Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 65 (2020)

Titel der Ausgabe 
Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 65 (2020)
Weiterer Titel 
Populäre Lieder im langen 19. Jahrhundert / Popular Songs in the Long 19th Century

Erschienen
Münster 2020: Waxmann Verlag
Erscheint 
Print
ISBN
978-3-8309-4281-8
Anzahl Seiten
300
Preis
€ 39,90

 

Kontakt allgemein

Land
Deutschland
Ort
Freiburg
c/o
Redaktion Jahrbuch "Lied und populäre Kultur", Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Rosastraße 17-19, 79098 Freiburg
Von
Knut Holtsträter, Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Universität Freiburg

Das Jahrbuch „Lied und populäre Kultur“ 65/2020 ist den populären Liedern des langen 19. Jahrhunderts gewidmet, sind diese doch in doppelter Hinsicht Marginalisierungen unterworfen: einerseits dem negativen Werturteil der historischen Musikwissenschaft, zum anderen dem Desinteresse der aktuellen Popmusikforschung. Als Vorschlag zu einer Verständigung sollen diese Lieder als Ausdruck einer die Welt verändernden Epoche zwischen Spätaufklärung und Erstem Weltkrieg betrachtet und in ihren kulturellen Kontexten verortet werden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Populäre Lieder im langen 19. Jahrhundert
Popular Songs in the Long 19th Century

Christina Metzger:
“The Life and Death of Dick Turpin” - Highwayman Ballads and the Longing for Social Heroes in Nineteenth-Century England

Christopher Price:
The English Glee - Context, Convivality, and Character

Eckhard John:
Die Formierung des „politischen Liedes“ zwischen 1830 und 1848

Kata Riskó:
Ways of Transmission - A Case Study on a Hungarian Song

Chanda VanderHart:
Viennese Songs of Fashion - Hermann Riedel & Ernestine de Baudin in Late Nineteenth-Century Vienna

Maren Bagge:
My Most Popular Song - Verbreitung englischer Songs und Ballads um 1900

Martha Tupinambá de Ulhoa:
Triple-time Mondinha - Between Dances and Serenades

Tobias Widmaier:
Von Seckbach nach Samoa - Wie das Couplet Komm’, Karline, komm’ zum internationalen Schlager wurde

Henrike Rost:
Das Blondchen im Gondelchen und der Karneval - Klingende Venedig-Bilder mit Tradition beim Festival Internazionale della Canzone (1955- 57)

Freie Beiträge – Free Contributions

Michael Fischer:
Musik im Abendland? - Kritik einer historiographischen Denkfigur

Frédéric Döhl:
Auf dem Weg zu einer vertanen Chance. Musikwissenschaft, Recht und das Kerngeschäft der Digital Humanities: Text und Data Mining

Michael Fischer:
„Geist wirklicher Volksgemeinschaft“ - Kritische Anmerkungen zur Wiederveröffentlichung eines NS-Liederbuches und zum Umgang mit nationalsozialistischen Quellen

Rezensionen – Reviews

Barnett, Kyle: Record Cultures. The Transformation of the U.S. Recording Industry (KNUT HOLTSTRÄTER)

Buhler, James: Theories of the Soundtrack (MARKUS BANDUR)

Filmmusik. Ein alternatives Kompendium. Hg. von Frank Hentschel und Peter Moormann (MARKUS BANDUR)

Frey, Stefan: Franz Lehár, der letzte Operettenkönig. Eine Biographie (WOLFGANG JANSEN)

Knauer, Wolfram: „Play yourself, man!“ Die Geschichte des Jazz in Deutschland (NICO THOM)

Musik und Religion. Hg. von Dominik Höink, Thomas Bauer und Clemens Leonhard (BEAT FÖLLMI)

Recomposing the Past. Representations of Early Music on Stage and Screen. Hg. von James Cook, Alexander Kolassa und Adam Whittaker (MARKUS BANDUR)

Schiller, Melanie: Soundtracking Germany. Popular Music and National Identity (MARINA SCHWARZ)

Walker, Elsie: Hearing Haneke. The Sound Tracks of a Radical Auteur (MARKUS BANDUR)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am