft, S. 125

EXTRAS

Kurzgefasst, S. 49

Dokumente, S. 124

Zurückgeblättert, Impressum, Autoren und Autorinnen, S. 128

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0006-4416